
Sommer der Befreiung: Der Soziologe Heinz Bude über 1968, Gewalt als Lebenserfahrung und rechte Renegaten.
Sommer der Befreiung: Der Soziologe Heinz Bude über 1968, Gewalt als Lebenserfahrung und rechte Renegaten.
Achim Bergmann ist am 1. März im Alter von 74 Jahren gestorben. Zum Tod des Verlegers des Labels Trikont.
Der britische Illustrator James Brown nimmt uns mit auf eine Reise um die Welt - durch 30 Städte - Ausflüge im Ohrensessel
Schöner hat Unglück lange nicht geklungen: Isolation Berlin und ihr Desillusionierungsalbum „Vergifte dich“ über die hässlichen Seiten der Hauptstadt.
Wie Ed Sheeran „Shape of You“ schrieb: Die Doku „Songwriter“ im Berlinale Special begleitet den kreativen Prozess des britischen Sängers.
Die Retrospektive der Berlinale widmet sich dem Weimarer Kino. Das Begleitbuch hat das Zeug zum Standardwerk.
Gus Van Sants „Don’t worry, he won’t get far on Foot“ über das Leben des querschnittgelähmten Cartoonisten John Callahan im Berlinale-Wettbewerb.
Außer Konkurrenz im Berlinale-Wettbewerb: José Padilhas Politthriller „7 Days in Entebbe“ über die Geiselbefreiung von 1976 funktioniert wie ein Uhrwerk.
Poesie des Hässlichen: Wilhelm Genazino erzählt in seinem neuen Roman „Kein Geld, keine Uhr, keine Mütze“ einmal mehr vom Scheitern.
Männer mit großen Hüten, Messerkämpfe und Schießereien: Das irische Drama „Black 47“ startet im Wettbewerb außer Konkurrenz.
Raritäten und Meisterwerke aus der Weimarer Republik: Die Berlinale Retrospektive wirft ein neues Licht auf die Filme der Goldenen Zwanziger.
Der Streit um die Worte auf der Wand weitet sich aus: Die Akademie der Künste hängt ein Gomringer-Gedicht an ihre Fassade – für die Freiheit der Kunst. Vier Ansichten dazu.
Screwball-Komödien, Streikdramen und ethnologische Märchen: Die Berlinale Retrospektive wirft einen neuen Blick auf das Weimarer Kino.
Dennis Edwards' Stimme war rau, unverwechselbar. Mit Songs wie „Papa Was a Rollin’ Stone“ schrieb der Leadsänger der Temptations Musikgeschichte. Ein Nachruf.
Er hat mehr als 200 Filme und Fernsehstücke gedreht. Aber gespielt hat er eigentlich immer sich selbst, in unterschiedlichen Facetten. Zum Tod von Rolf Zacher.
Voll der Verehrung: Die erste Rudi-Dutschke-Biografie für Jugendliche.
Vom Pastorensohn zum König der Schockrocker: Alice Cooper ist ein Kinderschreck, den die Kinder lieben. Jetzt feiert er seinen 70. Geburtstag.
"Das Showbizz ist für mich nicht mehr interessant": Paul Simon will sich mit einem Konzert im Hyde Park von der Bühne verabschieden.
Das Stadtmuseum Berlin zieht im Herbst in das wiederaufgebaute Stadtschloss. Das Humboldt-Forum soll wie geplant im September 2019 eröffnet werden.
„La Paloma“ als Schicksalslied: Coco Schumann wurde mit 13 vom Jazzvirus infiziert, überlebte Auschwitz und drehte mit Heinz Erhardt. Ein Nachruf.
Als Romanautorin wird Vicki Baum bis heute geschätzt. Besonders lesenswert sind auch ihre Feuilletons aus den Jahren 1912 bis 1941, die nun erschienen sind.
Neil Diamond tritt von der Konzertbühne ab. Aber er will noch lange Zeit schreiben und Songs aufnehmen. Unter Coolness-Verdacht stand er schon lange.
Aktivist und Virtuose: Hugh Masekela verließ Südafrika wegen der Apartheid. Jetzt ist der Trompeter mit 78 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Wiederentdeckt: Die deutsche Kinemathek präsentiert die meisterhaften Filmplakate des Designpioniers Josef Fenneker auf einer Website.
öffnet in neuem Tab oder Fenster