
Die US-Truppen im Irak sind in hoher Alarmbereitschaft. Sie fürchten Angriffe schiitischer Verbände, die Irans Führung die Treue geschworen haben.

Die US-Truppen im Irak sind in hoher Alarmbereitschaft. Sie fürchten Angriffe schiitischer Verbände, die Irans Führung die Treue geschworen haben.

Er ist ein mächtiger Militär und Irans gefürchteter Mann für Auslandseinsätze: Wer ist Qassem Souleimani und wie gefährlich ist der Chef der Al-Quds-Brigade?

Sie sind schon lange Rivalen - jetzt verschärft sich der Konflikt zwischen den Herrschern in Teheran und Riad. Wie gefährlich ist das für die Region?

Washington und Teheran sind auf Konfrontationskurs. Es geht nicht nur um den Atomstreit, sondern auch konträre Interessen im Nahen Osten. Ein Überblick.

US-Präsident Trump strebt eine große Lösung im Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern an. Doch eine Zwei-Staaten-Variante steht wohl nicht zur Debatte.

Im Persischen Golf werden angeblich Schiffe aus verschiedenen Staaten attackiert. Nun wächst weltweit die Sorge vor einer Eskalation.

Guido Steinberg von der Stiftung Wissenschaft und Politik über die Kriegsgefahr am Persischen Golf, Amerikas Führung und die Kunst der politischen Lüge.

Ein Angriff auf den ESC ist für Israel eine Horrorvorstellung. Das weiß auch die islamistische Hamas – und versucht, den Feind zu Zugeständnissen zu zwingen.

Die Grünen fordern Außenminister auf, rasch in Teheran zu vermitteln. Kann die Bundesregierung den Atomstreit schlichten?

Die USA schicken einen Flugzeugträger, der Iran steigt teilweise aus dem Atomabkommen aus. Ein Überblick, wer über Krieg und Frieden in der Region entscheidet.

Teheran fühlt sich kaum mehr an den Atomdeal gebunden, Washington rüstet in der Golfregion auf. Wie gefährlich ist der Konflikt? Fragen und Antworten zum Thema.

Der Iran steigt teils aus dem Atomabkommen aus, Amerika rüstet in der Golfregion auf. Das birgt ein enormes Risiko – vor allem für die USA. Ein Kommentar.

Es ist das letzte Rückzugsgebiet für Assads Widersacher. Nun scheint die Offensive gegen Idlib zu beginnen. Beherrscht der Präsident bald wieder das ganze Land?

Kurz vor dem Eurovision Song Contest weiten radikale Islamisten ihre Angriffe aus. Ihr Kampf gegen Israel soll von internen Problemen ablenken.

Terrorismusexperte Peter Neumann über al Baghdadis Video-Botschaft, die Idee eines transnationalen Terrornetzwerks und schwindende Anziehungskraft.

Opfer einer Massenexekution in Saudi-Arabien waren vor allem Schiiten. Einigen wurde Spionage für den Iran vorgeworfen. Wie wird Teheran reagieren?

Präsident al Sisi bleibt nach einem Referendum Ägyptens starker Mann, vielleicht auf Lebenszeit. Doch seine Herrschaft könnte auch abrupt enden. Ein Kommentar.

Der Präsident der USA versucht mit allen Mitteln, die Mullahs in die Knie zu zwingen. Doch seine Rechnung geht bisher nicht auf. Das hat Gründe. Ein Kommentar.

Das Weiße Haus will mit verschärften Öl-Sanktionen den Iran und damit das Mullah-Regime in die Knie zwingen. Kann das gelingen? Eine Analyse.

Nach der US-Entscheidung gegen iranische Garden droht Konfrontation – mit Verlierern auf beiden Seiten.

In Libyen droht ein neuer Bürgerkrieg. Ost gegen West. West gegen Ost. Und mittendrin Tausende Flüchtlinge. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Benjamin Netanjahu wird wohl wieder Israels Regierungschef. Sogar eine drohende Anklage konnte ihm nicht schaden. Was ist von ihm zu erwarten? Eine Analyse.

Der Vorsitzende der deutsch-israelischen Parlamentariergruppe Graf Lambsdorff spricht über Schwierigkeiten mit Netanjahu und die deutsche Rolle in Nahost.

Israels Premier wird wohl weiter regieren – ein außenpolitisch moderater Kurs ist damit in weite Ferne gerückt. Doch das ist hochriskant. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster