
Als Kind in Theresienstadt: „Wir sind die Adler“ von Michael Gruenbaum
Als Kind in Theresienstadt: „Wir sind die Adler“ von Michael Gruenbaum
Virtuosin des Kaputten: Vor 30 Jahren starb Gothic-Chanteuse und Velvet Underground-Sängerin Nico. Ein Biopic zeigt sie auf ihrer letzten Tour.
Wer liest, verreist in Gedanken, erschließt ferne und nahe Regionen: Fünf literarische Empfehlungen für die Sommerferien.
Sommer 1988: Michael Decars „Tausend deutsche Diskotheken“ ist ein großer Pop-Roman, der eine gerade erst historisch gewordenen Vergangenheit feiert.
Das It-Girl und der Voyeur: Fotograf Karl Vollmoeller und Schriftstellerin Ruth Landshoff Yorck waren in den Zwanzigern ein Paar. Das Max Liebermann Haus zeigt Bilder aus ihrem berüchtigten Salon.
Ein Zauberer und Star wird 70: Todd Rundgrens Stücke waren nie Hitparadenmaterial. Trotzdem lässt sich seine musikalische Bedeutung kaum überschätzen.
Mit seinem Album "?" eroberte XXXTentacion im März 2018 den ersten Platz der US-Charts. Seine Songs erstrahlten in funkelnder Kaputtheit. Ein Nachruf.
100 Jahre Kriegsende: G. W. Pabsts restaurierte Filmklassiker „Westfront 1918“ und „Kameradschaft“ als DVD-Editionen.
„Europa und das Meer“: Das Deutsche Historische Museum erzählt 2000 Jahre facettenreiche maritime Kulturgeschichte.
Irritation im Quadrat: Wie das britische Grafikstudio Hipgnosis von den sechziger bis in die achtziger Jahre die Kunst des Plattencovers revolutionierte.
„Berlin Zeit“: Das Märkische Museum präsentiert seine neue Dauerausstellung. Dabei zeigt sich: Berlin wurde nicht erst 1237 gegründet.
Sprechgesang für die Revolution: Jalal Mansur Nuriddin hat mit den Last Poets den Hip-Hop vorweggenommen. Nun ist er mit 73 Jahren gestorben.
Das Obere Mittelrheintal gehört seit 2002 zum Unesco-Weltkulturerbe. Nun könnte es seinen Status verlieren - wegen einer Brücke.
Michael Angele hat die erste Biografie von Frank Schirrmacher verfasst. Jetzt stellt er sie in der Potsdamer Stadt- und Landesbibliothek vor.
Ein langer Ritt: Scott Coopers Film "Feinde – Hostiles" huldigt dem klassischen Hollywood-Western - und demontiert die alten Gewissheiten.
"Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben": Kein Künstler verkörperte in den 70er-Jahren die streng getaktete Ekstase der Hitparade besser als Jürgen Marcus. Ein Nachruf.
Grandios: Mit ihrem Album „Tell Me How You Really Feel“ erweist sich Courtney Barnett als die Retterin des Folkrock
Von der Vermessung zur Vernichtung: Das Dresdner Hygiene-Museum präsentiert mit mehr als 400 Exponaten die Geschichte des Rassismus.
Seine Dampfmaschinen waren Debatten: Michael Angele porträtiert Frank Schirrmacher.
Wenn die Algorithmen tanzen: Brian Eno hat Ambient erfunden und Bands wie U2, Coldplay oder Talking Heads produziert. Jetzt feiert der britische Musikphilosoph Geburtstag. Eine Gratulation.
Ry Cooder gilt als einer der besten Gitarristen der Welt. In seinem neuen Album „The Prodigal Son“ begegnen sich Gospel-Utopien und Trump-Kritik.
Mut zum Pathos: Die Israelin Netta gewinnt beim ESC mit ihrem wuchtigen Song "Toy" – und der Deutsche Michael Schulte wird Vierter. Das beste Ergebnis seit Lena Meyer-Landrut.
Justiz ohne Gnade: Die Berliner Topographie des Terrors dokumentiert erstmals umfassend die Geschichte des NS-Volksgerichtshofs.
1970 begibt sich die Schriftstellerin Joan Didion auf eine Reise durch den Süden der USA. Nun erscheinen ihre Aufzeichnungen als Buch. Sie sind eine Chronik voll funkelnder, fließender Sätze.
öffnet in neuem Tab oder Fenster