
Der Porträtband "Unfassbare Wunder" lässt Holocaust-Überlebende sprechen. Viele von ihnen fürchten die neue Rechte - und machen keinen Hehl daraus.
Der Porträtband "Unfassbare Wunder" lässt Holocaust-Überlebende sprechen. Viele von ihnen fürchten die neue Rechte - und machen keinen Hehl daraus.
Droht ein Krieg zwischen Iran und Israel? Das Risiko besteht. Um den Ernstfall zu verhindern, braucht es Mäßigung - vor allem von einer Seite. Ein Kommentar.
Israel gibt bekannt, iranische Ziele in Syrien zu attackieren. Warum der erbitterte Kampf zwischen Jerusalem und Teheran jetzt eskalieren könnte - eine Analyse.
Russische Macht, amerikanische Schwäche, türkische Drohungen und kurdische Ängste: Ein Überblick über die Akteure, ihre Pläne und ihre Motive.
Am 16. Januar 1979 floh der Schah aus dem Iran. Seit der islamischen Revolution 1979 herrschen die Mullahs - trotz aller Probleme und Amerikas Widerstand.
Experte Sebastian Sons im Interview über die Folgen des Mords am saudischen Journalisten Khashoggi und bin Salmans Imageprobleme.
Der Abzug der US-Soldaten aus Syrien macht deutlich: Amerikas Zeit im Nahen Osten ist abgelaufen. Der Ruf der Supermacht leidet schon lange. Ein Kommentar.
Christof Johnen vom Deutschen Roten Kreuz über die Not im arabischen Bürgerkriegsland, die Bedeutung der Friedensgespräche und politische Hilflosigkeit.
Syriens Kurden fürchten eine türkische Offensive im Norden des Landes. Nun nutzen sie inhaftierte IS-Kämpfer als Faustpfand, um einen Angriff zu verhindern.
Israel wählt Anfang April ein neues Parlament. Am Sieg des Premiers zweifeln selbst seine Gegner nicht. Doch zwei Männer könnten ihn noch in Bedrängnis bringen.
Armut, Not und Diktatur: Im Sudan und in Tunesien gehen viele auf die Straßen. Ihr Protest richtet sich gegen die Führung ihres Landes.
Das Jahr 2018 war ein gutes für Machtmenschen im Nahen Osten. Wer sind die wichtigsten Akteure und was haben sie vor? Eine Analyse.
Ein US-Truppenabzug aus Syrien verschiebt das Gewicht im Nahen Osten empfindlich. Welche Auswirkungen die Entscheidung hat und wer profitiert.
Eine Verfassungskommission soll den Weg für Syriens Zukunft ebnen. Jetzt scheint ein neuer Anlauf zu scheitern – am großen Misstrauen der Kriegsparteien.
Die Truppen sollen rasch und vollständig aus Syrien abziehen. Der Präsident begründet das mit dem Sieg über den „Islamischen Staat“.
Am Donnerstag hatten sich die Konfliktparteien im Jemen auf eine Feuerpause für den wichtigen Hafen Houdaida verständigt. Freitag gab es dennoch neue Gefechte.
Bomben, Hunger, Seuchen: Die Kinder trifft es im Jemen-Krieg besonders hart. Ein neuer Unicef-Bericht beschreibt die verheerende Lage eindrücklich.
Israel fürchtet Tunnelattacken und will sie mit einer Militäroperation verhindern. Doch die Schiitenmiliz ist längst eine Großmacht – dank iranischer Hilfe.
In Stockholm wird über ein Ende des verheerenden Jemen-Kriegs verhandelt. Saudi-Arabien muss sich bewegen - sein Erzfeind Iran auch. Ein Kommentar.
Die UN nehmen einen neuen Anlauf, um den verheerenden Krieg im Jemen, dem Armenhaus der arabischen Welt, zu beenden. Kann das gelingen?
Kampf dem Terror, Kampf dem Iran: Israel und einige arabisch-muslimische Staaten machen immer öfter gemeinsame Sache - die Palästinenser haben das Nachsehen.
Saudi-Arabiens Thronfolger will der Welt beim G20-Treffen zeigen, dass er noch zum Kreis der Mächtigen gehört. Kommt es wegen des Falls Khashoggi zum Eklat?
Saudische Frauen haben sich für Freiheitsrechte eingesetzt und wurden deshalb festgenommen. Nun sagen Zeugen: Die Aktivistinnen werden im Gefängnis misshandelt.
Öl, Geschäfte, Nahost: Warum Amerikas Präsident sich demonstrativ zum saudischen Thronfolger Mohammed bin Salman bekennt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster