zum Hauptinhalt
Autor:in

Christian Böhme

Das war das falsche Signal. Der Bundeskanzler hat mit seinen jüngsten Äußerungen zur Entschädigung der NS-Zwangsarbeiter den schwierigen Verhandlungen und seinem eigenen Ansehen keinen Gefallen getan.

Von Christian Böhme

Der Mann redet, wie er schreibt, und schreibt, wie er redet. Und beides beherrscht Marcel Reich-Ranicki.

Von Christian Böhme

Die Bonner Verhandlungen um eine Entschädigung ehemaliger NS-Zwangsarbeiter sind am Donnerstag ohne Verständigung beendet worden. Zwar zeigte sich der Sprecher des jüdischen Weltkongresses, Israel Singer, zu Beginn der Gespräche im ehemaligen Auswärtigen Amt noch "leicht optimistisch".

Von Christian Böhme

"Verhalten optimistisch" über "weitere Einigungsschritte" in den Verhandlungen über die Bildung eines Fonds zur Entschädigung früherer NS-Zwangsarbeiter hat sich der Bonner Verhandlungsführer Otto Graf Lambsdorff geäußert. Zum Start in zweitägige Arbeitsgruppengespräche in Bonn erneuerte der Beauftragte der Bundesregierung am Dienstag allerdings zugleich seine Warnung, für deutsche Unternehmen werde es womöglich auch künftig keine völlige Rechtssicherheit geben können.

Von Christian Böhme

Der Allianz-Konzern und andere europäische Großversicherer haben den Vorschlag einer internationalen Schiedskommission für die Entschädigung von Holocaust-Opfern in Frage gestellt. Der frühere US-Außenminister Eagleburger hatte als Vorsitzender der nach ihm benannten Kommission den heutigen Wert einer Lebensversicherungspolice aus der Vorkriegszeit auf das Zehnfache ihres damaligen Wertes festgelegt.

Von Christian Böhme

BERLIN .In einem offenen Brief haben jüdische Überlebende des Holocaust und Mitglieder des Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes Verteidigungsminister Scharping und Außenminister Fischer scharf kritisiert.

Von Christian Böhme
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })