zum Hauptinhalt
Autor:in

Christian Schröder

Zentrale des Bösen. Ronnie Kray (Tom Hardy) in seinem Nachtklub.

Brian Helgeland macht in seinem Historienfilm „Legend“ die Mafia zum Pop-Phänomen. Der Film scheitert auch deshalb, weil Tom Hardy in einer Doppelrolle beide Kray-Zwillinge spielt. Er chargiert fürchterlich.

Von Christian Schröder
Adele singt 2013 ihren Song "Skyfall" bei den 85. Academy Awards in Hollywood. An diesem Abend wurde sie für den James-Bond-Song mit einem Oscar ausgezeichnet.

Warum ist Adele Adkins so erfolgreich? Weil sie über eine außergewöhnliche Stimme verfügt, eine bemerkenswerte Songwriterin ist - und für Normalität steht. Dem klassischen Schönheitsideal verweigert sie sich.

Von Christian Schröder
Bunt bleiben. Coldplay mit Sänger Chris Martin (vorne).

Zu Gast bei Geistern: Coldplay feiern mit „A Head Full Of Dreams“ hochtourig das Leben. Über dem siebten Studioalbum der britischen Band liegt statt Überschwang ein Gefühl von Hysterie.

Von Christian Schröder
Ekstase und Exerzitium. Joachim Meyerhoff spielt den Messias im Wiener Akademietheater.

Irre gut: der Extremschauspieler Joachim Meyerhoff setzt mit "Ach diese Lücke, diese entsetzliche Lücke" seinen autobiografischen Romanzyklus fort. Diesmal geht es um seine Zeit an der Münchner Schauspielschule - und bei seinen Großeltern.

Von Christian Schröder
Ashraf Fayadh

Der Lyriker Ashraf Fayadh ist zum Tode verurteilt worden. Auch mit Chris Dercon, künftiger Intendant der Berliner Volksbühne, hat er zusammengearbeitet.

Von Christian Schröder
Pistolen der Marke Sig Sauer 9mm Parabellum im Direktorium einer französischen Polizeistation.

Herr Professor, würden Sie den Zuschauern raten, mit Panik zu reagieren? - "Ohne jeden Vorbehalt." So heißt es in einer Folge der "Simpsons". In den Tagen nach den Anschlägen von Paris scheint die Satire mitunter Ernst zu werden.

Von Christian Schröder
Anhänger des Bündnisses Pegida (Patriotische Europäer die Islamisierung des Abendlandes) am Abend am 02.11.2015 auf dem Neumarkt in Dresden während einer Kundgebung.

Das wird man doch noch drucken dürfen: Wie Buchverlage wie Manuscriptum, Antaios oder Kopp mit Büchern von Akif Pirinçci oder Udo Ulfkotte in die Nähe von Pegida driften.

Von Christian Schröder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })