
Keine Barzahlung mehr und ein neues Modell um Fahrpreise zu berechnen – das testen die Berliner Verkehrsbetriebe derzeit. Der Fahrgastverband kritisiert die Pläne scharf.
Keine Barzahlung mehr und ein neues Modell um Fahrpreise zu berechnen – das testen die Berliner Verkehrsbetriebe derzeit. Der Fahrgastverband kritisiert die Pläne scharf.
Der Verkehrsausschuss hat das Berliner Straßengesetz beschlossen. Doch Carsharing-Unternehmen laufen Sturm. Nun werden juristische Schritte erwogen.
Der Berliner Senat hat weitreichende Änderungen an der Infektionsschutzverordnung beschlossen. Kalayci will Amtsärzte entmachten – doch die winken ab.
Regine Günther rechtfertigt den zähen Fortschritt der Verkehrswende. Das Verhalten der SPD beim Mobilitätsgesetz sei „unverständlich“.
Wissenschafts- und Verkehrsverwaltung geben sich gegenseitig die Schuld für die nicht eingeplanten Mittel für das Ticket. Eine Lösung soll es aber wohl geben.
Neben der Doktorarbeit weist offenbar auch die Masterarbeit der Berliner SPD-Spitzenkandidatin Fehler auf. Das dokumentiert ein Sprachwissenschaftler.
Die Messe Berlin braucht noch im zweiten Halbjahr 2021 das Geld vom Land. Die Koalition will dafür bald grünes Licht geben.
Seit mehr als einem Jahr wird um den Preis für das Semesterticket gestritten. Doch weitere Überbrückungsgelder sind im Haushalt nicht eingeplant.
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller rechnet mit steigenden Flüchtlingszahlen aus Afghanistan. Die Stadt müsse sich vorbereiten.
Berlin kommt besser durch die Coronakrise als erwartet. Das Defizit im Landeshaushalt fällt kleiner aus. Doch in den kommenden Jahren bleibt kaum Spielraum.
Angesichts der Lage in Afghanistan diskutiert der Senat über die Aufnahme von Flüchtlingen. Wirtschaftssenatorin Ramona Pop macht sich für eine schnelle Unterbringung Geflüchteter stark.
In der Debatte um E-Scooter sprechen sich nun auch Anbieter selbst für mehr Regeln aus. Zumindest wenn es an jeder Kreuzung Stellflächen gibt.
Ungenutzte Fahrscheine aus dem vergangenen Jahr konnten Fahrgäste zuletzt nicht mehr umtauschen. Jetzt haben BVG und S-Bahn die Frist verlängert.
Mit neuen Maßnahmen will Airbnb die Probleme durch die Vermietung von Ferienwohnungen lindern. Im Senat stößt das Angebot nicht auf Zuspruch.
Die Konferenz „Berlin Questions“ diskutiert über die Zukunft von Städten. Wie Buenos Aires den Verkehr umbaut, erklärt Bürgermeister Horacio Rodríguez Larreta.
Hunderte Airbnb-Vermieter in Berlin haben Steuern aus Übernachtungseinkünften hinterzogen. Der Schaden geht in die Millionen.
Der Umweltausschuss hat eine Verschärfungen der Berliner Klimaziele beschlossen. Die Folgen für Gebäude, Fernwärmenetz und Fuhrpark sind weitreichend.
Umgebaute Kreuzungen sollen Radfahrer vor Abbiegern schützen. Zwei Versuche in Berlin sind geplant. Doch am Konzept gibt es Zweifel.
Die Berliner SPD holt deutlich auf und kommt auf den gleichen Stimmenanteil wie die Grünen. Die Partei von Kandidatin Bettina Jarasch schwächelt.
Seit Sonntag dürfen die Parteien in Berlin ihre mehr als 100 000 Plakate für die Wahl zum Abgeordnetenhaus anbringen. Um die besten Plätze an den Straßenlaternen gibt es ein Gerangel.
Die Opposition kritisieren den Senat und die Flughafengesellschaft massiv. Für mehr Kapazitäten fordern sie, das Terminal T3 schnellstmöglich fertigzustellen.
Für die abendliche Sperrung des James-Simon-Parks bekommt Stephan von Dassel (Grüne) Lob und Kritik. Vom Senat fordert er ein Alkoholverkaufsverbot.
Die Grünen machen erstmals greifbar, wie Berlin unter ihrer Führung aussehen soll. Doch bisher sind es nur schöne Bilder. Ein Kommentar.
Die Grünen zeigen mit ihrer „Hauptstadtvision“, wie sie sich das Berlin der Zukunft vorstellen: Das Ziel ist mehr Aufenthaltsqualität. Doch es bleiben Fragen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster