
Tiefe Einblicke in die amerikanische Seele: Randy Newman singt im Berliner Admiralspalast.
Tiefe Einblicke in die amerikanische Seele: Randy Newman singt im Berliner Admiralspalast.
Bislang war Jürgen Habermas ein scharfer Kritiker von Angela Merkel. Er verdammte ihre Griechenland-Politik. Jetzt lobt der Philosoph sie für ihren Umgang mit der Flüchtlingskrise und variiert einen ihrer Sätze.
Die französische Atlantikküste kann so schön sein. Wenn nur nicht der Bruder und seine Frau auftauchen würden. Tom Sommerlattes bitterböse Komödie „Im Sommer wohnt er unten“ handelt von einem kalten Familienkrieg.
Der Roman „Das Heerlager der Heiligen“ aus dem Jahr 1973 ist eine Blaupause von Pegida. Jetzt gibt es das Buch vollständig auf Deutsch und wird von entsprechender Seite gefeiert.
David Bowie will am 8. Januar 2016, seinem 69. Geburtstag, ein neues Studioalbum veröffentlichen. „Blackstar“ wird Bowies 25. Studioalbum.
Barbara Köppes beeindruckender Fotozyklus über das volkseigene DDR-Kosmetik-Kombinat ist im Berliner Willy-Brandt-Haus zu sehen.
Der Schriftsteller Nigel Barley nähert sich gleich zweimal Indonesien: Mit dem Reiseband "Auf den Spuren von Mr. Spock" und der Roman "Bali. Das letzte Paradies."
Johnny Depp spielt in „Black Mass“ einen Gangsterboss, der gerne mit bloßen Händen tötet. Der fulminant leiser Auftritt könnte ihm den Oscar verschaffen - nach drei vergeblichen Nominierungen.
25 Jugendliche zwischen elf und 18 Jahren haben 17 Zeitzeugen zur deutschen Einheit befragt. Ein Lernbuch ohne Didaktik.
Steven Mackay stieß erst zur zweiten Platte zur Protopunkband The Stooges. Aber mit seinem jazzgeschulten Saxofon verhalf er dem Album "Funhouse" und der Gruppe zu einer neuen musikalischen Dimension. Jetzt ist Mackay mit 66 Jahren gestorben.
Sie singen von einer besseren Welt und das schon seit fast 50 Jahren. Jetzt sangen Crosby, Stills & Nash im Tempodrom in Berlin.
Die rechte Wut sickert in den Mainstream: Botho Strauß und Rüdiger Safranski klagen über die "Flüchtlingsflut", einen Begriff der Rechten. Unser Autor wundert sich über diese apokalyptische Formel.
Der Historiker Karl Schlögel spricht über den vergessenen Ukraine-Krieg und erklärt, warum Russlands Präsident Wladimir Putin ein Getriebener ist.
Der Mensch ist im Krieg zu vielem fähig: Zwei neu erschienene Bücher erzählen unterschiedliche Geschichten, wie mit dem Alltag des Zweiten Weltkriegs umgegangen wurde.
„Sicario“ heißt auf deutsch "Auftragsmörder". Im neuen Film von Denis Villeneuve kämpft das FBI gegen die mexikanischen Drogenkartelle. Die Gewalt kann nicht gestoppt werden.
Mythos Volkswagen: Heinrich Heidersbergers legendäre Schwarzweißs-Fotografien aus Wolfsburg künden vom Fortschrittsglauben der Nachkriegsrepublik.
Der Mann mit dem Stilbewusstsein wird 70. Bryan Ferry singt immer noch und feiert mit einem Konzert im Tempodrom in seinen Geburtstag rein - zumindest fast.
Als die Nacktkultur zur Massenbewegung wurde: Die Potsdamer Ausstellung "Einfach. Natürlich. Leben" rekonstruiert Lebensreform-Projekte in Berlin und Brandenburg.
Groß sind Ekel und Entsetzen in England über David Cameron und eine neue Skandal-Biografie. Doch das Buch zur Piggate-Affäre ist bereits 80 Jahre alt: "Sein und Schwein" von P.G. Wodehouse.
Er schmuggelte Drogen für Wolfgang Neuss, setzte der Dietrich mit "Marlene" ein Denkmal und machte Witze über Helmut Kohl. Ein Nachruf auf den Berliner Kabarett-Autor und Regisseur Volker Kühn.
Am 15. September hätte Agatha Christie ihren 125. Geburtstag gefeiert. Unser Autor würdigt die Autorin, die Miss Marple und Hercule Poirot als Avantgardistin der Kriminalliteratur.
Kurz nach dem Erscheinen vom James Hanleys „Fearon" erscheint nun der Kriegsroman "Ozean" in Deutschland. Auf ein Bott gerettet suchen drei Männer nach dem Ziel am Horizont.
Sie war eine Berliner Ikone der Zwanzigerjahre: Ruth Landshoff-Yorck. Über die Wiederentdeckung der leidenschaftlich extravaganten Feuilletonistin aus Schöneberg.
Elyas M'Barek alias Zeki Müller auf Klassenfahrt: „Fack ju Göhte 2“ ist der Film zur deutschen Bildungspanik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster