
Ein Gespräch mit Matthias Schmale vom UN-Flüchtlingshilfswerk für Palästinaflüchtlinge über Israels Bomben, die Furcht der Menschen in Gaza und die Hamas.
Ein Gespräch mit Matthias Schmale vom UN-Flüchtlingshilfswerk für Palästinaflüchtlinge über Israels Bomben, die Furcht der Menschen in Gaza und die Hamas.
Israelfeinde planen am Wochenende 25 Demonstrationen, die meisten in Berlin und Nordrhein-Westfalen. Israels Botschafter fordert mehr Schutz.
Es herrscht Krieg im Nahen Osten. Wer sind die Akteure – und was wollen sie erreichen? Ein Überblick.
Raketen auf Israel, Bomben auf Gaza: Palästinenser und Israelis bekämpfen sich so heftig wie seit Jahren nicht mehr. Ist die Gewalt noch einzudämmen?
Bist du für Israel oder die Palästinenser? Warum der Meinungskrieg und die Demonstrationen in Deutschland Juden Angst machen. Ein Kommentar.
Terrorismus-Experte Guido Steinberg spricht im Interview über die militärische Schlagkraft der Hamas, Raketenhilfe aus dem Iran und überraschte Israelis.
Der Iran bestimmt einen neuen Präsidenten. Der Revolutionsführer entscheidet nun, wer bei der Wahl antreten darf – und damit über den Kurs des Landes.
Felix Klein, der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, appelliert an die Kommunen, das Tragen eines gelben Sterns auf Demonstrationen zu untersagen.
Saudi-Arabien und der Iran sind seit Langem Erzfeinde. Doch jetzt kommt Kronprinz bin Salman dem Rivalen entgegen. Was steckt hinter dem Kurswechsel?
Präsident Mahmud Abbas klammert sich an die Macht. Leidtragende sind die Palästinenser. Jetzt müssen die EU und Deutschland handeln. Ein Kommentar.
Nach den ersten fast 100 Tagen seiner Amtszeit steht fest: Der US-Präsident scheut keinen Konflikt. Spannungen zu Deutschland aber werden bleiben.
Die Gespräche mit Teheran über das Atomabkommen gestalten sich schwierig. Wer verfolgt welche Ziele – und sind sie durchsetzbar? Eine Analyse.
Israel will mit allen Mitteln verhindern, dass der Iran eine Atombombe besitzt. Doch der Schattenkrieg ist für Jerusalem heikler geworden. Ein Kommentar.
Diplomaten verhandeln wieder über Teherans Atomprogramm. Im Nahen Osten verschärft sich währenddessen der Schattenkrieg zwischen dem Iran und Israel.
Eine Geberkonferenz sagt Syrien sechs Milliarden Dollar zu. Das Geld ist bitter nötig. Aber das Assad-Regime redet bei der Verteilung der Güter mit.
Benjamin Netanjahu gewinnt die Wahl, hat aber keine Mehrheit - auch, weil er Israel polarisiert. Das könnte ihn die Macht kosten. Ein Kommentar.
Das Königreich Saudi-Arabien will sich vom Jemenkrieg befreien und legt jetzt einen Friedensplan vor. Findet der Dauerkonflikt nun doch ein Ende?
Was ist der Iran für ein Land? Ein Interview mit Natalie Amiri über die Willkür der Machthaber, den drängenden Wunsch nach Freiheit und mutige Frauen.
Seit 20 Jahren hat Diktator Baschar al Assad in Syrien das Sagen. Seit zehn Jahren leidet das Land unter dem Krieg. Kann sich das Regime halten?
Seit zehn Jahren kennen Syriens Kinder nichts anderes als Krieg. Eine Untersuchung zeigt jetzt: Nur wenige können sich noch ein Leben dort vorstellen.
Die Kämpfe im Jemen werden immer brutaler. Dabei dringt US-Präsident Biden auf eine politische Lösung des Konflikts. Doch das wird immer schwieriger.
Die wirtschaftlichen Folgen des Syrienkriegs sind einer Studie zufolge immens – der Konflikt kostet dem verheerten Land schon über eine Billion Dollar.
Millionen Jemeniten leben im Elend, gerade Kinder hungern. Doch bei einer Geberkonferenz kommt weniger Geld zusammen als benötigt. Wird die Not noch größer?
Die USA machen Saudi-Arabiens Kronzprinzen für die Ermordung des Kritikers Khashoggi verantwortlich. Das ist ein Einschnitt in den bisher engen Beziehungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster