
Assad will die letzte Oppositionsbastion zurückerobern, Idlibs Einwohner leiden. Doch jetzt starten sie die Kampagne #tellPutin - und hoffen auf den Papst.

Assad will die letzte Oppositionsbastion zurückerobern, Idlibs Einwohner leiden. Doch jetzt starten sie die Kampagne #tellPutin - und hoffen auf den Papst.

Im Nahen Osten wird alles immer schlimmer, heißt es immer wieder. Doch Daniel Gerlach hält nichts von Untergangsszenarien. Er setzt auf die Zivilgesellschaft.

Beim Treffen der G20 in Osaka gibt es einige Streitpunkte. Wo die Konfliktlinien verlaufen - und sich Kompromisse abzeichnen.

Die Willigen und die Unwilligen: Amerika will eine Allianz gegen Teheran schmieden. Doch es gibt Vorbehalte – auch bei Verbündeten. Eine Analyse.

US-Präsident Trump und Teherans Machthaber Chamenei haben es in ihren Händen: Wie gefährlich wird der Iran-Konflikt für den Weltfrieden? Eine Analyse.

Israels Premier gilt in Sachen Iran als Scharfmacher. Doch in der Konfrontation zwischen Teheran und Washington ist er eher schweigsam. Was steckt dahinter?

Noch nie gab es so viele Flüchtlinge, Asylbewerber und Binnenvertriebene auf der Welt. 2018 waren es 2,3 Millionen mehr als im Jahr zuvor.

Die Bundesregierung predigt humanitäre Werte, genehmigt aber Rüstungslieferungen für Konfliktparteien im Jemen - trotz Exportverboten. Ein Kommentar.

Vorwürfe und Verdächtigungen: Was über den Angriff auf die Öltanker im Golf von Oman bekannt ist und was nicht. Eine Übersicht.

Die Welt ist alarmiert, denn durch die Straße von Hormus verlaufen die wichtigsten Ölrouten. Soll ein Krieg provoziert werden?

Deutschlands Versuch, zwischen dem Iran und den USA zu vermitteln, ist gescheitert. Alle Optionen liegen wieder auf dem Tisch – drei Szenarien.

Deutschlands Außenminister wollte das Atomabkommen retten. Doch der Druck ist zu groß - die Europäer müssen sich wohl bald entscheiden. Ein Kommentar.

Syriens Präsident Assad führt in Idlib einen unmenschlichen Vernichtungsfeldzug. Die Welt lässt ihn und Russland gewähren. Ein Kommentar.

Ein Gespräch mit dem Experten Stephan Roll über Mohammed bin Salmans wachsende Macht in Saudi-Arabien und einen Staatsfonds von 300 Milliarden Dollar.

Israels Premier Jitzchak Rabin wollte den Nahostkonflikt beenden - und wurde ermordet. Eine Biografie über einen Politiker und Soldaten mit besonderer Mission.

US-Außenminister Pompeo bietet dem Iran Gespräche ohne Vorbedingungen an. Das klingt nach Entspannung – doch noch dominieren die Hardliner. Ein Kommentar.

Der Deutschland-Besuch des US-Außenministers war geprägt von Beschwichtigungen. Doch die Differenzen blieben offensichtlich. Eine Analyse.

Die Bundeskanzlerin empfängt am Freitag Trumps Chefdiplomaten. Zentrales Thema ist der Konflikt zwischen den USA und dem Iran. Kann Deutschland vermitteln?

Immunität für Parlamentarier, ein Oberster Gerichtshof ohne Macht: Premier Netanjahu stellt die Grundfesten der israelischen Demokratie infrage. Ein Kommentar.

Susanna Krüger, Geschäftsführerin von Save the Children, über das bedrängte humanitäre Völkerrecht und die Bedeutung von Bildung.
Millionen Kinder im Jemen sind Opfer eines erbarmungslosen Krieges. Save the Children versucht, den Teufelskreis aus Hunger und Krankheit zu durchbrechen.

Der Antisemitismus-Beauftragte warnt davor, sich mancherorts als Jude zu erkennen zu geben. Ist das Alarmismus? Nein, Realität. Ein Kommentar.

Syriens Armee macht mit einer Taktik der verbrannten Erde gegen die letzte Bastion der Opposition mobil. Zehntausende Zivilisten fliehen vor der Offensive.

US-Präsident Trump droht dem Iran mit seinem „offiziellen Ende“. Doch die Erfolgsaussichten eines Militärschlags sind fraglich. Eine Einordnung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster