zum Hauptinhalt
Autor:in

Cay Dobberke

Stadtvillen, Wohnungen, Büros: Ein Nürnberger Investor will Millionen in das historische Gelände an der Clayallee stecken. Baubeginn soll 2012 möglich sein, die Fertigstellung drei Jahre später.

Von Cay Dobberke

Ein Investor hofft auf Bestandsschutz für die Teufelsbergbauten: Er will hier Lofts und ein Museum schaffen. Wird das Relikt des Kalten Krieges zum Publikumsmagnet?

Von Cay Dobberke
Teuerer Spaß. 2010 wurden rund 500 000 Abmahnungen versandt, schätzen Verbraucherschützer.

Verbraucherschützer wollen Abmahnkosten für Internet-Downloads senken. Viele Jugendliche sind betroffen. Allein 2010 hatten spezialisierte Anwälte rund 500.000 Abmahnungen versandt und insgesamt 400 Millionen Euro in Rechnung gestellt.

Von Cay Dobberke

Straßenbahnen sollen künftig bis in den Westen rollen - zur Freude der Bahnhersteller aus der Region. Bisher fährt die BVG mit älteren Zügen aus Prag durch die Stadt, hat aber schon modernen Nachschub bestellt.

Von Cay Dobberke
Mit Hitze gegen Tumore. Andreas Jordan hat eine Krebstherapie mit Nanoteilchen entwickelt, bei der sich Patienten in einen Magnetfeldgenerator legen.

Risikokapital hilft jungen Firmen, innovative Vorhaben umzusetzen – zum Beispiel aus der Gesundheits- oder Solarbranche. Die Mag Force Nanotechnologies AG aus Charlottenburg ist so ein Unternehmen.

Von Cay Dobberke

Das papierlose Büro gilt als gescheiterter Traum der Computer-Ära. Berliner Firmen probieren es trotzdem

Von Cay Dobberke

Ein Symbol wird saniert: Der Turm der Gedächtniskirche ist hinter einem Gerüst aus Plexiglas verschwunden. 2012 soll er fertig sein

Von Cay Dobberke
Energie der Zukunft. Im Technologiepark im Südosten Berlins sind 17 Firmen auf Solarenergie spezialisiert.

Der Berliner Technologiepark setzt langfristig auf erneuerbare Energien – nicht erst seit Japan. Der Solar-Cluster soll noch wesentlich gestärkt werden.

Von Cay Dobberke
Die Stadt lockt. In Wohngebieten finden Wildschweine ihre Nahrung oft leichter als in den Wäldern – zumal viele Berliner sie illegal füttern und Hauseigentümer in den Randbezirken ihre Grundstücke häufig unzureichend sichern.

Umgepflügte Beete, geplünderte Mülltonnen – Schwarzwild erobert die Stadt. Eine Expertenrunde stellte fest: „Wir müssen mit den Tieren leben“,

Von Cay Dobberke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })