zum Hauptinhalt
Autor:in

Charles A. Landsmann

Sucht Kontakt zur jungen Generation: Salam Fayyad.

Schon seit einiger Zeit hält der palästinensische Ministerpräsident Fayyad über Facebook Kontakt mit der jüngeren Generation. Dass er in dem Sozialen Netzwerk nun nach Ministern sucht, geht den alten Kämpfern aber zu weit.

Von Charles A. Landsmann

Tel Aviv - Palästinenserpräsident Mahmud Abbas will die angekündigten Präsidentschafts- und Legislativratswahlen nur abhalten, wenn auch im Gazastreifen gewählt werden kann: „Die Wahlen sollten das Westjordanland und Gaza einschließen, sonst können wir keine Wahlen abhalten.“ Mit diesen Worten machte Abbas eine Kehrtwendung, denn noch zwei Tage zuvor hatte er am Wahlgang festgehalten, auch wenn die im Gazastreifen herrschende radikalislamische Hamas die dortigen Einwohner am Wählen hindern sollte.

Von Charles A. Landsmann

Tel Aviv – Wird der kalte israelisch-ägyptische Frieden Opfer des Machtwechsels am Nil? Nach fast panikartigen Reaktionen der Politiker glauben nun israelische Experten, dass auch die meisten Oppositionsgruppen in Ägypten den Vertrag in irgendeiner Form einhalten werden, ja selbst die Muslimbruderschaft sich pragmatisch verhalten könnte.

Von Charles A. Landsmann

Jordaniens Muslimbrüder wollen nicht ins Kabinett. Islamisten und Beduinen misstrauen gemeinsam der Königin.

Von Charles A. Landsmann
Ex-Hoffnungsträger. Seit fast zwölf Jahren regiert König Abdullah II. Jordanien. Für die Bevölkerung hat sich seither wenig geändert – weder wirtschaftlich noch politisch.

Jordaniens König Abdullah II. hat reagiert. Er wechselte am Dienstag seine Regierung aus und beauftragte den neuen Ministerpräsidenten Maruf Bakhit, "echte politische Reformen" durchzuführen.

Von Charles A. Landsmann

Laut Geheimdokumenten, die der TV-Sender Al Dschasira veröffentlicht hat, sollen die Palästinenser zu Zugeständnissen in der Siedlungsfrage bereit gewesen sein. Was bedeutet das für den Friedensprozess?

Von Charles A. Landsmann

Verteidigungsminister Ehud Barak hat die von ihm präsidierte Arbeitspartei gespalten. Er kann lange behaupten, er habe die Spaltung zugunsten des Landes vollzogen. Niemand nimmt ihm das ab.

Von Charles A. Landsmann

Die Arbeitspartei steht nach dem Austritt des Vorsitzenden vor dem Aus – die Regierung profitiert

Von Charles A. Landsmann
Mosche Katsav (m.) bei seiner Ankunft im Gericht.

Erstmals musste sich ein ehemaliger israelischer Präsident vor Gericht verantworten. Es ging um Vergewaltigung - und das Gericht befand Mosche Katsav in allen Punkten für schuldig. Frauenorganisationen fordern nun eine harte Strafe.

Von Charles A. Landsmann

Die Palästinenser treiben ihre neue Strategie der Internationalisierung des Konfliktes mit Israel zügig voran. Allerdings hat ihr Chefunterhändler Saeb Erekat umgehend Meldungen dementiert, wonach sie bei den Vereinten Nationen die offizielle Anerkennung ihres Noch-Nicht-Staates Palästina in den Grenzen von 1967 beantragen wollen.

Von Charles A. Landsmann
Bedrückt. Direkt an der Mauer in Jesus’ Geburtsstadt führen Christen das Krippenspiel auf. Foto: dpa

Bethlehem ist eine melancholische Stadt geworden – hin- und hergerissen zwischen Besatzung, Kommerz und Stolz auf die Historie

Von Charles A. Landsmann
Siedlerstädte. Die Siedlungen Umm Tuba in Ostjerusalem (Vordergrund) und Har Homa. Die USA haben keinen Baustopp für jüdische Siedler durchsetzen können. Foto: Baz Ratner/rtr

Israel hat sich im Streit mit den USA über eine verkürzte Neuauflage des Siedlungsbau-Moratoriums durchgesetzt. Es wird keinen 90-tägigen Baustopp geben– obwohl Washington Hilfe wie nie zuvor versprach.

Von Charles A. Landsmann

Es wird nicht verhandelt, es wird gebaut. Israels Premier Benjamin Netanjahu hat seinen Machterhalt über alles gestellt und dies um jeden Preis.

Von Charles A. Landsmann

Die Wechsel bei Mossad und israelischer Armee sind bedeutungsvoll: Nicht wenige Experten nehmen an, dass die Störungen des iranischen Atomprogrammes ein „Abschiedsgeschenk“ von Mossad-Chef Dagan gewesen seien.

Von Charles A. Landsmann

Sie waren unterwegs, um 500 Häftlinge im Norden Israels vor einem verheerenden Großbrand zu retten. Doch nach der Rettungsaktion wurden mindestens 40 Wachleute selbst Opfer der Flammen.

Von Charles A. Landsmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })