
Was bewirkt der Terror in einer Gesellschaft? Peter Neumann, Experte vom Londoner King's College, über Attentate und deren Folgen, alltägliche Bedrohung und die Widerstandsfähigkeit der Israelis.
Was bewirkt der Terror in einer Gesellschaft? Peter Neumann, Experte vom Londoner King's College, über Attentate und deren Folgen, alltägliche Bedrohung und die Widerstandsfähigkeit der Israelis.
Vor 50 Jahren wurde Israel zu einer Großmacht - und zum Besatzer. Seitdem gibt es keinen Frieden mehr. Das liegt auch an den Palästinensern. Dabei ist klar: Beide Seiten müssen den Nahostkonflikt lösen. Ein Kommentar.
Wer als Flüchtling in Libyen landet, dem droht die Internierung. Tankred Stöbe von Ärzte ohne Grenzen über die Not in den Lagern, kriminelle Banden und Europas Versagen.
Der US-Präsident sucht im Nahen Osten nach Verbündeten im Kampf gegen den radikalen Islam – und den Iran. Was will er erreichen?
Ein neues Verhältnis zum Islam, Frieden zwischen Palästinensern und Israelis: US-Präsident Trump hat sich viel vorgenommen. Doch Amerikas Zeit als Ordnungsmacht ist Vergangenheit. Ein Kommentar.
Fast 60 Prozent der Iraner entscheiden sich für Hassan Ruhani als Präsidenten – es ist ein klares Mandat für Reformen. Doch seine erzkonservativen Gegner bleiben nach wie vor sehr einflussreich.
Im Wahlkampf hat er die muslimische Welt vor den Kopf gestoßen - nun führt Donald Trumps erste Auslandsreise als US-Präsident nach Saudi-Arabien. Und nach Israel.
Wenn die Stadt schwitzt, wird es an den populären Badeseen in Berlin wieder voll. Das sind unsere Tipps für kühlende Ausflugsziele.
Die Iraner wählen am Freitag einen neuen Präsidenten. Die Abstimmung gilt als wegweisend. Gewinnt ein Erzkonservativer, wird es schwierig für das Land und ganz Nahost. Eine Analyse.
Eloquent und provokant: Michael Wolffsohn stürzt sich gerne ins Getümmel öffentlicher Debatten. Am Mittwoch feiert der Historiker und Publizist seinen 70. Geburtstag.
Hunderttausende somalische Kinder bekommen nicht genug zu essen. Welche Folgen hat der Hunger für sie? Ein Gespräch mit Maria Smentek vom Welternährungsprogramm.
Anja Wolz koordiniert für Ärzte ohne Grenzen die Nothilfe in Mossul. Im Interview spricht sie über die Schlacht um die Stadt, Hilfe für Flüchtlinge und deren Ängste.
Vor wenigen Tagen gab es bei Sigmar Gabriels Israel-Besuch einen Eklat. Nun fährt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier dorthin. Wird es wieder Unmut geben? Eine Analyse.
Russland, Iran und die Türkei haben sich auf Schutzzonen für Zivilisten in Syrien geeinigt. Doch dass es dazu kommt, ist äußerst unwahrscheinlich.
Trump pflegt gute Beziehungen zu Israel. Jetzt will sich Palästinenserpräsident Abbas in Washington für die Zwei-Staaten-Lösung stark machen. Was kann er erreichen? Eine Analyse
Palästinenserpräsident Mahmud Abbas wirbt für die Zwei-Staaten-Lösung. Deutschland soll dabei eine große Rolle spielen. Kann das funktionieren? Eine Analyse.
Mehr als 20 Millionen Menschen leiden vor allem in Ostafrika und im Süden der arabischen Halbinsel unter Hunger. Vielen droht der Tod, warnen die UN. Spenden können helfen.
Sechs Jahre Krieg haben Syrien zerstört. Hunderttausende sind ums Leben gekommen, Millionen auf der Flucht. Und Frieden ist nicht in Sicht. Wie erleben die Menschen den Konflikt, der nicht enden will?
Sechs Jahre Krieg in Syrien: Ein Gespräch mit Jakob Kern vom UN-Welternährungsprogramm über abgeriegelte Gebiete, Not im Alltag und Millionen Hungernde.
Hilfsorganisationen fordern den freien Zugang zu belagerten Gebieten in Syrien und mehr Engagement von der Politik. Jetzt haben sie vor dem Reichstag protestiert - mit gefesselten Händen.
Der deutsche Außenminister Sigmar Gabriel reist zum Antrittsbesuch nach Moskau. Dort zeigt sich, wie sehr das Verhältnis zwischen beiden Ländern abgekühlt ist.
Immer in Angst: Eine Studie der Hilfsorganisation Save the Children zeigt: Der Krieg hat katastrophale Auswirkungen auf die Psyche syrischer Kinder.
Syriens Regime geht mit aller Gewalt gegen seine Gegner vor. Nun stellen Juristen in Deutschland Strafanzeige wegen Folter. Was bedeutet das? Eine Analyse.
Am Donnerstag reist die Bundeskanzlerin nach Ägypten. Ein Gespräch mit dem Experten Stephan Roll über Kairos Flüchtlingspoker, autoritäre Herrschaft und Merkels Erwartungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster