John Wayne ist verschwunden. Einfach so.
Christian Böhme
Das Debakel dauerte keine 72 Stunden. Am 17.
Das Warten der Opfer geht weiter. Die mehr als eine Million ehemaligen NS-Zwangsarbeiter können möglicherweise frühestens im Herbst entschädigt werden.
Die Anwälte ehemaliger NS-Zwangsarbeiter wollen ihre Klagen gegen den amerikanischen Computerkonzern IBM noch in dieser Woche zurückziehen. Das gab am Donnerstag das US-Außenministerium bekannt.
Otto Graf Lambsdorff rechnet beim Gespräch zwischen Bundeskanzler Gerhard Schröder und US-Präsident George W. Bush am Donnerstag in Washington mit keinen "spektakulären Kursänderungen" bei der Entschädigung der ehemaligen NS-Zwangsarbeiter.
Die Hoffnungen auf eine baldige Entschädigung der ehemaligen NS-Zwangsarbeiter haben wieder einen Rückschlag erlitten. Die US-Richterin Shirley Kram lehnte es am Dienstag zum zweiten Mal ab, Sammelklagen gegen deutsche und österreichische Banken abzuweisen.
Es mag Zufall gewesen sein. Oder auch nicht.
Die Todesstrafe ist alt, sehr alt. Nicht ganz so alt ist die Debatte über ihr Für und Wider.
Sie allein zählen für Edwin Black. "Sind Sie an historischen Fakten interessiert?
Die Neue Gesellschaft - Frankfurter Hefte: Reden, die Geschichte machten. Rhetorisches Geschick, inhaltliche Tiefe, analytische Schärfe und eine gute Portion Leidenschaft, gepaart vielleicht sogar noch mit einer Vision.
Mit Shirley Kram hatte keiner gerechnet. Alle waren sich sicher, dass die New Yorker Bundesrichterin Ende Januar die Klagen der ehemaligen NS-Zwangsarbeiter gegen deutsche Unternehmen abweisen würde.
Die New Yorker Bundesrichterin Shirley Kram hat am Mittwoch getan, was ihr Recht ist: Sie vertagte auf unbestimmte Zeit ihre Entscheidung, ob sie Sammelklagen von ehemaligen NS-Zwangsarbeitern gegen deutsche Firmen abweisen soll oder nicht. Wie das Urteil also lauten wird, bleibt weiterhin offen.
Meine Frau und ich saßen abends vor dem Fernseher und sahen den Krieg. Auch wenn die Bilder der Bombeneinschläge in Bagdad und die Blitze der irakischen Luftabwehr wie ein Videoclip wirkten - irgendwie war die Bedrohung hautnah.
In Deutschland sollen in den kommenden sechs Monaten bis zu 400 000 Rinder vernichtet werden. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung kündigte an, jene Kühe aufzukaufen und zu vernichten, die älter als 30 Monate alt sind.
"Die Wende muss sofort beginnen. Renate Künast wäre gut beraten, sich gleich an die Arbeit zu machen.
Die Grünen konkretisieren ihre Pläne für eine grundlegende Neuausrichtung ihrer Landwirtschaftspolitik. In einer Vorlage für die Klausur ihrer Bundestagsfraktion in Wörlitz heißt es, die Agrarpolitik der vergangenen Jahrzehnte richte "heute mehr volkswirtschaftlichen Schaden als Nutzen an".
Mehr als 3,25 Millionen Mark sind bisher privat für die Entschädigung der ehemaligen NS-Zwangsarbeiter gespendet worden. Diese Summe nannte das Bundesfinanzministerium am Freitag auf Anfrage.
"Bald" - das Wort haben die ehemaligen NS-Zwangsarbeiter schon häufig gehört, wenn sie nach ihren Entschädigungszahlungen fragten. Jetzt wird das "Bald" konkret.
Der Appell ist aller Ehren wert. Rund 1000 deutsche Firmen hat Bundespräsident Rau angeschrieben und sie aufgefordert, sich an der Entschädigung für die ehemaligen NS-Zwangsarbeiter zu beteiligen.
Sehr viel Geld sinnvoll auszugeben, ist nicht leicht. Zumal, wenn damit Gutes getan werden soll.
An mehreren Stellen in der Tokioter U-Bahn rangen in den frühen Morgenstunden des 20. März 1995 gleichzeitig einige Tausend Menschen nach Luft.
Termin und Ort stehen noch nicht fest. Sicher ist aber: Die Ausstellung über die Verbrechen der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg wird nach einem langen "Moratorium" im kommenden Jahr wieder zu sehen sein.
Einem ehemaligen Mitglied der SS und früheren niedersächsischen Kreistagsabgeordneten für die NPD ist im August das Bundesverdienstkreuz zuerkannt worden. Das bestätigte das für die Verleihung zuständige Bundespräsidialamt am Freitag dem Tagesspiegel.
Reich, Nation, Nationalstaat, Identität, Einheit. Bedeutungsschwere Begriffe, zumal wenn Deutsche über sie debattieren.