
Berlin geht über die Bund-Länder-Vereinbarungen hinaus: Wer Bus und Bahn fahren will, braucht eine FFP2-Maske, 2G-Plus kommt nicht nur in der Gastronomie.

Berlin geht über die Bund-Länder-Vereinbarungen hinaus: Wer Bus und Bahn fahren will, braucht eine FFP2-Maske, 2G-Plus kommt nicht nur in der Gastronomie.

Die Sorge vor Personalproblemen in der kritischen Infrastruktur steigt. Um Ausbrüche zu vermeiden, konzentriert sich die Kontaktnachverfolgung in den Bereichen.

Mit der Ersatzbrücke zwischen Alt-Treptow und Friedrichshain gibt es stadtauswärts wieder eine Spur mehr. Besonders viel Platz bekommen Fußgänger und Radfahrer.

Eine Verkürzung der Quarantäne soll deutschlandweit kommen. Doch in Berlin kommt die Änderung vorerst nicht. Andere Bundesländer aber führen sie sofort ein.

Mit einer Inzidenz von mehr als 700 liegt Berlin bundesweit an zweiter Stelle. Neukölln verzeichnet einen Wert von mehr als 1000. Der Senat beschließt unterdessen neue Maßnahmen.

Nach den Bund-Länder-Beschlüssen entscheidet der Senat am Dienstag über deren Umsetzung in Berlin. Es geht um Maskenpflicht, Gastronomie und Quarantäne-Regeln.

Rasen ist kein Kavaliersdelikt, doch Geschwindigkeitskontrollen finden in Berlin noch zu selten statt. Dabei erhöhen sie die Sicherheit auf den Straßen. Ein Kommentar.

Den Grünflächen mehr Gewicht: Silke Gebel und Antje Kapek skizzieren Pläne für den Neubau und erklären, wie sie Mietsteigerungen begrenzen wollen. Ein Interview.

Obwohl sie in Kontakt mit Kranken kommen, sind viele Feuerwehrleute nicht gegen das Coronavirus geschützt. Auch die Boosterzahlen liegen unter dem Durchschnitt.

Seit Jahren wird über die Zukunft des Karstadt-Gebäudes am Hermannplatz gestritten. Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel will jetzt Fakten schaffen.

In keinem Bundesland werden so wenige Tempoverstöße geahndet wie in Berlin. Liegt es an fehlenden Kontrollen oder regelbewussten Fahrern?

Die steigende Zahl von Omikron-Infizierten könnte in der kritischen Infrastruktur bald für Probleme sorgen. Wie sich Berlin jetzt darauf vorbereitet.

Die Senatsverkehrsverwaltung muss zunächst ohne die neue Staatssekretärin auskommen. Der Wechsel von Meike Niedbal verzögert sich länger.

Immer häufiger ermittelt die Berliner Polizei wegen gefälschter Impfpässe. Nach neuen Zahlen werden bereits mehr als tausend Anzeigen bearbeitet.

Anders als im Bund dürfen Berliner Senatoren nach Ende der Amtszeit noch immer sofort in die Wirtschaft wechseln. Der Gesetzentwurf dazu blieb liegen.

Ab Januar können Fahrgäste in Berlin das neue Flex-Ticket nutzen. BVG-Chefin Kreienkamp will noch mehr: nämlich einen Tarif testen, der pro Kilometer gilt.

Eine Grüne-Verordnete in Mitte wechselt nach kurzer Zeit zur Linke – und wird sofort Fraktionsgeschäftsführerin. Die Grünen fordern die Rückgabe ihres Mandats.

Franziska Giffey präsentiert sich als oberste Pandemie-Managerin. Mit ihrer Haltung prägt sie auch Berlins Regel-Sonderweg.

Von Enteignung bis Parkgebühren: Viele politische Debatten dürften Berlin 2022 prägen. Was wichtig wird und welche neuen Gesetze kommen.

Zu Weihnachten spricht Grünen-Politikerin Bettina Jarasch über Grenzen der Macht, Glauben und Kirche, Ziele im Amt und die Kunst des Verzeihens. Ein Interview.

Die Fahrzeuge haben ein neues Infosystem, USB-Ladeanschlüsse und viele Sitzplätze. Doch die neuen Berliner Doppeldecker sind noch keine Elektrofahrzeuge.

Ausfälle bei der Polizei, Engpässe im Lebensmittelhandel und Pflegepersonal in Quarantäne: Omikron gefährdet die Grundversorgung. So soll das Schlimmste verhindert werden.

In Lebensmittelgeschäften könnte Personalmangel drohen. Deshalb will der Handelsverband Angestellte aus anderen Einzelhandelsunternehmen einsetzen.

Mit deutlicher Mehrheit wurde die SPD-Politikerin zur ersten Regierenden Bürgermeisterin gewählt. Zum Einstand gab es Glückwünsche und klare Ansagen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster