
Nahost- und Islamexperte Wilfried Buchta über den Kampf gegen die Dschihadisten in Mossul, die Attraktivität des "Islamischen Staats" und die politisch-religiöse Spaltung des Irak.
Nahost- und Islamexperte Wilfried Buchta über den Kampf gegen die Dschihadisten in Mossul, die Attraktivität des "Islamischen Staats" und die politisch-religiöse Spaltung des Irak.
Die USA unter Donald Trump wollen Teheran seine Grenzen aufzeigen. Das kommt Israel entgegen – und bringt Irans Präsident Ruhani in Bedrängnis.
Euro-Krise, Syrien-Krieg, Nahost-Konflikt, China und die Ukraine - weltweit herrscht große Unruhe. Was kann die Staatengemeinschaft tun? Die zentralen Konflikte im Überblick.
Jahia Sinwar wird der neue Hamas-Anführer im Gaza-Streifen. Er gilt als Hardliner und erbitterter Feind Israels. Droht nun ein neuer Krieg?
Im Mai sollte es wieder deutsch-israelische Regierungskonsultationen geben. Doch die deutsche Seite sagt ab - wegen Terminproblemen. Das aber könnte vorgeschoben sein.
Für Israel, gegen Iran: Diese Richtung scheint Donald Trumps Nahostpolitik zu nehmen. Doch auch in der Unruhe-Region gilt vor allem: America First. Ein Kommentar.
Seit zwei Jahren führt Saudi-Arabien einen Krieg gegen schiitische Aufständische im Nachbarland. Millionen Menschen leben in Angst und Armut.
Israel will illegale Siedlungen per Gesetz legalisieren. Steht die Zwei-Staaten-Lösung jetzt endgültig vor dem Aus?
Folter, Vergewaltigung und Hunger: Amnesty International wirft dem syrischen Regime vor, in einem Militärgefängnis tausende Häftlinge misshandelt und willkürlich hingerichtet zu haben.
Syrien ist durch die Waffenruhe weitgehend stabil, doch nicht alle Hilfsbedürftigen sind schon versorgt. Der Generalsekretär des deutschen Roten Kreuzes, Christian Reuter, über die Lage vor Ort.
Präsident Donald Trump hat mehrfach versprochen, die US-Botschaft in Israel von Tel Aviv nach Jerusalem zu verlegen. Für die Region wäre das politischer Sprengstoff. Eine Analyse.
Volker Perthes, Leiter der Stiftung Wissenschaft und Politik, über die Chancen der Syrien-Konferenz in Astana.
Syrien ist von Frieden weit entfernt. Nun versuchen Russland, der Iran und die Türkei, ab diesen Montag mithilfe einer Konferenz die Gewalt einzudämmen. Was davon zu erwarten ist - eine Analyse mit Hintergründen.
Die NPD jubelt "Sieg", Politiker anderer Parteien sind enttäuscht. Doch sie beschwören die "wehrhafte Demokratie". Die Entscheidung aus Karlsruhe zum Nachlesen im Newsblog.
Im Januar 2016 wurden die Sanktionen aufgehoben. Doch die Zweifel am Atomabkommen werden größer. Hat die Übereinkunft mit Teheran auf Dauer Bestand?
Den Lkw-Anschlag von Jerusalem soll ein IS-Sympathisant verübt haben. Wie gefährlich ist die Terrormiliz "Islamischer Staat" für den jüdischen Staat?
Seit fast sechs Jahren dauert der Konflikt in Syrien an - ohne Aussicht auf einen baldigen Frieden. Wer kämpft mit wem gegen wen? Und warum? Ein Überblick.
Schon wieder ein Anschlag in der Türkei. Doch die Beileidsbekundungen aus Europa klingen hohl, denn die Türkei ist vor allem Land eines unliebsamen Präsidenten. Falsch ist es trotzdem. Ein Kommentar.
Die von Russland und der Türkei ausgehandelte Waffenruhe für Syrien scheint vorerst zu halten. Gibt es jetzt Hoffnung auf ein Ende des Konflikts? Eine Analyse.
Barack Obama hat durch den Verzicht auf ein Veto mit der Tradition gebrochen. Nun setzt Benjamin Netanjahu auf den künftigen US-Präsidenten. Für den Nahostkonflikt heißt das nichts Gutes. Ein Kommentar.
Donald Trump und sein Team nehmen immer offener Partei für Israel. Welche Folgen hat das für den Nahost-Konflikt und die Region? Eine Analyse.
Rebellen in Ost-Aleppo haben sich nach eigenen Angaben mit dem syrischen Regime auf einen Abzug der noch verbliebenen Menschen geeinigt. Russlands UN-Botschafter sagt, die Kämpfe seien beendet.
Ein Zivilisationsbruch wie Guernica, Srebrenica, Ruanda: Die Schlacht um Aleppo macht deutlich, dass Diktatoren ungeschoren davonkommen. Despoten in aller Welt dürften sich geradezu ermuntert fühlen. Ein Kommentar.
Der Terrormiliz IS ist es gelungen, erneut in die antike Oasenstadt Palmyra einzudringen. Offenbar verfügt die Miliz nach wie vor über militärische Schlagkraft. Wie konnte es zur Offensive kommen? Eine Analyse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster