
Fast täglich bleibt die Tramlinie 21 im Feierabendverkehr stecken und muss den Betrieb unterbrechen. Schnelle Abhilfe ist nicht in Sicht.
Fast täglich bleibt die Tramlinie 21 im Feierabendverkehr stecken und muss den Betrieb unterbrechen. Schnelle Abhilfe ist nicht in Sicht.
Berlin will bis Ende 2024 auf jedem öffentlichen Gebäude Solaranlagen installieren. Doch das ist kaum zu schaffen, wie sich am Beispiel Pankow zeigt.
Das Büro der jüngsten Berliner Abgeordneten Klara Schedlich ist schon mehrmals angegriffen. Dabei geht es nicht um ihre Partei, sondern um sie persönlich, ist die Grüne sich sicher.
Ab April soll ein autonomer Bus selbstständig durch das Berliner Regierungsviertel und die City West fahren. Die Mitfahrt soll kostenlos möglich sein.
Lange haben SPD, Grüne und Linke über die künftige Verkehrspolitik diskutiert. Nun liegen die meisten Einigungen vor. Die Verkehrsprojekte im Überblick.
Die rot-grün-roten Koalitionsverhandlungen in Berlin laufen schleppend, wichtige Fragen sind noch ungeklärt. Eine Verhandlerin spricht von einem „Stellungskrieg“. Wird das gutgehen?
Lawrence Leuschner ist Gründer des Start-ups Tier. Was er mit dem Nextbike-Kauf vor hat und wie Berlin mit den Rollern umgehen sollte, sagt er im Interview.
Branchenverbände laufen Sturm gegen die Einführung einer 2G-plus-Regel in Berlin. Sie fürchten um ihr Geschäft – und die Impfkampagne.
SPD, Grüne und Linke wollen noch vor 2030 den Kohleausstieg in Berlin erreichen. Darauf einigten sich die Parteien bei den Koalitionsverhandlungen am Mittwoch.
Ergebnisse sollen frühstens am Freitag vorgestellt werden. Die Fachgruppe konnte zuvor in vielen Punkten keine Einigkeit erzielen.
Die Installation von 1000 Ladepunkten für Elektroautos an Laternen verschiebt sich erneut. Die Strategie für den Ausbau der Infrastruktur ist offen.
Der Senat will erreichen, dass mehr Menschen das Rad nutzen. Eine neue Vorordnung sieht Hunderte Kilometer Vorrangrouten und breitere Wege vor.
Die Deutsche Bahn eröffnet im Bahnhof Alexanderplatz ein neues Mikrodepot. Von dort sollen Sendungen per Lastenrad zum Empfänger geliefert werden.
In Berlin sollen mehr Menschen die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten, darauf haben sich die Parteien am Montag geeinigt. Integrationslotsen sollen wichtiger werden.
Die 2G-Regel stößt in vielen Berliner Restaurants und Kultureinrichtungen auf Zustimmung. Manche Wirte dagegen kontrollieren eher nachlässig – wenn überhaupt.
Autofreie Stadt? Fünf Jahre arbeitet Berlin an der Mobilitätswende, doch die Zahl der Pkw-Zulassungen steigt. Und Rot-Grün-Rot kann sich nicht einigen.
Der Senat hat eine umfassende 2G-Regelung beschlossen. Für Ungeimpfte ab 18 ist vieles nicht mehr zugänglich. Ein Überblick über Beschränkungen und Ausnahmen.
Die Behörde schafft zwei E-Scooter für den Dienst an. Wofür genau, will sie nicht preisgeben. Dabei gäbe es viele Ideen.
Die Zahl der Stellen in den Berliner Senatsverwaltungen ist seit 2017 um ein Drittel gestiegen. Besonders zwei Ressorts wuchsen deutlich.
Seit August gilt eine Solarpflicht für öffentliche Gebäude in Berlin. Doch längst nicht alle Bauten entstehen nun mit Photovoltaik-Anlagen.
An zwei Berliner Schulen ist die Corona-Ampel wieder auf Gelb gesprungen, sie unterrichten erneut im Wechselmodell. Nun gibt es Befürchtungen, dass das erst der Anfang sein könnte.
Berlin bereitet eine flächendeckende 2G-Regel vor. Doch wieder ist der Senat zu spät dran. Statt Zaudern hätte es schnellere Entscheidungen gebraucht. Ein Kommentar.
Für die Grüne Woche, die am 21. Januar startet, sollen die Messehallen wieder komplett genutzt werden können. Die CDU fordert einen weiteren Standort.
Der Senat will 2G ausweiten. Doch schon jetzt werden die Regeln unterschiedlich streng angewendet. Ein Amtsarzt will Ungeimpfte nicht nur durch Druck erreichen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster