
US-Präsident Joe Biden kam als Bittsteller in den Nahen Osten und wurde auch so behandelt. Amerikas Schwäche ist offenkundig. Ein Kommentar.

US-Präsident Joe Biden kam als Bittsteller in den Nahen Osten und wurde auch so behandelt. Amerikas Schwäche ist offenkundig. Ein Kommentar.

Die Energiekrise, ein unliebsamer Prinz und der Atomstreit mit dem Iran: Was kann Joe Biden im Nahen Osten erreichen – und was nicht?

Machtkämpfe politischer Rivalen, schlechte Lebensbedingungen, gewaltsame Unruhen – in Libyen gerät die Lage außer Kontrolle.

Die Gespräche über ein neues Atomabkommen stehen vor dem Aus. Und es spricht einiges dafür, dass es eine militärische Konfrontation geben wird. Ein Kommentar.

Teheran schaltet Kameras ab, die das Atomprogramm überwachen sollen. Ist das ein taktischer Schachzug oder der endgültige Bruch mit dem Westen?

Afghanistan? Die Nachrichten aus dem geschundenen Land sind rar geworden. Vier Neuerscheinungen zeigen aber: Das Schicksal des Landes geht auch uns an.

US-Präsident Joe Biden beschränkt seine Kontakte zu Saudi-Arabien bisher auf ein Minimum. Doch Russland und der Iran zwingen ihn zum Kurswechsel.

Vor einigen Tagen starb ein Oberst der Revolutionsgarden in Teheran durch ein Attentat. Nun droht der Iran den „Zionisten“ mit Rache. Israel ist alarmiert.

Moskau muss wegen des Ukraine-Kriegs Truppen aus Syrien abziehen. Der Iran will das nutzen, um seinen Einfluss auszuweiten – Israel ist alarmiert.

Die Machthaber im Iran und Saudi-Arabien lassen wieder deutlich mehr Menschen hinrichten. Was treibt die Herrscher an?

Wladimir Putin leistet Abbitte bei Israel für den Hitlervergleich seines Ministers. Warum er Wert auf gute Beziehungen zu Jerusalem legt. Ein Kommentar.

Westliche Geheimdienste und die Ukraine fürchten eine massive Ausweitung des Krieges. Russland könnte weitere Zehntausende Soldaten einsetzen.

Der Libanon kämpft mit einer historischen Wirtschaftskrise. Jetzt kommt ein enormer Preisanstieg hinzu, Tausende sehen keine Zukunft mehr in ihrer Heimat.

Jakob Kern organisiert die Ukraine-Hilfe des Welternährungsprogramm. Ein Gespräch über Millionen Hungernde, die Not der Geflüchteten und eingekesselte Städte.

Wie kann Ukrainern geholfen werden? Ein Gespräch mit Anja Wolz von Ärzte ohne Grenzen über umgebaute Züge, medizinische Versorgung und Not in Mariupol.

Erstmals seit Jahren gilt im Jemen eine Waffenruhe, doch kaum einer hält sich daran. Die Hoffnung auf Frieden ist gering. Ein Kommentar.

Deutschland interessiert sich für Israels Raketenabwehrsystem „Arrow 3“. Wie verteidigt sich der jüdische Staat gegen Angriffe?

Welche Folgen hat der Krieg für ukrainische Kinder? Pete Walsh von „Save the Children“ über Notsituationen, traumatische Erlebnisse und getrennte Familien.

Russland lässt im Nahen Osten „Freiwillige“ für den Krieg in der Ukraine rekrutieren. Wer sind diese syrischen Kämpfer – und was nutzen sie Moskau?

Martin Schüepp organisiert für das Internationale Komitee vom Roten Kreuz die Ukraine-Hilfe. Ein Gespräch über Not, Leid und die Pflicht der Kriegsparteien.

Russland ist nach dem Angriff auf die Ukraine weitgehend isoliert. Doch noch immer stehen einige Staaten loyal zu Putin.

Mit massiver Gewalt geht Russland gegen die Ukraine vor – ohne nennenswerte militärische Gegenwehr des Westens. Das erinnert an Syrien.

Die USA warnen vor einem möglichen Chemiewaffen-Einsatz Russlands in der Ukraine – und verweisen auf den Krieg in Syrien.

Gewalt ohne Gegenwehr, Waffen testen und Zweifel säen: Experte Daniel Gerlach erklärt, was Wladimir Putin aus dem Krieg in Syrien gelernt hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster