
Mit Pollern vor Grundschulen will der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg Kinder besser schützen. Auch die Straße vor der Hausburg-Grundschule soll gesperrt werden.

Mit Pollern vor Grundschulen will der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg Kinder besser schützen. Auch die Straße vor der Hausburg-Grundschule soll gesperrt werden.

Die Fünf-Prozent-Hürde benachteiligt kleine Parteien und lässt Millionen Stimmen „verfallen“. Es wird Zeit für eine neue Regelung. Ein Kommentar.

Was bringt mein Kreuz? Am Sonntag werden nicht nur Parteien gewählt, sondern auch Machtoptionen. Ein Überblick über die Parteien, die zusammen passen könnten.

Klimaliste oder Tierschutzpartei könnten den Grünen entscheidende Stimmen kosten, sorgt sich Bettina Jarasch. Und richtet einen Apell an die Wähler.

Die Liberalen wollen nach der Abgeordnetenhauswahl in Berlin mitregieren. Für Koalitionsverhandlungen setzt sie sich nun rote Linien.

Mit großen Investitionen will Bettina Jarasch den Klimaschutz in Berlin voranbringen. Unterstützung bekommt sie von der IG Metall und Unternehmern.
CO2-Ausstoß, Gebäudesanierungen, Verkehr: Wie stellen sich die großen Parteien bei der Abgeordnetenhauswahl in Sachen Klimaschutz auf? Der Check.

Als Reaktion aufs Homeoffice gibt es für Fahrgäste in Berlin ab 2022 eine neue Alternative zum Abo. Auch in Frankfurt (Oder) startet ein neues Angebot.

2016 waren SPD, Linke und Grüne mit großen Zielen angetreten. Was hat der Berliner Senat geleistet? Das Tagespiegel-Fazit für alle elf Mitglieder.

Die Liberalen wollen nach der Wahl am liebsten mit SPD und CDU regieren. Dafür gehen sie auf die SPD zu und sprechen über Rote Linien.

Schnell soll es gehen – nach dem Willen der Union. Ob Bildung, Wohnen oder Sicherheit, überall sollen laut Sofortprogramm Änderungen her

Die Berliner Grünen-Spitzenkandidatin will Zoo und Ostkreuz aufwerten. Zudem könnten von Westen kommende Züge geteilt werden. Die Bahn reagiert zurückhaltend.

Der Lieferverkehr in der City West soll künftig mit Lastenrädern abgewickelt werden. Mikrodepots und Ladezonen sollen dafür im ganzen Bezirk entstehen.

Vier der „Sonstigen“ haben bei der Wahl die größten Chancen, das Abgeordnetenhaus aufzumischen. Was sind ihre Ziele, ihre Themen? Ein Überblick.

Berlinbesucher sollen ein BVG-Ticket kaufen müssen, ob sie fahren oder nicht. Das fordert die Linke und will so andere Tarife günstiger machen.

Kostenfreien Nahverkehr kann sich Berlin nicht leisten, sagt Linke-Spitzenkandidat Klaus Lederer. Aber warum steht es dann auf einem Wahlplakat seiner Partei?

Der Weg zur klimaneutralen Hauptstadt ist nun kalkulierbar: Das ist das Verdienst einer neuen Studie. Vor allem beim Verkehr ist viel zu tun. Ein Kommentar.

Berlin wird noch lange brauchen, um die Ziele des Pariser Abkommens zu verwirklichen. Das zeigt eine Studie für den Senat. Große Anstrengungen werden nötig sein.

Michael Müller will als SPD-Direktkandidat in den Bundestag einziehen. Was treibt ihn an? Und wo will er noch hin? Beobachtungen auf Wahlkampftour in Charlottenburg.

Mit dem Radverkehrsplan hat der Senat ein 3000 Kilometer langes Radnetz beschlossen. Doch im Detail gibt es Ärger – schwere Vorwürfe kommen vom Fußgängerverband.

Als erste Spitzenkandidierende stellt sich Bettina Jarasch den Bürger-Fragen im Tagesspiegel-Talk. Was sie zu Verkehrswende, Klimaschutz und Rot-Rot-Grün sagt.

Ab Oktober wird die Allee in Mitte umgebaut. Über die langfristige Gestaltung mit mehr Bäumen und ohne Autoverkehr sollen die Bürger mitentscheiden.

Rot-Rot-Grün hat sich beim Schutz von Grünflächen zerstritten. Jetzt wollen Umwelt- und Naturschützer mit einem Volksbegehren den Druck auf die Politik erhöhen.

Klima- und Verkehrspolitik sind Streitthemen in Berlin. Ob Fahrrad, ÖPNV oder Auto: Wer soll Vorrang bekommen, welches Angebot gestärkt werden – ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster