
Katharina Lange von Ärzte ohne Grenzen über die Pandemie in den Palästinensergebieten, Vorbehalte gegen das Impfen und wirtschaftliche Not im Alltag.
Katharina Lange von Ärzte ohne Grenzen über die Pandemie in den Palästinensergebieten, Vorbehalte gegen das Impfen und wirtschaftliche Not im Alltag.
Der Syrer Eyad A. muss wegen Folter und Freiheitsberaubung ins Gefängnis – es ist ein historisches Urteil, gefällt nach dem Weltrechtsprinzip. Ein Kommentar.
Israel gleicht beim Impfen gegen Covid einem riesigen Testlabor. Das Land sammelt Daten zum Wohle der Welt. Dafür gebührt ihm Dank. Ein Kommentar.
Europa hofft, dass die USA unter Präsident Biden wieder eine Führungsrolle übernehmen. Doch die globalen Probleme sind immens. Ein Überblick.
Präsident Biden will Amerikas Nahostpolitik neu ausrichten. Israels Premier Netanjahu hält davon wenig. Was bedeutet das für das Verhältnis der Länder?
Der Iran will Kontrollen seiner Nuklearanlagen stark begrenzen. Nicht nur Deutschland ist alarmiert. Hat der Atomdeal überhaupt noch eine Chance?
Sie hat für Frauenrechte gekämpft und landete in Haft. Nun ist die saudische Aktivistin Loujain al Hathloul frei auf Bewährung. Haben die USA Druck gemacht?
Joe Biden hat ein Problem: Der US-Präsident will den Atomdeal mit Iran neu verhandeln – doch Teheran treibt den Preis einer Einigung in die Höhe. Ein Kommentar.
US-Präsident Biden entzieht den Saudis die Unterstützung für den Jemenkonflikt und bringt Prinz bin Salman in Zugzwang – findet der Krieg nun ein Ende?
Das Coronavirus trifft nicht alle Staaten gleich hart. Wie viel Verantwortung trägt die Politik für Scheitern und Erfolg? Ein Blick in die Welt.
Donald Trump setzte im Atomstreit mit dem Iran auf „maximalen Druck“ – sein Nachfolger Joe Biden will dagegen verhandeln. Kann das gelingen?
Um die äthiopische Region Tigray wurde heftig gekämpft. Ein Gespräch mit Chris Melzer vom UN-Flüchtlingshilfswerk über Not, Camps und Banditen.
Präsident Trump setzt die aufständischen Huthis auf die Terrorliste. Hilfsorganisationen warnen vor katastrophalen Folgen für die Menschen im Jemen.
„Wonder Woman“ Gal Gadot soll die ägyptische Herrscherin Kleopatra spielen. Doch es gibt Bedenken, ob der israelische Filmstar die richtige Besetzung ist.
Der Iran ist weiter auf dem Weg zur Atombombe. Seine Gegner werden das nicht tatenlos hinnehmen. Dem Nahen Osten drohen gefährliche Zeiten. Ein Kommentar.
Mali, Ostukraine, Naher Osten, Afghanistan und Südchinesisches Meer: Fünf Weltgegenden, in denen die Lage dieses Jahr eskalieren könnte.
Mehrere Friedensverträge zwischen arabischen Staaten und Israel hat der Noch-US-Präsident ermöglicht. Eine historische Leistung? Zwei Meinungen.
Mehrere Friedensverträge zwischen arabischen Staaten und Israel hat der Noch-US-Präsident ermöglicht. Eine historische Leistung? Zwei Meinungen.
Vor zehn Jahren gingen die Menschen im Nahen Osten auf die Straße und stürzten Regime – bis die Herrscher zurückschlugen. Bleibt Freiheit ein Traum?
Armut, Krieg und Millionen in großer Not. Nun findet Unicef drastische Worte.
Wie soll Teheran den Tod eines wichtigen Nuklearphysikers rächen? Die Führung in Teheran steckt in einem Dilemma. Ein Kommentar.
Der Iran nimmt immer wieder Ausländer in Geiselhaft – auch Deutsche. Die Gefangenen dienen Teheran als politisches Druckmittel. Mit Erfolg.
Iran macht Israel für den Mord an einem Atomforscher verantwortlich und kündigt Vergeltung an. Eskalieren jetzt die Spannungen im Nahen Osten?
Der Bundesinnenminister erhöht den Druck auf die SPD. Sie hält am generellen Abschiebestopp für Syrien fest. In der Innenministerkonferenz droht Krach.
öffnet in neuem Tab oder Fenster