
Der jüdische Staat und Angela Merkel – das passte 16 Jahre lang. Nun brauchen die deutsch-israelischen Beziehungen einen neuen Ansatz. Ein Kommentar.
Der jüdische Staat und Angela Merkel – das passte 16 Jahre lang. Nun brauchen die deutsch-israelischen Beziehungen einen neuen Ansatz. Ein Kommentar.
Vor drei Jahren wurde der Regimekritiker Jamal Khashoggi ermordet. Danach mieden ausländische Politiker den saudischen Thronfolger. Das ändert sich.
Rechtsstaats-Sünder in Europa, Chinas Machtgebaren, Russlands Gaspolitik und der Rückzug der USA als Weltpolizist – auf die neue Bundesregierung kommt viel zu.
Für manche Afghanen ist der militärische Kampf gegen die Fundamentalisten die einzige Hoffnung, für andere der völlig falsche Weg.
Der desaströse Abzug aus Afghanistan zeigt den Mächtigen im Nahen Osten: Mit Amerika ist nicht mehr zu rechnen. Die Region orientiert sich neu.
Tankred Stöbe von Ärzte ohne Grenzen über Hungernde in Afghanistan und die Furcht vor der vierten Covid-Welle. Ein Gespräch über ein Land in großer Not.
Hunger, Dürre, Vertriebene: Millionen Menschen in Afghanistan leiden unter Armut und Gewalt. Der Bedarf an Hilfe ist immens. Die UN wollen Geld sammeln.
Die UN sind besorgt über die Notlage in Afghanistan - Filippo Grandi, UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, fordert Hilfe für die Vertriebenen.
Die USA warnen vor Angriffen des IS in Kabul. Auch die deutsche Verteidigungsministerin spricht von Terrordrohungen. Wie ein Experte die Lage einschätzt.
Der chaotische US-Abzug aus Afghanistan schockt Amerikas Partner im Nahen Osten – die Glaubwürdigkeit der Supermacht ist erschüttert. Eine Analyse.
Die Taliban haben in Afghanistan wieder das Sagen: Experte Peter Neumann über islamistische Pragmatiker, ideologische Hardliner und Trugbilder des Westens.
Eine Demütigung für den Westen. Die Schockwellen werden bald Europa erreichen: Durch Flüchtlinge und die Radikalisierung von Islamisten. Ein Kommentar.
Jahreslang herrschte im syrischen Daraa weitgehend Ruhe. Doch nun greifen Assads Truppen die frühere Oppositionshochburg wieder an – das alarmiert Israel.
Ebrahim Raisi hat sein Amt als Präsident Irans angetreten. Er macht dem Volk viele Versprechen – doch eines ist nicht darunter. Ein Kommentar.
Israel und der Iran liefern sich auch auf See einen Schlagabtausch. Wie gefährlich ist die Konfrontation - und stellt sie den Atomdeal infrage?
Über Libyen führt eine zentrale Transitroute für Flüchtlinge. Dort herrschen Anarchie und Willkür. Warum es so schwierig ist, das Land zu stabilisieren.
Moskau will den letzten Grenzübergang für Syrienhilfe dichtmachen. Damaskus soll die Menschen in Idlib versorgen. Zynischer geht es kaum. Ein Kommentar.
Worauf gründet Irans Stärke? Ein Gespräch mit Guido Steinberg über Machtstreben, treue Milizen, eine Achse des Widerstands und politische Lügen.
Millionen Menschen in Syriens Provinz Idlib werden nur über einen Grenzübergang versorgt. Russland will ihn nun dichtmachen. Wird Hilfe zur Waffe?
Anfangs wurde Jair Lapid belächelt. Doch der Oppositionschef hat geschickt eine Anti-Netanjahu-Koalition geschmiedet. Jetzt steht er vor seinem größten Triumph.
Irans größtes Marineschiff gerät in Brand und sinkt, in Teheran steht eine Ölanlage in Flammen. Experten sehen einen Zusammenhang.
Ein Bündnis aus Rechten, Linken und Liberalen will Israels Premier Netanjahu los werden. Reicht das für eine stabile Koalition? Womöglich. Ein Kommentar.
Die Zeit der Reformer ist vorbei. Irans Regime lässt nur Erzkonservative zur Präsidentenwahl zu. Kommt es jetzt zum Bruch mit dem Westen?
Die Waffen schweigen. Doch der Nahostkonflikt ist nicht beendet. Hier erklären eine Israelin und eine Palästinenserin, wie der Hass überwunden werden kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster