
Die jesidische Filmemacherin Düzen Tekkal und Deidre Berger vom American Jewish Committee über Diskriminierung, Ignoranz, die Gefahren des Islamismus und die Herausforderungen einer wehrhaften Demokratie.
Die jesidische Filmemacherin Düzen Tekkal und Deidre Berger vom American Jewish Committee über Diskriminierung, Ignoranz, die Gefahren des Islamismus und die Herausforderungen einer wehrhaften Demokratie.
Michael Brenner über Israel als Staat und Traum.
Die Lage für die Einwohner Aleppos scheint aussichtslos. Not, Gewalt und Angst bestimmen ihren Alltag. In dieser Nacht starteten Dschihadisten eine neue Offensive.
Truppen des syrischen Regimes haben Aleppo komplett abgeriegelt und bieten nun Fluchtkorridore an. Viele Aufständische in der Stadt halten das für eine Falle.
In Israel gehört die Bedrohung durch Terrorismus seit Jahrzehnten zum Alltag. Zur Gefahrenabwehr setzt der Judenstaat dabei auch auf umstrittene Maßnahmen. Mit Erfolg.
Ist das Abkommen mit dem Iran vor dem Aus? Die Mullahs streben weiter nach der Atombombe. Deutschlands Koalitionsparteien streiten deshalb um den richtigen Umgang mit dem Regime.
Die Mullahs streben weiter nach der Atombombe. Deutschlands Koalitionsparteien streiten deshalb um den richtigen Umgang mit dem Regime.
Noch beherrscht der IS das irakische Mossul. Das soll sich durch eine Großoffensive bald ändern. Doch die Dschihadisten haben sich auf die Schlacht vorbereitet.
Syrien - war da was? Der Krieg und das Leid der Menschen scheint keinen mehr zu interessieren. Auch, weil der Westen es sich nicht mit Putin verscherzen will. Ein Kommentar.
Schüsse fallen, Panzer fahren auf, Flugzeuge greifen an. Dann wehren sich die Menschen. Was ist passiert in der Türkei und wie geht es weiter?
Deutschland engagiert sich im Kampf gegen den "Islamischen Staat". Der ist geschwächt – und setzt wohl gerade deshalb auf Terror.
Regierungskritische NGOs in Israel müssen künftig ihre Finanzen offenlegen. Das wird in einem neuen Gesetz geregelt. Die Empörung ist groß - auch in Deutschland.
Mit einer knappen Mehrheit hat Israels Parlament ein umstrittenes NGO-Gesetz verabschiedet. Es regelt die Meldepflicht für Nichtregierungsorganisationen neu. In Deutschland kommt das Gesetz nicht gut an.
Der IS hat im Irak und in Syrien herbe Niederlagen hinnehmen müssen. Doch die Islamisten reagieren auf die Rückschläge mit noch mehr Terror.
Die Beteiligung britischer Soldaten am Irakkrieg 2003 war auf der Insel umstritten. Jetzt kritisiert eine Untersuchungskommission den Einsatz.
Der ehemalige Präsident des Iran hat seinem Land geschadet. Jetzt kommt er zurück. Ein Porträt.
Das jüngste mutmaßlich islamistisch motivierte Terrorattentat in Bangladesch forderte 28 Menschenleben. Experten rechnen in Zukunft mit noch mehr Anschlägen des "Islamischen Staats" in Asien.
Vor Beginn der „Al-Quds“-Demo warnen jüdische Verbände vor einem Anstieg des Judenhasses
Parolen gegen Israel und Solidarität mit der Hisbollah: Die "Al-Quds"-Demos zeigen, dass der Hass auf Juden unter Muslimen kein Randphänomen ist. Unter Berliner Juden steigt derweil die Verunsicherung.
Der Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, reicht es nicht, dass es Auflagen zur Al-Quds-Demonstration am Sonnabend gibt.
Der Anschlag am Istanbuler Flughafen schockiert die Türkei. Wie wirkt sich der Angriff auf das Land aus - und was folgt daraus für Präsident Erdogan? Ein Überblick
Israel und die Türkei nähern sich nach Jahren der Eiszeit an. Davon profitieren beide Staaten, weil beide wenig Freunde haben in der Welt. Eine Analyse
Seit Jahren wird beim Al-Quds-Tag gegen Israel gehetzt. Das American Jewish Committee hat deshalb bei einer Kanzlei ein Gutachten in Auftrag gegeben. Das Ergebnis: Es gibt gewichtige Gründe, den Veranstaltern Auflagen zu machen.
Seit dem Eklat um die "Mavi Marmara" herrschte zwischen Israel und der Türkei politische Eiszeit. Nun haben beide Länder eine Art Versöhnungsabkommen ausgehandelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster