
Bei einem Wahlsieg will Netanjahu das Westjordanland zu israelischem Staatsgebiet erklären- und einen Palästinenserstaat unmöglich machen. Ein Kommentar.

Bei einem Wahlsieg will Netanjahu das Westjordanland zu israelischem Staatsgebiet erklären- und einen Palästinenserstaat unmöglich machen. Ein Kommentar.

Kurz vor der Wahl: Eine Arte-Doku rückt den Medienprofi Benjamin Netanjahu ins Licht. Es ist die Geschichte eines besonderen Politikertyps.

Als Armeechef bekämpfte Benny Gantz die Hamas, nun will er „König Bibi“ Netanjahu besiegen. Doch statt anzugreifen, muss sich der Ex-General verteidigen.

Der Kolumbianer Henry Jeromito betreut Flüchtlinge aus Venezuela. Auch er ist arm – und hat doch mehr zu geben als Arbeit und eine Unterkunft.

Matthias Schmale vom UN-Hilfswerk für Palästinaflüchtlinge im Gespräch über die Verzweiflung in Gaza, die steigende Zahl Bedürftiger und die Kriegsgefahr.

Raketenhagel auf Israel, Vergeltungsschläge gegen die Hamas - droht ein neuer Krieg um den Gazastreifen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die Raketenangriffe auf Israel nehmen kein Ende. Dennoch tut sich Netanjahu schwer damit, die Herrschaft der Hamas zu beenden. Aus gutem Grund. Ein Kommentar.

Am 15. März 2011 begann der Aufstand gegen Syriens Machthaber. Der Krieg ist zwar militärisch entschieden – doch Frieden liegt in weiter Ferne. Eine Analyse.

Der Syrienkrieg geht ins neunte Jahr: Für Kinder bedeutet das ein Leben mit Gewalt und Not, aber ohne Schulbesuch. Hilfswerken zufolge sind Millionen betroffen.

Kampf der Generationen: Im Sudan und in Algerien begehrt die Jugend gegen die greisen Herrscher auf. Ihre wichtigste Waffe sind die sozialen Medien. Reicht das?

Israels Premier wird wohl wegen Untreue, Betrug und Bestechlichkeit angeklagt. Am 9. April entscheiden die Wähler über seine politische Zukunft. Ein Kommentar.

Andreas Lindner vom Deutschen Roten Kreuz über die Not venezolanischer Flüchtlinge, die Hoffnung auf Jobs und die Aufnahmebereitschaft der Kolumbianer.

Die USA und Polen organisieren eine Nahostkonferenz, die sich klar gegen den Iran richtet. Und was macht Europa? Zeigt Schwäche. Ein Kommentar.

Aller Kritik zum Trotz will der Iran aufrüsten. Das kündigt Präsident Ruhani an. Die USA, Saudi-Arabien und Israel sind alarmiert und wollen das verhindern.

War Jamal Khashoggis Tötung ein Auftragsmord? Ein UN-Bericht und ein Telefonmitschnitt belasten Saudi-Arabiens Herrscher und den Thronfolger bin Salman.

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International wirft den Vereinigten Emiraten vor, sie versorgten Milizen im Jemen mit westlichen Waffen.

Franziskus nimmt die Arabischen Emirate in die Pflicht, das Leid im Jemen zu beenden. Doch das wird die Herrscher nicht von ihrem Kurs abbringen. Ein Kommentar.

In der letzten Hochburg der Assad-Gegner haben Dschihadisten die Macht übernommen. Droht nun Syriens Provinz eine Offensive des Assad-Regimes?

Es ist eine historische Reise: Der Papst besucht die Vereinigten Arabischen Emirate. Der Dialog mit dem Islam steht im Vordergrund - und Toleranz.

Der Porträtband "Unfassbare Wunder" lässt Holocaust-Überlebende sprechen. Viele von ihnen fürchten die neue Rechte - und machen keinen Hehl daraus.

Droht ein Krieg zwischen Iran und Israel? Das Risiko besteht. Um den Ernstfall zu verhindern, braucht es Mäßigung - vor allem von einer Seite. Ein Kommentar.

Israel gibt bekannt, iranische Ziele in Syrien zu attackieren. Warum der erbitterte Kampf zwischen Jerusalem und Teheran jetzt eskalieren könnte - eine Analyse.

Russische Macht, amerikanische Schwäche, türkische Drohungen und kurdische Ängste: Ein Überblick über die Akteure, ihre Pläne und ihre Motive.

Am 16. Januar 1979 floh der Schah aus dem Iran. Seit der islamischen Revolution 1979 herrschen die Mullahs - trotz aller Probleme und Amerikas Widerstand.
öffnet in neuem Tab oder Fenster