
Er wollte Musik noch einmal ganz neu erfinden. Ein Nachruf auf Holger Czukay, den Mitbegründer und Bassisten der legendären Band Can.
Er wollte Musik noch einmal ganz neu erfinden. Ein Nachruf auf Holger Czukay, den Mitbegründer und Bassisten der legendären Band Can.
Auf der Karstadt-Terrasse am Hermannplatz spielten einst Swingorchester. Sie galt als Großstadtwunder. Heute geht es dort weniger mondän zu. Der Schluss unserer Serie Berliner Dächer.
Allein ist man weniger zu zweit: die Liars und ihr Waldeinsamkeitsalbum „TFCF“. Entstanden ist es als Einmannprojekt von Sänger Angus Andrews im australischen Outback.
Warum der Rock ’n’ Roll in den Fokus islamistischer Terroristen rückt.
Zu viel Melodram, zu wenig historische Akkuratesse: Justin Chadwicks Romanverfilmung „Tulpenfieber“ über verbotene Liebe im barocken Amsterdam.
Mit ihr endet eine ganze Ära des deutschen Kinos: Margot Hielscher war ein Ufa-Star, nahm 400 Platten auf und konnte besser singen als die Knef. Ein Nachruf.
Ewige Knechtschaft: Colson Whiteheads preisgekrönter Roman „Underground Railroad“ erzählt von den Ursprüngen des heutigen Rassismus.
Ein tragisches, triumphales Leben: Lisa Azuelos' Biopic über die französische Sängerin und Stilikone Dalida, die sich vor 30 Jahren das Leben nahm.
Johann Joachim Winckelmann war der Erste, der die sinnlich-erotische Seite der klassischen Kunst erkannte. Das Schwule Museum Berlin widmet dem Archäologen und Kunsthistoriker zum 300. Geburtstag eine Ausstellung.
Auch ohne Gymnasialempfehlung geht das Leben weiter: das Mutmachbuch „Enno Anders“ von Astrid Frank
Trump ist gefährlich, Putin nervt und Kim Jong-Un wäre eine Chinaoper wert – der Songwriter Randy Newman im Gespräch über sein neues Album "Dark Matter".
Berühmt wurde er mit „Vater und Sohn“. Doch Erich Ohser alias e.o. plauen hat noch ganz andere Sachen gezeichnet. Eine Werkausgabe präsentiert erstmals sein gesamtes Schaffen.
Gregg Allman, Mitbegründer des Southern Rock, starb im Mai. Jetzt erscheint posthum sein letztes Album "Southern Blood".
Standhalten und Tee trinken: Christopher Nolan rekonstruiert in seinem multiperspektivischen Historienfilm „Dunkirk“ den größten Rückzug der Kriegsgeschichte.
Als das rechtsradikale Traktat "Finis Germania" auf der Sachbuch-Bestenliste auftauchte, gab es einen Skandal. Dann platzierte es sich auf der "Spiegel"-Bestsellerliste. Dort flog es nun raus - weil es antisemitisch sei.
Raus aus der Retromania-Glasglocke: Warum Lana Del Reys überraschend politisches Album „Lust For Life“ ihr bislang bestes ist.
Ob alte Schlager im Autoradio oder scharfe Rhythmen am Strand: Sommerhits gehören zum Urlaub wie die Sonnenbrille. In den Ferien erzählen wir hier alle paar Tage von der besten Musik für die heiße Jahreszeit.
Anfangs wehrte er sich noch dagegen, ein Gitarrengott zu sein: zum 70. Geburtstag von Carlos Santana.
Wenn Rednecks morden: Tom Boumans fulminanter und preisgekrönter Krimi „Auf der Jagd“ erzählt vom Verfall der amerikanischen Provinz.
Martin Landau spielte in Filmen von Tim Burton und Alfred Hitchcock, für seine Rolle als Bela Lugosi gewann er den Oscar. Ein Nachruf.
Radiohead treten seit zwanzig Jahren in Israel auf. Jetzt wird der Band vorgeworfen, die "Apartheid" zu unterstützen. Doch sie hält am Konzert in Tel Aviv fest.
Trotz hymnischer Kritiken, gespielt hat sie nur für ihren Bruder: Die Schauspielerin und Ärztin Alexandra Kluge ist tot.
Henry David Thoreau war Freigeist und Literat. Mit einer Hütte am See erklärt er seine Unabhängigkeit und prägt ein auf die Natur besonnenes Denken. Vor 200 Jahren wurde er geboren.
Durch die Diskussion um die Straßenumbenennung in Wedding wird die blutige Geschichte des Kolonialismus aufgearbeitet. Endlich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster