Im Westen der Stadt gibt es erneut Ärger um politische Veranstaltungen im Ratskeller Schmargendorf: Die BVV fordert den Rauswurf des Wirts nach rechten Tagungen. Der Wirt hatte aber eine Genehmigung.
Cay Dobberke

Die Universitäten in der City West werden künftig enger kooperieren. Auch die Wirtschaft soll in das Projekt eingebunden werden, um einen überregional bedeutsamen Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort zu schaffen.
In Friedrichshain ist eine neue Dauerausstellung über Computerspiele eröffnet worden. Neben alten Automaten mit den minimalistischen Games der Anfangszeit thematisiert das Museum außerdem den Einfluss von Computerspielen auf die Popkultur.

Software-Hersteller profitieren von der Anziehungskraft der Stadt auf junge Kreative. Mehrere Privatschulen bilden den Nachwuchs aus.

Berlin muss sich im Vergleich mit anderen europäischen Modemetropolen längst nicht mehr verstecken. Für die Stadt selbst sind die internationalen Messen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor - nicht nur die Tourismusbranche profitiert.

Die Abstimmung für den Erhalt der beiden Ku’damm-Bühnen ist am Sonntagabend knapp am Quorum gescheitert. Damit kann das Karree ab 2012 wie geplant umgebaut werden.
In einer Woche stimmen die Wahlberechtigten in Charlottenburg-Wilmersdorf über die Zukunft der Ku’damm-Theater ab

Im Kongressgeschäft zählt Berlin zu den weltweit führenden Städten. Da weiterhin viele neue Hotels entstehen, wird die Zahl der Tagungssäle in der Hauptstadt auch in Zukunft wachsen.
Die Bilanz kann sich sehen lassen: 2010 war für die meisten Unternehmen der Stadt ein erfolgreiches Jahr
Die Bilanz kann sich sehen lassen: 2010 war für die meisten Unternehmen der Stadt ein erfolgreiches Jahr.
Die Hauptstadt hat zu wenig produzierende Unternehmen, nur rund 100.000 Menschen arbeiten in der Berliner Industrie. Die IHK will das ändern.
Vom Krisenjahr 2009 hat sich die Kernsparte des Industriestandorts besser erholt als erwartet. In Berlin hat der Maschinenbau eine lange Tradition, von der die Firmen bis heute profitieren.

Berlins City war am Sonntag voll: Tausende gingen zum Shopping oder warteten auf geschmückte Laster.
Die Kinos erwarten für 2011 einen Umsatz von einer Milliarde Euro - so viel wie nie zuvor. Garant für den Erfolg: 3-D-Filme und Streifen aus dem eigenen Land.

In Britz wird Marzipan und Nougat produziert, das bis nach Asien exportiert wird. Europas größte Pizzafabrik steht in Reinickendorf. Berlins Ernährungsindustrie trotzt der Krise, leidet aber unter Nachwuchsproblemen.
Eine geschäftliche Berg- und Talfahrt erlebt die älteste Sportfachhandlung Berlins: Am vorigen Donnerstag feierten Jürgen Merker und sein Sohn Fabian die Wiedereröffnung der 86 Jahre alten „Ski Hütte“ an der Fasanen- Ecke Lietzenburger Straße in Wilmersdorf, nachdem sie den langjährigen Standort an der Joachimstaler Straße im März wegen Umsatzrückgängen und der hohen Miete hatten räumen müssen. Doch nach einer Feier mit Stammkunden währte die Freude nur kurz: In der Nacht zu Sonntag hebelten Einbrecher die Ladentür auf und stahlen Sportbekleidung mit einem Verkaufswert von etwa 30 000 Euro.
Der Boulevard feiert im nächsten Jahr 125. Jubiläum mit vielen Festen. Im Sommer wird eine Info-Box aufgestellt – an einem besonderen Ort.

Das Schmuddelwetter verdarb am Sonnabend den Kaufleuten oft das Geschäft. Die Kunden zog es vor allem in die großen Einkaufzentren

Wird der Spreebogen zum Beamtenghetto? Die Firma OVG Real Estate will auf ihrem Grundstück östlich des Humboldthafens ein weiteres Bundesministerium ansiedeln. Der Bezirk fordert nun Platz für Cafés und Geschäfte in Neubauten.
Die ganze Woche über locken Eröffnungsangebote. Die Polizei und BVG bereiten sich unterdessen auf den Ansturm der Massen vor.
Wachschutz ist gefragt, aber schlecht bezahlt. Bereits der derzeitige Tarif war nach Gewerkschaftsangaben umkämpft. Jetzt fürchtet die Branche Billig-Konkurrenz aus Osteuropa.

Italiener oder Spanier sind bei Berliner Einzelhändlern derzeit besonders gern gesehen: Ihr Bedarf an Mützen und Schals ist groß. Auf das Weihnachtsshopping könnte sich die Kälte aber negativ auswirken, fürchten Geschäftsleute.
Die Bahn pflanzt Bäume für den Park am Stuttgarter Platz und hat den Bahnhof Charlottenburg saniert. Im März soll der Park eröffnet werden.
In Eichkamp herrscht Aufregung. Es geht um die Pläne des Unternehmers Kurt Krieger, der eine "Möbel Höffner"-Filiale und einen Möbeldiscount auf dem ehemaligen Güterbahnhof Grunewald südlich der Avus bauen will.