Unternehmen setzen auf Schulpartnerschaften, um geeigneten Nachwuchs zu finden
Cay Dobberke
Stadtvillen, Wohnungen, Büros: Ein Nürnberger Investor will Millionen in das historische Gelände an der Clayallee stecken. Baubeginn soll 2012 möglich sein, die Fertigstellung drei Jahre später.

Das Feuer im Cumberland haben Bauarbeiter ausgelöst, sagt die Polizei. Der Schaden ist geringer als befürchtet; die Feuerwehr benutzte speziellen Schaum.
Ein Investor hofft auf Bestandsschutz für die Teufelsbergbauten: Er will hier Lofts und ein Museum schaffen. Wird das Relikt des Kalten Krieges zum Publikumsmagnet?
Denkmalgeschütztes Haus Cumberland wird gerade saniert. Dabei geriet das Dach in Brand. Feuerwehr war bis in die Nacht im Einsatz

Verbraucherschützer wollen Abmahnkosten für Internet-Downloads senken. Viele Jugendliche sind betroffen. Allein 2010 hatten spezialisierte Anwälte rund 500.000 Abmahnungen versandt und insgesamt 400 Millionen Euro in Rechnung gestellt.

Die Industrie- und Handelskammer Berlin freut sich über die "stetig wachsende Zahl von Mitgliedsunternehmen nichtdeutscher Herkunft". Mit dieser Ansicht steht sie nicht alleine da.
Das Abgeordnetenhaus will ein Gesetz beschließen, Spielhallen neben Schulen verbietet. Geplant ist außerdem ein Mindestabstand von 500 Metern zwischen Kasinos und eine Sperrzeit zwischen 3 und 11 Uhr.
Noch bis Ende Juni können sich Unternehmen um den Innovationspreis Berlin-Brandenburg bewerben. Im Dezember findet die Preisverleihung statt.
Zwölf Jahre lang hat die Bürgerinitiative Stuttgarter Platz für einen Park am S-Bahnhof Charlottenburg gekämpft - am Donnerstag wurde die Grünanlage eröffnet.
Am Donnerstagabend stand der große Jubiläumsspaziergang mit dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit auf dem Ku'damm an. Die Geburtstagsgäste naschten, puzzelten, wurden kutschiert – und spendeten.

Ab Donnerstag feiert der Boulevard in Berlins City West Jubiläum. Zum Auftakt wird Klaus Wowereit mit geladenen Gästen über den Ku'damm spazieren. Bis Ende Oktober sind weitere Veranstaltungen geplant.
Straßenbahnen sollen künftig bis in den Westen rollen - zur Freude der Bahnhersteller aus der Region. Bisher fährt die BVG mit älteren Zügen aus Prag durch die Stadt, hat aber schon modernen Nachschub bestellt.
Rund um die Wilmersdorfer Straße in Charlottenburg sieht Bezirksbaustadtrat Gröhler ein wachsendes Drogenproblem. Die Grünen widersprechen.

Risikokapital hilft jungen Firmen, innovative Vorhaben umzusetzen – zum Beispiel aus der Gesundheits- oder Solarbranche. Die Mag Force Nanotechnologies AG aus Charlottenburg ist so ein Unternehmen.

Bezirk will Fläche vor dem Bahnhof umgestalten - und Zoo-Gehege integrieren. Um Platz zu schaffen, sollen die Parkplätze unter die Erde wandern.
Das papierlose Büro gilt als gescheiterter Traum der Computer-Ära. Berliner Firmen probieren es trotzdem
Ein Symbol wird saniert: Der Turm der Gedächtniskirche ist hinter einem Gerüst aus Plexiglas verschwunden. 2012 soll er fertig sein

Ab Herbst soll auf dem ehemaligen Güterbahnhof Halensee zwischen Ku’damm, S-Bahn und Stadtautobahn eine Bauhaus-Filiale entstehen. Gegen das Projekt sind noch keine Proteste bekannt.

Der Berliner Technologiepark setzt langfristig auf erneuerbare Energien – nicht erst seit Japan. Der Solar-Cluster soll noch wesentlich gestärkt werden.

Im Wettbewerb „Mittendrin Berlin“ machen sich Händler gemeinsam stark – für den Kiez und neue Kunden.

Umgepflügte Beete, geplünderte Mülltonnen – Schwarzwild erobert die Stadt. Eine Expertenrunde stellte fest: „Wir müssen mit den Tieren leben“,
Während im allgemeinen die Berliner PKW-Zulassungen sanken, trotzte Mercedes den Abwärtstrend und verkaufte ein Auto mehr.
Die Katastrophe wirkt sich auf die Wirtschaft der Stadt kaum aus, aber die Hilfsbereitschaft ist groß