
Investoren wollen die Truman Plaza, das alte US-Hauptquartier und das frühere Oskar-Helene-Heim umgestalten. Nicht alle Pläne stoßen auf Wohlwollen.
Investoren wollen die Truman Plaza, das alte US-Hauptquartier und das frühere Oskar-Helene-Heim umgestalten. Nicht alle Pläne stoßen auf Wohlwollen.
Musical und Varieté sind ein wichtiger Standortfaktor. Nicht nur Touristen kommen in die Aufführungen.
Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf erklärt die Planreife für den ersten Bauabschnitt der Truman Plaza in Zehlendorf. Anwohner kritisieren das Eilverfahren mit eingeschränkter Bürgerbeteiligung.
Die Möbelhaus-Gruppe Krieger möchte in Grunewald zwei neue Häuser der Marken Höffner und Sconto bauen. Bezirkspolitiker aus Charlottenburg-Wilmersdorfer lehnen nun Kriegers Konzept ab.
Die Piraten sind in sämtliche Bezirksverordnetenversammlungen eingezogen - die FDP in keine einzige. Die rechtsextreme NPD hat es dreimal geschafft. Was sich sonst in den Bezirken ändert.
Mit Rot-Grün hätten die Kammern und Verbände kaum ein Problem Ihnen geht es um mehr Jobs und Infrastrukturmaßnahmen wie die A 100
Spitzenkandidaten diskutierten mit Berliner Unternehmern im Ludwig-Erhard-Haus - fast alle Spitzenkandidaten, nur Wowereit fehlte erneut. Und Künast will die Piratenpartei "resozialisieren".
Die Künstlergruppe „Plasticiens Volants“ lässt am Sonntag riesige Ballons in Tierform über den Kürfürstendamm schweben.
Berlins Südwesten ist mit Villenvierteln wie Dahlem und Wannsee eine der gefragtesten Wohngegenden. Als Wirtschaftsstandort ist Steglitz-Zehlendorf weniger bekannt. Viele Berliner kennen nur die Schlossstraße, Berlins zweitgrößte Einkaufsstraße.
Zwei Persönlichkeiten aus Steglitz und Zehlendorf verraten, was sie an ihrem Kiez mögen - und was nicht.
Immer mehr Hotels und Hostels setzen gezielt auf niedrige Preise. Hotelrestaurants oder Wellnessräume findet man zwar nicht, doch selbst Geschäftsleute steigen inzwischen dort ab.
Ein neues Buch zeigt die Historie des Ku’damms, Grundstück für Grundstück – vom Kempinski bis zum Lunapark in Halensee.
Ein neues Buch zeigt die Historie des Ku’damms, Gründstück für Grundstück – vom Kempinski bis zum Lunapark in Halensee.
Was sie auszeichnet, was sie liebenswert macht, wie ihre Zukunftschancen stehen, wer in den Rathäusern künftig regieren könnte: eine Serie zur Wahl am 18. September.
Wer Glück hat, bekommt für einen kurzen Moment etwas Sonne ab. Ansonsten kennt der Sommer in diesem Jahr vor allem eines: Regen, Regen, Regen. Warum nur?
Egon Bahr und Gregor Gysi diskutieren bei der Premiere des Dokumentarfilms "Mauerhaft – Der private Blick auf die Mauer" über den 13. August.
FDP-Chef Philipp Rösler besucht die Liberalen in Reinickendorf. Statt den Wahlkämpfer macht er den Minister. Dafür lernt er ein neues Wort: Straßenausbaubeitragsgesetz.
Ob Backpacker-Haus, Luxusabsteige oder Klassiker: In der City West entstehen überall Großprojekte.
In Mitte steigt wieder das Gauklerfest, in Charlottenburg ist „Summer in the City“. Aber nicht nur dort wird gefeiert. Jetzt muss noch das Wetter mitspielen.
Vielleicht werden die fürs Wochenende angekündigten Regenschauer ja doch nicht so schlimm. Das Angebot an Freiluftveranstaltungen ist jedenfalls groß.
Fundraising, Sponsoring, Aktionstage: Corporate Social Responsibility dient der Stadt und dem Geschäft.
In Dahlem konnte es nicht mehr stattfinden: Nun zieht das deutsch-Amerikanische Volksfest in die Nähe des Hauptbahnhofs. Am Donnerstag geht es los.
„Es begann mit Erwartungshaltung null“ – und nun? Berlins Wirte ziehen Bilanz nach der Frauen-WM
Nach der Absage des Bauprojekts in Wedding kündigt der Konzern neue Projekte in der Stadt an
öffnet in neuem Tab oder Fenster