
Michael Kleeberg hat bei seiner Poetik-Gastdozentur in Frankfurt am Main mit Äußerungen zu Muslimen in Deutschland für Irritationen gesorgt.
Michael Kleeberg hat bei seiner Poetik-Gastdozentur in Frankfurt am Main mit Äußerungen zu Muslimen in Deutschland für Irritationen gesorgt.
Wut und Poesie: die Berliner Band LeVent spielt stoisch-schönen Indierock. Ihr Debütalbum ist ein kleines Sommerwunder.
Oscarreif: Jessica Chastain spielt in John Maddens Thriller „Die Erfindung der Wahrheit“ eine skrupellose Lobbyistin in Washingtons Politdschungel. Es geht um Intrigen, Überwachung und Fake News.
Für die Hauptrolle im Defa-Halbstarkenfilm "Berlin - Ecke Schönhauser" wurde Ilse Pagé auf der Straße entdeckt. Jetzt starb sie mit 78 Jahren.
Sie überlebte Auschwitz und Bergen-Belsen. Danach empfand sie es als Auftrag, von der Shoah zu berichten. Später machte sie als Politikerin und Feministin Karriere. Simone Veil starb mit 89 Jahren.
Ausnahmezustand. Es droht die Regenkatastrophe. Doch Bob Dylan hat gewarnt: „A Hard Rain’s a-Gonna Fall“. Eine kleine Kulturpopregengeschichte.
Ein Avantgardist, der das deutsche Kino modernisierte: Das Zeughauskino feiert den tschechischen Regisseur Zbynek Brynych mit einer Filmreihe.
Wiederentdeckung eines Klassikers: James Gordon Farrell rechnet in seiner bitterbösen Gesellschaftssatire „Singapur im Würgegriff“ mit dem britischen Imperialismus ab.
Ihren Anführer verspottete man als Kohlrabijünger und Barfußprophet: Auf dem Monte Verità begann um 1900 die Lebensreformbewegung. Heute feiern ihre Ideen eine Renaissance.
Old-School-Beats, wütender Rap: Prodigy prangerte mit seiner Musik den rassistischen Krieg gegen Schwarze in den USA an. Nun ist der New Yorker Rapper im Alter von 42 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Helmut Kohl sah sich als Enkel von Konrad Adenauer. Gelernt hat er viel von seinem Vorvorvorgänger: das Taktieren, Kalkulieren und die Kunst der Intrige.
Das bislang tollste Sommeralbum des Jahres: Dan Auerbachs „Waiting on a Song“.
Hier sitze ich und kann auch anders: Eine Ausstellung in Mannheim und ein 1000-Seiten-Buch erzählen die Geschichte des Papsttums. Eines, das zeigt sich, waren die Pontifexe oft: fehlbar.
Das rechtsradikale Pamphlet "Finis Germania" hatte es im Juni auf die Empfehlungsliste von NDR und SZ geschafft. Nun steigt die SZ aus. Und der "Spiegel" geht auf Distanz zu seinem verantwortlichen Juror.
Spiegel-Redakteur Johannes Saltzwedel, der das rechtsradikale Büchlein "Finis Germania" für die NDR-Sachbuchliste empfohlen hat, hat die Jury verlassen. Doch jetzt steht die Zukunft des gesamten Projekts in Frage.
Vor 200 Jahren erfand Karl Freiherr von Drais die Laufmaschine – als Alternative zum Pferd. Es war die Geburtsstunde der individuellen Mobilität.
Ihre größte Gabe war die Unscheinbarkeit. Deshalb konnte Glenne Headly fast alles spielen - von der Gangsterbraut bis zur Polizistengattin. Jetzt ist sie mit 62 Jahren gestorben.
Keiner hat Schattenspiele schöner ausgepinselt: Andersens Märchen, illustriert von Werner Klemke.
Eher moderner Klassiker als Rock'n'Roller. Dem Sänger, Autor, Schauspieler und größten bayrischen Liedermacher der Welt Konstantin Wecker zum 70. Geburtstag.
Für die schönsten Momente sorgen ausgerechnet Coverversionen. Dann folgt das erwartbare Hitfeuerwerk. Aerosmith gastieren bei ihrer Abschiedstour in der Berliner Waldbühne. Ihre Zeit ist abgelaufen.
Als Pop zum Gesamtkunstwerk wurde: Vor 50 Jahren veröffentlichten die Beatles ihr vor Ideen überquellendes Album „Sgt. Peppers Lonely Hearts Club Band“.
Streit um Kreuz und Humboldt-Forum: Es geht dabei auch um die Niederschlagung der demokratischen Bewegung von 1848.
Paul McCartney, U2 und Madonna traten schon in der Manchester Arena auf. Nun wird die Stadt immer mit Ariana Grande und den 22 Toten verbunden sein.
Er war einer der letzten noch lebenden Ufa-Schauspielern. Seinen ersten Film drehte Gunnar Möller als Wunderkind des NS-Kinos mit elf Jahren. Später wurde er Piroschkas Geliebter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster