
Trotz diplomatischer und militärischer Initiativen: In Ländern wie Libyen, Syrien, Afghanistan oder Somalia hat sich wenig verbessert.
Trotz diplomatischer und militärischer Initiativen: In Ländern wie Libyen, Syrien, Afghanistan oder Somalia hat sich wenig verbessert.
Seit Jahren stecken die türkisch-israelischen Beziehungen in einer schweren Krise. Nun könnten die beiden Staaten ihren Streit beilegen.
Saudi-Arabien und der Iran ringen um die Vorherrschaft in der Region. Nun nehmen die Staatschefs beider Länder an einer Konferenz in Istanbul teil – ein Erfolg für die Türkei.
Die Journalistin Garance Le Caisne erzählt die Geschichte von „Caesar“, der Fotograf bei der syrischen Militärpolizei war. Eine Rezension.
Vor einem Jahr hat die Golfmonarchie in den Jemen-Konflikt militärisch eingegriffen – ohne Erfolg. Nun soll es eine Waffenruhe und Friedensgespräche mit den Aufständischen geben.
Warum sind Israels High-Tech-Firmen so erfolgreich? Ein Gespräch mit Rabbinerin Ederberg über den Stellenwert von Bildung und vernetztem Wissen im Judentum.
Wie stabil ist der Irak? Erbils Bürgermeister Nihad Latif Kodscha über die Autonomie der Kurdengebiete, den Kampf um Mossul und eine halbe Million neuer Flüchtlinge.
Libyen versinkt seit Jahren in Chaos und Gewalt. Jetzt hat die islamistische Regierung ihren Rückzug angekündigt. Kehrt damit Frieden ein?
„Kampf gegen Terror ist eine Kunst“ - der israelische Experte Boaz Ganor über die Anschläge von Brüssel, Europas Probleme und was getan werden muss.
Russland will seine Truppenstärke in Syrien verringern. Welche Folgen hat Wladimir Putins überraschende Ankündigung für den Konflikt?
Ein britischer TV-Sender hat die Namen und Identitätsprofile von Dschihadisten zugespielt bekommen. Ein Gespräch mit Terrorismus-Experte Peter Neumann über die Buchführung des IS und detaillierte Mitgliederlisten.
Im zweiten Band von „Der Araber von morgen“ taucht Riad Sattouf tiefer in den Alltag in der arabischen Welt ein - erneut ein lehrreiches wie intellektuelles Vergnügen.
Unicef beklagt das Leid der Mädchen und Jungen im Bürgerkriegsland. Vor allem in belagerten Gebieten ist ihre Lage dramatisch.
Seit fünf Jahren herrscht Krieg in Syrien. Eine neue Studie zeigt, dass auch der wirtschaftliche Schaden enorm ist - mit Folgen für die ganze Region.
Die Terrormiliz „Islamischer Staat“ setzt alles daran, im Irak und in Syrien Staudämme zu kontrollieren - um Schrecken zu verbreiten und ihre Herrschaft zu legitimieren.
Es sieht nach einer Niederlage für die Hardliner aus - und einem Erfolg für Präsident Ruhani. Doch die Wahlen werden an den Machtverhältnissen im Iran wenig ändern. Ein Kommentar.
Die Waffenruhe in Syrien wird bisher weitgehend eingehalten. Doch mit Baschar al Assad wird es keinen langfristigen Frieden geben können. Ein Kommentar.
Seit Samstag gilt in Teilen des Landes eine Waffenruhe. Tatsächlich scheint die Gewalt deutlich zurückzugehen. Auch auf Dauer?
Irans Präsident Ruhani will nach den Parlamentswahlen Reformen durchsetzen, um die Islamische Republik zu retten. Doch die Hardliner lauern schon - und sie besitzen viel Einfluss.
Obwohl Assads Regime einer Feuerpause zugestimmt hat, will es „Terroristen“ weiter bekämpfen. Die Türkei hält an der Unterstützung der Rebellen fest.
Vor gut einer Woche war eine Waffenruhe für Syrien vereinbart worden. Danach nahm die Gewalt zu. Jetzt haben sich die USA und Russland erneut auf eine Feuerpause verständigt.
Israels Energieminister Yuval Steinitz spricht im Tagesspiegel-Interview über die Kennzeichnungspflicht für Siedler-Produkte, Judenfeindlichkeit und den Krieg in Syrien.
Die Kämpfe in Syrien nehmen wieder zu. Gibt es überhaupt noch eine Chance auf eine Feuerpause? Die wichtigsten Fragen und Antworten. Unser Blendle-Tipp.
Eigentlich wollte Anne Will über das Elend in Syrien diskutieren. Dass die Debatte dann schnell um Russland ging, zeigt die Schwierigkeit der Lage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster