
Martin Schüepp organisiert für das Internationale Komitee vom Roten Kreuz die Ukraine-Hilfe. Ein Gespräch über Not, Leid und die Pflicht der Kriegsparteien.
Martin Schüepp organisiert für das Internationale Komitee vom Roten Kreuz die Ukraine-Hilfe. Ein Gespräch über Not, Leid und die Pflicht der Kriegsparteien.
Russland ist nach dem Angriff auf die Ukraine weitgehend isoliert. Doch noch immer stehen einige Staaten loyal zu Putin.
Mit massiver Gewalt geht Russland gegen die Ukraine vor – ohne nennenswerte militärische Gegenwehr des Westens. Das erinnert an Syrien.
Die USA warnen vor einem möglichen Chemiewaffen-Einsatz Russlands in der Ukraine – und verweisen auf den Krieg in Syrien.
Gewalt ohne Gegenwehr, Waffen testen und Zweifel säen: Experte Daniel Gerlach erklärt, was Wladimir Putin aus dem Krieg in Syrien gelernt hat.
Die USA engagieren sich wieder mehr im Nahen Osten. Doch die Kräfteverhältnisse haben sich längst zugunsten Russlands verschoben. Ein Kommentar.
Raketen auf Saudi-Arabien, Drohnenattacken gegen die Emirate: Der Jemen-Krieg breitet sich über die arabische Halbinsel aus. Welche Folgen hat das?
Deutschland wirkt in der Ukrainekrise mutlos. Nun muss Ministerin Baerbock Zweifel an deutscher Zuverlässigkeit zerstreuen – im Nahen Osten. Ein Kommentar.
In Afghanistan zeichnet sich eine der größten humanitären Katastrophen ab – doch es ist schwierig, dem Land zu helfen.
Benjamin Netanjahu steht wegen Korruption vor Gericht. Israels Ex-Premier könnte zwar der Haft entgehen, seine Karriere wäre aber am Ende. Ein Kommentar.
Ein früherer syrischer Oberst muss wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit ins Gefängnis. Ein historisches Urteil - und eines, das ernüchtert. Ein Kommentar.
Mitten in Europa wächst die Furcht vor einem großen Krieg. Auch andere Konflikte halten die internationale Diplomatie dieses Jahr in Atem. Ein Überblick.
Gewalt, Armut und keine Schule: Im Nahen Osten wachsen Millionen Kinder in größter Not auf. Kann mehr Geld ihnen helfen?
Nach dem Khashoggi-Mord vor drei Jahren war Mohammed bin Salman lange Zeit isoliert. Nun versucht der Kronprinz, sein Image aufzupolieren. Mit Erfolg?
Wie leben die Menschen nach der Machtübernahme der Taliben? Mohammad Rasool von der Hilfsorganisation Handicap International über die Not in Afghanistan. Ein Interview.
Millionen Mädchen und Jungen kennen nichts anderes als Gewalt. Und immer mehr Kinder weltweit werden zu Kämpfern, warnen Experten von Save the Children.
Nach monatelanger Unterbrechung verhandelt der Westen wieder mit dem Iran über das Atomprogramm. Was für einen Deal spricht – und was dagegen.
Interpol wählt einen neuen Präsidenten. Ein General der Emirate bewirbt sich - Menschenrechtler und Politiker sind entsetzt. Wird er es dennoch schaffen?
Für Flüchtlinge aus dem Irak und anderen Staaten ist Europa längst ein Sehnsuchtsort. Belarus’ Machthaber macht sich diese Hoffnung skrupellos zu Nutzen.
Mehrere Monate herrschte Funkstille - jetzt will der Iran mit dem Westen wieder über sein Atomprogramm verhandeln. Gibt es Aussicht auf Erfolg?
Viel Geld, moderne Waffen, militärisches Training: Israel rüstet sich für einen möglichen Angriff auf Irans Atomanlagen.
Dürre, Wassermangel, nichts zu essen: Auf Madagaskar leiden Hunderttausende extreme Not – für viele ist das lebensbedrohlich.
Anschläge des IS, heftige Gefechte um Idlib, Erdogans Einmarsch-Drohungen: Beginnt in Syrien eine neue gewaltsame Phase des Konflikts?
Die USA und Europa führen Gespräche mit den Taliban. Doch ist das zweckmäßig? Ja, sagt Experte Christian Wagner. Hier erklärt er, warum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster