
Am Luisenplatz und am Bahnhof Griebnitzsee sind am Wochenende zwei Jugendliche sexuell belästigt worden. Die Täter konnten entkommen.

Am Luisenplatz und am Bahnhof Griebnitzsee sind am Wochenende zwei Jugendliche sexuell belästigt worden. Die Täter konnten entkommen.
Aufregung im Potsdamer Süden: In der Waldstadt I bedrohte ein Mann Autofahrer mit Spielzeuggewehren. Es kam zu brenzligen Situationen.

Der Vergewaltiger der 27 Jahre alten Joggerin aus Kleinmachnow ist weiter auf freiem Fuß. In den sozialen Medien gibt es Gerüchte über eine Fahndung in Potsdam. Der Staatsanwaltschaft ist davon nichts bekannt.

Ein 36-Jähriger fuhr in der Potsdamer Innenstadt mit seinem Rad bei Rot über die Ampel - mit dem Handy in der Hand und alkoholisiert. Von der Polizei blieb das nicht unbemerkt.

Erst verletzte ein Mann in Drewitz einen 41-Jährigen mit einem Messer, dann schlug er sich mit ihm. Der Abend des 28-Jährigen endete in Polizeigewahrsam.

Am 4. November soll das Demokratiedenkmal auf dem Potsdamer Luisenplatz eingeweiht werden. In einer Werkstatt-Ausstellung kann man sich darüber informieren, welche Fortschritte die Arbeiten machen.

Der Region um Potsdam drohte ein ungemütlicher Abend. Vom Westen her zogen Gewitter auf. Die Meteorologen warnten vor heftigem Starkregen.

In Niederlehme (Dahme-Spreewald) haben sich zwei Mitarbeiter eines Geflügelhofs mit dem Coronavirus infiziert. Beide Personen sind derzeit symptomfrei.

Auf nasser Fahrbahn ist am Mittwoch ein Auto in Potsdam gegen eine Straßenlaterne gefahren. Die Polizei ermittelt die Unfallursache.

In Potsdam herrschte am Nachmittag Gewittergefahr. Dunkle Wolken zogen auf. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) gab eine Wetterwarnung heraus.

Am ersten Ferienwochenende hat sich die Corona-Lage in Potsdam nicht verschärft. Die Stadt meldete am Montag nur eine Neuinfektion. Die Zahl der Genesenen stieg minimal.

Gewitter verzögerte Sprengung + Floß über der Bombe sollte Detonation mildern + Blindgänger lag nahe der Freundschaftsinsel in drei Metern Tiefe + Sperrkreis um 15:11 Uhr aufgehoben

In der Havel nahe der Potsdamer Freundschaftsinsel wurde ein 250 Kilogramm schwerer Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. 13.000 Menschen leben im Sperrkreis, es wird zu erheblichen Verkehrseinschränkungen kommen.

Das Internetportal Abgeordnetenwatch.de hat Brandenburgs Bundestagsabgeordnete wieder benotet. Während die Grünen-Bundesvorsitzende Baerbock hervorragend abschnitt, sprang für Alexander Gauland (AfD) nur ein "ungenügend" heraus.

In den vergangenen 24 Stunden hat es in Potsdam nur eine Neuinfektion mit dem Coronavirus gegeben.

Deutschland erwartet die erste Hitzewelle des Jahres. Auch in Potsdam wird es heiß. Die Temperaturen könnten auf bis zu 30 Grad steigen.

Aufgrund der Corona-Pandemie musste umgeplant werden. Das Potsdamer Literaturfestival findet nun vor allem draußen statt - mit einem „Feuerwerk unterschiedlicher Formen und Formate“.

An einem Märzabend griff ein Unbekannter in Stahnsdorf ein Mädchen an. Die Polizei ermittelt zum Verdacht eines versuchten Sexualdeliktes - und veröffentlichte Bilder des Verdächtigen.

Tragisches Unglück am Caputher See: Eine 76-Jährige bekam im Wasser plötzlich gesundheitliche Probleme. Ihre Begleiterinnen brachten sie noch zum Ufer, dort kam die medizinische Hilfe zu spät.

In Brandenburg gilt eine neue Quarantäne-Verordnung. Rückkehrer aus einem Risikogebiet müssen unverzüglich in häusliche Isolation. Auch Schweden-Urlauber müssen sich auf eine Zeit in Quarantäne einstellen.

Am Samstag bot sich Besuchern der Potsdamer Innenstadt ein trauriges Bild. Der Mutter des Figurenensembles Familie Grün fehlt der Kopf. Die Stadt erstattete Anzeige. Schon am Montag soll die Figur repariert werden.

In einem Senioren-Wohnpark in Treuenbrietzen ist am Freitagabend ein Feuer ausgebrochen. Viele Bewohner mussten aus dem Gebäude befreit werden.

In Potsdam bleibt die Corona-Lage stabil. Daher kann schon am Wochenende das Schwimmbad blu wieder öffnen. Und das Bergmann-Klinikum hat seine Besucherregelung geändert.

In neun Fällen wollten Trickbetrüger am Mittwoch Senioren um Geld und Wertsachen bringen. Sie gaben sich am Telefon als falsche Polizisten aus oder setzten auf den Enkeltrick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster