zum Hauptinhalt
Autor:in

Christian Schröder

Simone Veil.

Sie überlebte Auschwitz und Bergen-Belsen. Danach empfand sie es als Auftrag, von der Shoah zu berichten. Später machte sie als Politikerin und Feministin Karriere. Simone Veil starb mit 89 Jahren.

Von Christian Schröder
Ghetto-Kinder. Prodigy (links) und Havoc waren Mobb Deep.

Old-School-Beats, wütender Rap: Prodigy prangerte mit seiner Musik den rassistischen Krieg gegen Schwarze in den USA an. Nun ist der New Yorker Rapper im Alter von 42 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Von Christian Schröder
 Papst Hadrian VI. (1522–1523) auf einem Porträt von 1625, Kopie nach einem verlorenen Original des 16. Jahrhunderts von Jan van Scorel.

Hier sitze ich und kann auch anders: Eine Ausstellung in Mannheim und ein 1000-Seiten-Buch erzählen die Geschichte des Papsttums. Eines, das zeigt sich, waren die Pontifexe oft: fehlbar.

Von Christian Schröder
Nach rechtsaußen gedriftet. Rolf Peter Sieferle, 2005.

Das rechtsradikale Pamphlet "Finis Germania" hatte es im Juni auf die Empfehlungsliste von NDR und SZ geschafft. Nun steigt die SZ aus. Und der "Spiegel" geht auf Distanz zu seinem verantwortlichen Juror.

Von Christian Schröder
Komik ohne Plumpheit. Gunnar Möller (1. 7. 1928–16. 5. 2017).

Er war einer der letzten noch lebenden Ufa-Schauspielern. Seinen ersten Film drehte Gunnar Möller als Wunderkind des NS-Kinos mit elf Jahren. Später wurde er Piroschkas Geliebter.

Von Christian Schröder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })