
Mehr Schulschwimmen, höherer Landesmindestlohn, Solarförderung: Erste Konturen einer neuen Koalition zeichnen sich ab. Ein Überblick über neun Politikfelder.
Mehr Schulschwimmen, höherer Landesmindestlohn, Solarförderung: Erste Konturen einer neuen Koalition zeichnen sich ab. Ein Überblick über neun Politikfelder.
Die Steuerung der Berliner Ampeln übernimmt ab 2023 wieder das Land. Mit dem bisherigen Betreiber Alliander hatte es immer wieder Probleme gegeben.
Der ADAC hat die Nahverkehrstarife von 21 deutschen Großstädten untersucht: In Berlin sind viele Tickets teurer als anderswo. Das hat allerdings Gründe.
Gertraudenbrücke und Spittelmarkt in Mitte müssen neu gebaut werden. Doch die Pläne des Senats zementieren die Vergangenheit.
Wegen steigender Corona-Fallzahlen haben Gesundheitsämter in Berlin Mühe, die Kontaktnachverfolgung zu stemmen. Erste Bezirke setzen nun wieder auf die Bundeswehr.
Wenn Berlins S-Bahnen zugleich Güter transportierten, würde der Lieferverkehr nachhaltiger. Doch zu hoch sollten die Erwartungen nicht sein. Ein Kommentar.
Der Senat untersucht die Möglichkeit einer Güter-S-Bahn. Kann Berlins Nahverkehr den Warentransport in der Stadt revolutionieren?
SPD, Grüne und Linke wollen zunächst das Terminchaos der Bürgerämter lösen. Doch insgesamt nimmt man sich für die kommenden fünf Jahre weniger vor.
Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe können sich über mehr Gehalt und kürzere Arbeitszeiten freuen. Überraschend schnell einigen sich Verdi und Arbeitgeber.
Einfach einzuführen und günstig: Schnellbusse könnten eine Alternative zur Tram sein. Die Forderungen danach werden lauter. Auch die BVG hat Pläne.
Der Bezirk Mitte will jeden vierten Parkplatz entfernen. Eine wichtige Entscheidung: Der Platz wird dringend gebraucht. Kommentar
IHK und FDP kritisieren die Grünen-Spitzenkandidatin. Jarasch hatte im Interview mit dem Tagesspiegel von einem möglichen verpflichtenden BVG-Ticket für Touristen gesprochen.
Die Grünen-Spitzenfrau über Klimaschutz als gemeinsame Aufgabe des Senats, ein verpflichtendes Ticket für Berlin-Besucher und Verwaltungsärger.
Veranstalter können dieses Jahr selbst entscheiden: Kontrollierter Zugang nur für Geimpfte und Getestete oder Zugang auch für Ungetestete mit Maske und Abstand.
Die Koalitionsverhandlungen gehen in die nächste Phase. Nach dem Auftakt am Freitag sind nun die Fachpolitiker dran. In 16 Gruppen widmen sie sich den Details.
Die Luft in Berlin war 2020 so sauber wie nie seit Beginn der Messungen. Doch um künftige Grenzwerte einzuhalten, dürften schärfere Regeln nötig sein.
Die Corona-Inzidenz steigt, ebenso die Zahl der Impfdurchbrüche. Wie gefährlich ist das – und was kann dagegen getan werden?
Mitten in den Ferien bekommen die Schulen eine Haushaltssperre. Die Finanzverwaltung erklärt: Von ihr kommt die Vorgabe nicht. Fraktionen fordern Rücknahme.
Berlins Verkehrssenatorin Regine Günther bleibt nicht im Amt. Ihre Bilanz ist durchwachsen. Einen Favoriten auf die Nachfolge gibt es bereits.
Die mit Abstand meisten Autos deutschlandweit werden in Berlin gestohlen. Der Schaden liegt allein in der Hauptstadt bei 50 Millionen Euro.
Die meisten Maßnahmen befinden sich „noch in verschiedenen Stadien der Planung und nicht der baulichen Realisierung“, heißt es. Wo es bei Tram, U- und S-Bahn besonders hakt.
Nachdem Klaus Wowereit ein verheerendes Bild der Berliner Doppelverwaltung gezeichnet hat, dringt auch die designierte Regierende Bürgermeisterin auf eine effizientere Struktur.
Ab Mittwoch wollen SPD, Grüne und Linke über die Bildung einer Regierung beraten. Dann nehmen die Fachgruppen ihre Arbeit auf. Ein Überblick, worum es dabei geht.
Ab Mittwoch wollen SPD, Grüne und Linke über die Bildung einer Regierung beraten. Es schlägt die Stunde der Fachpolitiker – und harten Verhandler.
öffnet in neuem Tab oder Fenster