
Der Senat hat den Ersatzneubau der Gertraudenbrücke in Mitte beschlossen. Der Bau neuer Häuser am Spittelmarkt wird damit unmöglich.
Der Senat hat den Ersatzneubau der Gertraudenbrücke in Mitte beschlossen. Der Bau neuer Häuser am Spittelmarkt wird damit unmöglich.
Städte vom Asphalt befreien: Mit dieser Forderung läuten Annalena Baerbock und Bettina Jarasch die heiße Wahlkampf-Phase ein – beim ersten gemeinsamen Termin.
Pankow wächst massiv. Um den Bezirk und das Umland besser anzubinden, haben die Bezirksgrünen ein Verkehrskonzept entwickelt, samt neuer U-Bahnstrecken.
Der Senat erschwert die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen. Ein richtiger Schritt - der aber auch negative Folgen haben wird. Ein Kommentar.
Umwandlungen sollen nur noch möglich sein, wenn der Bezirk zustimmt – und zwei Drittel der Wohnungen an die Mieter gehen. Kritiker befürchten steigende Preise.
Vom 11. bis 14. August findet in Berlin die Konferenz „berlin questions“ statt. Bürgermeister aus der ganzen Welt wollen die Probleme der Städte lösen.
Klimageograph Christoph Schneider gibt Tipps für ein gutes Stadtklima – und die Spitzenkandidaten der Parteien verraten, wie sie Berlin lebenswert halten wollen.
Statt Nachverdichtung: Der neue Vize-Präsident der Humboldt-Universität spricht sich für eine Randbebauung des Tempelhofer Feldes und viele kleine Parks aus.
Seit Freitag stehen jedem in Berlin alle fünf Impfzentren ohne Termin offen. Die Nachfrage nach der schützenden Dosis bleibt trotzdem überschaubar.
Die neue Mühlendammbrücke hätte Berlins historische Mitte beleben können. Doch der Siegerentwurf gaukelt Aufenthaltsqualität nur vor. Ein Kommentar.
Der Siegerentwurf für die neue Mühlendammbrücke in Mitte ist gekürt. Bis 2028 soll sie fertiggestellt werden. Doch an den Plänen gibt es auch Kritik.
Nach der Ankündigung, für die Enteignungs-Initiative zu stimmen, erfährt die Grünen-Spitzenkandidatin viel Gegenwind. Die Initiative selbst hingegen freut sich.
Um die Probleme durch Airbnb für den Mietmarkt zu begrenzen, fordert die Linke stärkere Regulierung. Helfen sollen auch neue Regeln der EU.
Aus dem Berlin-Paket der Bahn gehen zunächst 48.000 Quadratmeter ans Land. Noch in diesem Jahr soll der Deal besiegelt werden – nach zähen Gesprächen.
Der Fraktionsvorsitzende der Berliner Liberalen spricht über sein Auto, einen 13. Bezirk – und wie sich Schulen auf den Herbst vorbereiten sollten.
Weniger Angebote für Nicht-Geimpfte: Damit wollen Franziska Giffey (SPD) und Kai Wegner (CDU) eine vierte Welle verhindern. Grüne, Linke und FDP sind dagegen.
Von der Lastenradförderung des Senats geht ein großer Teil nicht als Zuschuss an Antragssteller. Die Nachfrage ist groß, doch spezielle Parkplätze fehlen.
Der US-Konzern Uber will verstärkt kurze Nachtfahrten rund um die U-Bahnhöfe in Berlins Randbezirken vermitteln. Von 76 Bahnstationen rund um den Ring, können Fahrgäste nun abgeholt werden.
Mit einem millionenschweren Paket will der Senat Umweltschutz und Verkehrswende in Berlin voranbringen. Gefördert werden auch Ökotoiletten.
Die Verfahren gegen Polizisten wegen Rechtsextremismusverdachts sind in Berlin stark gestiegen. 38 Rechtsextremisten werden per Haftbefehl gesucht.
In Berlins neuen Stadtquartieren sollen zehntausende Wohnungen entstehen. Doch der Bau verzögert sich – auch weil Verkehrswege fehlen.
Die Pläne für den Bau von zwei Parkhäusern für Fahrräder werden konkreter. Für Mahlsdorf und Haselhorst führt das Land Machbarkeitsstudien durch.
Ein Außenring mit Regionalzügen könnte das Umland anbinden und die S-Bahn entlasten. Die nötige Strecke existiert längst. Doch viel spricht dagegen.
Der WBS ermöglicht es Berlinern mit geringem Einkommen, Sozialwohnungen zu mieten. Doch seine Bearbeitung dauert oft lange - und ist nicht das einzige Problem.
öffnet in neuem Tab oder Fenster