
Das Handeln der Islamisten ist von ihrer Terror-DNA geprägt. Für Frieden und Freiheit ist da kein Platz. Das hat auch Trump erkannt. Gut so. Ein Kommentar.

Das Handeln der Islamisten ist von ihrer Terror-DNA geprägt. Für Frieden und Freiheit ist da kein Platz. Das hat auch Trump erkannt. Gut so. Ein Kommentar.

Tanker-Tricks, Drohungen – und Verhandlungen: Mit einer riskanten Doppelstrategie stemmt sich das Regime in Teheran gegen die Macht der USA. Eine Analyse.

Die Schiitenmiliz Hisbollah droht Israel - und feuert jetzt mit Raketen auf den jüdischen Staat. Gerät der Konflikt außer Kontrolle?

Zehntausende werden in Assads Gefängnissen festgehalten. Ein Gespräch mit Wafa Mustafa über ihren verschleppten Vater, das Schweigen des Regimes und Hoffnung.

Mahmud Abbas kämpft für einen Palästinenserstaat - und die Kanzlerin steht weiter zum Präsidenten. Dabei hat der 83-Jährige nichts erreicht. Ein Kommentar.

Chris Melzer vom UN-Flüchtlingshilfswerk über die muslimische Minderheit der Rohingya, ihre Rückführung nach Myanmar und erstaunliche Hilfsbereitschaft.

Assads Truppen rücken immer weiter im letzten Rebellengebiet vor – die Türkei will eine Eroberung verhindern. Wer verfolgt welche Interessen?

Jemen-Desaster, auftrumpfende Mullahs: Der saudische Thronfolger Mohammed bin Salman bekommt seine Grenzen aufgezeigt. Büßt er an Macht ein?

Der Iran leidet wirtschaftlich unter dem Druck der USA. Trotzdem ist es Teheran mit einer riskanten Strategie gelungen, sich in mehreren Punkten durchzusetzen.

Die Vereinigten Arabischen Emirate standen treu an der Seite des saudischen Kronprinzen bin Salman. Doch das ist nun Vergangenheit – mit Folgen für die Region.

Wie der jüdische Staat versucht, Irans Einfluss im Nahen Osten zu begrenzen. Eine Analyse.

Präsident Erdogan will türkische Soldaten in Syrien einmarschieren lassen, die Kurden vertreiben und eine „Sicherheitszone“ errichten. Die USA sind alarmiert.

Kampf um Kaschmir, Kräftemessen am Golf, Aufstand in Hongkong und atomares Wettrüsten: Welche Konflikte weltweit Frieden und Wohlstand bedrohen. Ein Überblick.

Die Türkei und der Libanon haben Millionen Syrer aufgenommen – nun werden die Flüchtlinge oft schikaniert. Ist das der Versuch, sie nach Jahren loszuwerden?

Die Eroberung der letzten Oppositionsbastion bereitet Assad große Probleme – doch die Gewalt hält an. Für Zivilisten ist das verheerend.

Festgesetzte Tanker und verhaftete „Spione“: Der Iran provoziert, die Europäer sind empört. Doch ihre Mittel sind begrenzt, auf Teheran einzuwirken.

Was verbindet Israels Staatsgründer Ben Gurion mit Premier Benjamin Netanjahu – und was unterscheidet sie? Ein Gespräch mit dem Historiker Tom Segev.

Benjamin Netanjahu ist jetzt Israels dienstältester Premier. Was treibt den Mann an, der länger amtiert als Staatsgründer David Ben Gurion?

Die Regierenden in Washington und Teheran wollen einen Krieg vermeiden und miteinander reden. Kann das funktionieren? Eine Analyse.

Iranische Schiffe sollen einen britischen Öltanker bedrängt haben. Teheran bestreitet das – doch für Europa wird es schwieriger, in dem Konflikt zu vermitteln.

Libyen versinkt in Chaos und Gewalt, ausländische Mächte mischen mit. Mittendrin leben Tausende Flüchtlinge. Doch die Parallelen zu Syrien haben auch Grenzen.

Durst, Hunger, Gewalt: Ein Gespräch mit Dominik Bartsch, Repräsentant des UN-Flüchtlingshilfswerks, über die schlimmen Zustände in Libyens Migrantenlagern.

Iran verstößt gegen den Nukleardeal: Ein Gespräch mit Experte Oliver Thränert über künftige Kontrollen, militärische Optionen und die Gefahr eines Wettrüstens.

„Ab heute halten wir uns nicht mehr an die 3,67 Prozent“, erklärte der Iran am Sonntag. Das wäre ein Bruch des Abkommens – drei Szenarien, was passieren könnte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster