
Außer Konkurrenz auf der Berlinale: Christian Bale als Dick Cheney in Adam McKays fulminanter Politdramödie „Vice – Der zweite Mann“.

Außer Konkurrenz auf der Berlinale: Christian Bale als Dick Cheney in Adam McKays fulminanter Politdramödie „Vice – Der zweite Mann“.

Die deutsche Schauspielerin ist der Star in Yuval Adlers israelischem Spionagethriller „The Operative“, der im Wettbewerb außer Konkurrenz startet.

Ein Vater versucht, seinen Sohn zu retten: das bewegende Drogendrama „Beautiful Boy“ mit Nachwuchsstar Timothée Chalamet.

Geschichte als Thriller: In Davide Morosinottos Roman "Verloren in Eis und Schnee" erleben Zwillinge den Beginn der Belagerung von Leningrad

Ray Sawyer gründete die Rockband Dr. Hook und sang, dass er aufs Cover des "Rolling Stone" wolle. Nun ist er mit 81 Jahren gestorben.

So viel Feiertage in so kurzer Zeit gibt’s nur einmal im Jahr, nämlich jetzt. Ein guter Anlass, das Feiern selbst abzufeiern, im Allgemeinen wie im Besonderen.

Fulminante Wiederentdeckung: Der neuaufgelegte Roman „Wolke – Orkan – und Staub“ von Günther Birkenfeld handelt von den Bombenangriffen des Novembers 1943.

Treten und getreten werden: Falko Hennig erzählt in „Rikscha-Blues“ aus der Welt des Berliner Dienstleistungs-Prekariats.

Erinnerung, sprich: Joachim Hentschel und Maik Brüggemeyer erzählen in "Zu geil für diese Welt" und "I' ve been looking for Frieden" deutsche Pop-Geschichten.

Die Wut ist ein Ausdruck des Elends: ein Gespräch mit Schaubühnen-Intendant Thomas Ostermeier über den Aufruhr in Frankreich und das Versagen der Linken.

Kendrick Lamar hat 2018 kein eigenes Studioalbum herausgebracht. Trotzdem ist er für acht Grammys nominiert - dank des "Black Panther"-Soundtracks.

Die Geschichte einer Emanzipation: Pernille Fischer Christensen hat mit „Astrid“ ein berührendes Biopic über die schwedische Kinderbuchautorin gedreht.

Taylor Swift wechselt nach 14 Jahren ihre Plattenfirma - und setzt eine bessere Bezahlung von Musikern durch.

Ist Britpop schuld am Brexit? Großbritannien debattiert leidenschaftlich über das schwierige Verhältnis von Pop und Politik.

Love, Peace & Happiness werden siegen: Woodstock bereitet sich auf sein 50-jähriges Jubiläum vor.

Lieblingslieder: Die Berliner Sängerin Lisa Bassenge hat auf ihrem Album „Borrowed And Blue“ Klassiker des Jazz und Pop neu interpretiert.

Hier Detailfreude, dort trockene Erinnerungsprosa: Gerhard Henschel setzt seinen autobiografischen Romanzyklus mit dem „Erfolgsroman" fort.

Herbert Grönemeyer bezieht Stellung gegen die braune Wut: "Tumult“, sein 15. Studioalbum in vierzig Jahren, ist sein bislang politischstes.

Bob Geldof ist für sein Engagement mit dem „World Without Aids Award“ in Berlin ausgezeichnet worden.

Der brave Soldat Schwejk überlebte bauernschlau den Ersten Weltkrieg. Vor hundert Jahren war er im "Kelch" verabredet, seiner Prager Stammkneipe.

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis: Manja Präkels’ Wenderoman „Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß“.

Blödeln, basteln, Bier trinken: Ein Nachruf zum Tod des Berliner Künstleroriginals Ingo Insterburg.

Ein Singer-Songwriter mit umgehängter Mundharmonika, erleuchtet vom Soul und Blues der Südstaaten: Tony Joe White ist tot.

Soziologe Wilhelm Heitmeyer untersucht seit Jahren die Zustände im Land. Ein Gespräch über neuen Autoritarismus, rohe Bürgerlichkeit und die Schweigespirale.
öffnet in neuem Tab oder Fenster