
Nordkorea brüstet sich damit, erstmals eine Wasserstoffbombe erfolgreich getestet zu haben. Doch Geheimdienste und Fachleute sind skeptisch, ob das tatsächlich zutrifft.
Nordkorea brüstet sich damit, erstmals eine Wasserstoffbombe erfolgreich getestet zu haben. Doch Geheimdienste und Fachleute sind skeptisch, ob das tatsächlich zutrifft.
Der Streit zwischen den muslimischen Kontrahenten eskaliert. Und die Welt ist alarmiert. Wie gefährlich ist die Situation?
Die Spannungen zwischen Iran und Saudi-Arabien beeinflussen auch die deutsche Politik. Kann Saudi-Arabien ein Schlüsselpartner in der Region bleiben?
Der UN-Vermittler Martin Kobler warnt vor der Ausbreitung der Terrormiliz „Islamischer Staat“ in Libyen. "Hier kann es keine politische Lösung geben, nur eine militärische", sagt der deutsche Diplomat.
Der Grünen-Politiker Volker Beck hat Strafanzeige gegen 18 Sympathisanten von Pegida gestellt, weil auf der Facebook-Seite der rechten Bewegung Morddrohungen gegen ihn eingegangen sind. Pegida heizt die Hetze gegen den Politiker weiter an.
Die Befreiung der irakischen Stadt Ramadi wird euphorisch gefeiert. Doch der "Islamische Staat" ist noch längst nicht am Ende. Ein Kommentar.
Vor fünf Jahren begann in Nordafrika und im Nahen Osten der sogenannte Arabische Frühling. Wie wird sich die Krisenregion entwickeln? Fünf Szenarien für fünf Länder.
Volker Beck über Deutschlands Verhältnis zum jüdischen Staat, die Bedeutung des Völkerrechts und Regierungschef Netanjahu.
Das Töten beenden - auf dieses Minimalziel hat sich der Weltsicherheitsrat verständigt. Das wird nicht reichen, Syrien Frieden zu bringen. Ein Kommentar.
Das Töten beenden - auf dieses Minimalziel hat sich der Weltsicherheitsrat verständigt. Das wird nicht reichen, Syrien Frieden zu bringen? Ein Kommentar.
Das sunnitische Königshaus will mit anderen muslimischen Staaten Extremisten bekämpfen – der schiitische Erzrivale Iran beteiligt sich nicht am Einsatz.
Das Kinoepos „Krieg der Sterne“ fasziniert Millionen Menschen weltweit - und das seit Jahrzehnten. Warum eigentlich?
Wann schlagen Vorbehalte gegenüber dem jüdischen Staat in Antisemitismus um? Darauf gehen Georg M. Hafner und Esther Schapira in ihrem Buch „Israel ist an allem schuld“ ein. Eine Rezension.
Die Monarchie am Golf galt lange Zeit als Stabilitätsanker in der Krisenregion des Nahen Ostens. Doch König Salman fährt außen- und innenpolitisch einen rigiden Kurs. Beobachter halten ihn für gefährlich.
Die Kennzeichnungspflicht für Produkte aus jüdischen Siedlungen in den besetzten Gebieten hat Folgen: Die EU soll nicht mehr zwischen Israel und den Palästinensern vermitteln.
Die CDU will die Pflicht zur Integration mit jedem Migranten vertraglich vereinbaren. Der Islamexperte Ahmad Mansour warnt vor dem Einfluss islamistischer Missionierungsarbeit unter Jugendlichen.
Viele syrische Familien sehen keinen anderen Ausweg mehr: Sie schicken ihre Kinder allein los Richtung Europa. Dies zeigt ein neuer Unicef-Bericht.
Rani Rahmo leitet die SOS-Kinderdörfer in Syrien: Ein Gespräch über Not, Flüchtlinge, mangelnde Zuversicht und Russlands Eingreifen.
Terror im Namen des Glaubens: Ägyptens Großmufti Shawki Abdel-Karim Allam über kriminelle Interpretationen des Islam, feige Gewalt und den Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat.
Der Kampf gegen den "Islamischen Staat" muss sowohl in Syrien geführt werden wie auch in Europa. Was getan wird und getan werden muss - Fragen und Antworten zum Thema.
Syrer und Libanesen sollen die Attentate mit 44 Toten verübt haben. Die Terrormiliz IS will das Land destabilisieren und die Hisbollah schwächen.
Nach den Terrorangriffen in Paris laufen die internationalen Ermittlungen. Was weiß man über die Täter und ihre Hintermänner?
Pufferzone, Bodentruppen: Die 20 größten Wirtschaftsnationen der Welt beraten in Antalya, wie der IS am wirkungsvollsten bekämpft werden kann.
Es war das schlimmste Attentat in Frankreich seit Jahrzehnten. Neben vielen Gerüchten gibt es auch Fakten. Die lesen Sie hier.
öffnet in neuem Tab oder Fenster