
In Schreiben an Politiker, Medien und Behörden kündigen Unbekannte „blutigen Widerstand“ gegen die Impfpflicht an. Bundesweit gibt es mehr als ein Dutzend Fälle.
In Schreiben an Politiker, Medien und Behörden kündigen Unbekannte „blutigen Widerstand“ gegen die Impfpflicht an. Bundesweit gibt es mehr als ein Dutzend Fälle.
Abschied mit Torte: Der scheidende Senat ist zum letzten Mal zusammen gekommen. Neben neuen Corona-Beschlüssen zog der Regierende Bürgermeister Müller Bilanz.
Ursprünglich sollte der Zentrale Omnibusbahnhof schon 2019 fertig umgebaut sein. Doch die Bauarbeiten verzögern sich immer weiter.
Verkehrsforscherin Meike Jipp über die psychologische Wirkung steigender Parkgebühren, sich gegängelt fühlende Autofahrer – und den Effekt von Verboten.
Im neuen Senat besetzen die Grünen mächtige Posten. Die Aufgabenfülle ist eine Herausforderung. Wird die Partei dem nicht gerecht, leidet ganz Berlin. Ein Kommentar.
Die Berliner Grünen stimmen mit großer Mehrheit für die Fortführung der Senatskoalition. Zudem wurden beim Parteitag Senatoren und ein neuer Vorstand gewählt.
Die Koalition will, dass in Bussen wieder mit Bargeld bezahlt werden kann. Noch reagiert die BVG zurückhaltend. Verzögerungen gibt es derweil beim Test des neuen Best-Preis-Tickets.
Die Linke hat Lena Kreck als neue Berliner Justizsenatorin vorgeschlagen. Doch außerhalb der Partei sorgt die Personalie schon jetzt für heftige Diskussionen.
Auf dem Parteitag am Sonntag steht neben der Abstimmung über den neuen Koalitionsvertrag auch die Führungsfrage auf der Tagesordnung: Dabei zeichnet sich ein Konflikt ab.
Ein selbstfahrender Bus der BVG hat in Tegel einen Unfall verursacht. Schuld war nach Polizeiangaben aber nicht die Technik, sondern der Faktor Mensch.
Zuschlag für die Niederlande: Die BVG erweitert ihre Flotte um 90 Batteriefahrzeuge. Auch der Vertrag des Betriebsvorstands wurde um fünf Jahre verlängert.
Mit Bettina Jarasch als Senatorin wollen die Grünen die Verkehrswende beschleunigen. In den Bezirken werden Posten neu besetzt. Auch Monika Herrmann spielt eine Rolle.
Die Grünen haben als erste Partei alle Personen für ihre Senatsposten in Berlin bekannt gegeben. Größte Überraschung ist die neue Gesundheitssenatorin.
Die Berliner Grünen haben ihr Personal für den Senat vorgestellt. Für einen Posten präsentierte die Partei eine Frau, mit der niemand gerechnet hatte.
Mit 360-Grad-Kameras auf „ScanCars“ lassen sich Parkraumkontrollen digitalisieren. Erste Tests sind gelaufen. Doch für die Technik gibt es noch eine Hürde.
Um die Covid-19-Patienten besser auf die Berliner Krankenhäusern zu verteilen, stellt Dilek Kalayci Belegungsquoten auf. Das soll Überlastungen verhindern.
Die Hinweise verdichten sich, dass sich Mitarbeiter wegen der Testpflicht krank melden. Doch weitere Gründe könnten Schuld am hohen Krankenstand sein.
Die Pankower FDP-Politikerin Daniela Kluckert wird Parlamentarische Staatssekretärin im Verkehrsministerium. Das Thema begleitet sie schon länger.
Die Koalition will bei großen Projekten der Stadtentwicklung nachsteuern. In der City West soll es höhere Häuser geben, am Alexanderplatz mehr Kultur.
Die Berliner S-Bahn muss wegen vieler Krankmeldungen ihr Angebot kürzen. Der Krankenstand soll besonders nach Einführung der 3G-Regel gestiegen sein.
Die Vereinbarung von SPD, Grünen und Linken ist voller Vorhaben und Ankündigungen. Aber wie wahrscheinlich ist ihre Umsetzung? Der große Check.
200.000 neue Wohnungen, Verbeamtung von Lehrern, mehr Polizisten: SPD, Grüne und Linke haben sich auf viele Vorhaben geeinigt. Auf diese Punkte kommt es an.
Die drei bisherigen Partner stellen sich neu auf. Einige Personalien für den künftigen Senat stehen schon fest. Bei anderen fallen unterschiedliche Namen.
Die Ungewissheit über den Wahlausgang bleibt noch Monate bestehen: Die Richter entscheiden im Frühjahr. Ab Dezember beraten Experten, was anders laufen muss.
öffnet in neuem Tab oder Fenster