Fanclubmitglieder aus ganz Deutschland feierten in Berlin die Mitternachtspremiere des letzten Kinofilms. An ihrer eigenen Online-Zauberschule geht das magische Leben weiter.
Cay Dobberke
Fanklubmitglieder aus ganz Deutschland feierten in Berlin die Mitternachtspremiere des letzten Kinofilms. An ihrer eigenen Online-Zauberschule geht das magische Leben weiter.
Härtetest für Harry-Potter-Begeisterte: Vor der Premiere des letzten Films zeigten Kinos alle bisherigen sieben Teile nacheinander. Ein Besuch im Fanlager.
Politiker und Wirtschaftsvertreter sprechen sich gegen Vorstoß des Pankower Stadtrats aus, die Parkraumbewirtschaftung auf den Stadtbereich innerhalb des S-Bahnrings auszuweiten.

Der Finanzsenator Ulrich Nußbaum fordert flexibleres Arbeiten statt neuer Stellen. Stadtweit seien 59 zusätzliche Stellen nötig, haben die Bezirke errechnet. Doch Nußbaum erklärte, diese Zahl kenne er nicht.
Offiziell kommt „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Teil 2“ am 14. Juli in die Kinos, de facto läuft der Film aber bundesweit einen Tag früher an.

Am Donnerstag hat der letzte Harry-Potter-Film Weltpremiere in London – für Fans brechen bald harte Zeiten an.
Berlin liegt weltweit auf Platz vier der gefragtesten Tagungsorte – und die Kongressbranche erwartet ein weiteres Wachstum
Tauentzienstraße, Lehniner Platz, Rankeplatz: Die City West soll flaneurfreundlicher werden

Die Umsetzung des Spielhallengesetzes ist schwierig: Es geht um den Kampf gegen die Spielsucht, aber es geht auch um die Sorge, dass zu viele Kasinos eine Straße nachteilig prägen können.
Nach knapp 17 Jahren ist die Sanierung des Gebiets Pankow-Wollankstraße abgeschlossen. Eine Ausstellung informiert alle Interessierten nun über die Ergebnisse.
Zur Eröffnung des Flughafens in Schönefeld soll die beschädigte Maschine wieder ihre Runden drehen. Um das zu erreichen, können Unterstützer nun unter anderem per SMS spenden.
Fakten und Legenden: Ein Buch schildert die Geschichte des geheimnisumwitterten Ortes
Berliner Eventagenturen freuen sich über steigende Umsätze. Doch der Skandal um die Abibälle schadet ihrem Ruf.
Gut einen Monat nach dem Brand am Kurfürstendamm zeigt der Investor die Schäden. Alle rechneten mit Millionenschäden in dem Baudenkmal. Doch der Investor sagt: Alles halb so wild.

Der Chef mehrerer Möbelketten will eine Filiale auf einem ehemaligen Bahngelände in Eichkamp errichten. Doch die Anwohner sind dagegen. Es ist nicht das einzige umstrittene Projekt in der Stadt.
Berlins SPD geht mit neuem Wirtschaftskonzept in den Wahlkampf. Vier Monate wurde an dem 52 Seiten starken Katalog gearbeitet. Die Kammern reagieren verhalten.
Die Münchener Buchhandelskette Hugendubel hat Probleme auf dem Berliner Markt: Ende März 2012 schließt die Filiale an der Tauentzienstraße, und die Gewerkschaft Verdi sieht weitere Häuser bedroht.

Mit einem Abfallwirtschaftskonzept haben Berliner Senat und das Abgeordnetenhaus soeben Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Steigende Rohstoffpreise machen Recycling wieder profitabler – und verschärfen die Konkurrenz.
Jeden Sonnabend wird es eng, laut und schmutzig: Der Winterfeldtmarkt platzt aus allen Nähten. Nach Anwohnerbeschwerden mussten mehrere Händler abziehen. Der Bezirk sucht nach einer Lösung
Gastronomie-Derby nach alter Sitte
Von Velotaxi bis Fernsehturm: 30 touristische Unternehmen wollen sich politisch mehr Gehör verschaffen.

Investoren wollen die Truman Plaza, das alte US-Hauptquartier und das frühere Oskar-Helene-Heim umgestalten. Nicht alle Pläne stoßen auf Wohlwollen.
ist seit 2003 gesperrt