
Die mit Abstand meisten Autos deutschlandweit werden in Berlin gestohlen. Der Schaden liegt allein in der Hauptstadt bei 50 Millionen Euro.

Die mit Abstand meisten Autos deutschlandweit werden in Berlin gestohlen. Der Schaden liegt allein in der Hauptstadt bei 50 Millionen Euro.

Die meisten Maßnahmen befinden sich „noch in verschiedenen Stadien der Planung und nicht der baulichen Realisierung“, heißt es. Wo es bei Tram, U- und S-Bahn besonders hakt.

Nachdem Klaus Wowereit ein verheerendes Bild der Berliner Doppelverwaltung gezeichnet hat, dringt auch die designierte Regierende Bürgermeisterin auf eine effizientere Struktur.

Ab Mittwoch wollen SPD, Grüne und Linke über die Bildung einer Regierung beraten. Dann nehmen die Fachgruppen ihre Arbeit auf. Ein Überblick, worum es dabei geht.

Ab Mittwoch wollen SPD, Grüne und Linke über die Bildung einer Regierung beraten. Es schlägt die Stunde der Fachpolitiker – und harten Verhandler.

Innerhalb von vier Wochen will Berlin fünf Unterkünfte mit 1200 Plätzen eröffnen. Der Senat rechnet bis ins Frühjahr 2022 mit steigenden Flüchtlingszahlen.

Die BIM kauft ein erstes Flächenpaket der Bahn zur Ausweitung landeseigener Bestände. Dutzende weitere Grundstücke sind im Gespräch.

Mitten in den Herbstferien werden die öffentlichen Schulen von einer Haushaltssperre überrascht. Die Finanzverwaltung erklärt: Von ihr kommt die Vorgabe nicht. Fraktionen verlangen die Rücknahme.

Nach dem Unfall eines 19-Jährigen mit einem Sportwagen will Justizsenator Dirk Behrendt jungen Fahrern den Zugang zu hochmotorisierten Fahrzeugen erschweren.

Um Berlins Nordwesten besser anzubinden, will die BVG mehr Expressbusse einsetzen. Auch in anderen Außenbezirken soll der Nahverkehr verbessert werden.

Im Abgeordnetenhaus fehlen künftig erfahrene Experten für wichtige Themen. Es wird Zeit brauchen, um die Kompetenz in den politischen Kernfächern wieder zu erreichen.

Die Sondierungsgespräche für die neue Regierungskoalition beginnen. Rot-Grün-Rot ist nicht gesetzt. Die Optionen und Streitpunkte im Überblick.

Der Staatsrechtler Christian Waldhoff war selbst als Wahlhelfer im Einsatz. Die Fehler seien gravierend und Neuwahlen nicht ausgeschlossen. Ein Interview.

Nach den großen Problemen bei den Wahlen in Berlin tritt Landeswahlleiterin Petra Michaelis zurück. Zuvor war die Kritik immer größer geworden.

Der Staatsrechtler Christian Waldhoff war selbst Wahlhelfer in Berlin. Das Wahl-Chaos und das Verhalten der Landeswahlleiterin sei unverzeihlich, sagt er.

Berlin hat gewählt: Was die Ergebnisse bedeuten und welche Überraschungen sich in den Zahlen verbergen.

Franziska Giffey will Sondierungsgespräche mit allen demokratischen Parteien führen. Aus der Partei wächst indes der Druck für eine rot-grün-rote Neuauflage.

Mehr als 56 Prozent der Berliner haben für die Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen gestimmt. Die SPD will das respektieren.

Die Sozialdemokraten haben die Berlin-Wahl gewonnen. Bald starten Sondierungsgespräche. Franziska Giffey wird nachgesagt, eher ein bürgerliches Bündnis anzustreben.

Die Linke verliert im Osten die Hausmacht, die CDU holte zuletzt noch auf. Die AfD büßt massiv ein. Das gibt Spielraum für Koalitionen.

Den Sieg bei der Berlinwahl machen SPD und Grüne unter sich aus. Doch wie kamen CDU, Linke, FDP und AfD durch den Wahlabend und was haben sie jetzt vor?

Der Berliner CDU droht ihr historisch schlechtestes Ergebnis. Was das für Koalitionsverhandlungen bedeutet, sagt Spitzenkandidat Kai Wegner im Interview.

Auf der Kantstraße sollen Radfahrer künftig reguläre Fahrstreifen erhalten. Der Senat hat die Finanzierung zugesagt. Noch gibt es aber Probleme zu lösen.

Am Sonntag wird in Berlin das Abgeordnetenhaus gewählt. Die Spitzenkandidaten sind im Endspurt und kämpfen bis zum Schluss.
öffnet in neuem Tab oder Fenster