
Brian Helgeland macht in seinem Historienfilm „Legend“ die Mafia zum Pop-Phänomen. Der Film scheitert auch deshalb, weil Tom Hardy in einer Doppelrolle beide Kray-Zwillinge spielt. Er chargiert fürchterlich.
Brian Helgeland macht in seinem Historienfilm „Legend“ die Mafia zum Pop-Phänomen. Der Film scheitert auch deshalb, weil Tom Hardy in einer Doppelrolle beide Kray-Zwillinge spielt. Er chargiert fürchterlich.
Warum ist Adele Adkins so erfolgreich? Weil sie über eine außergewöhnliche Stimme verfügt, eine bemerkenswerte Songwriterin ist - und für Normalität steht. Dem klassischen Schönheitsideal verweigert sie sich.
Gavin O’Connors Western „Jane Got a Gun“ mit Natalie Portman sieht aus wie ein Werbespot für Vintage-Jeans und scheint aus Genreversatzstücken zusammengeleimt zu sein.
Vor 90 Jahren wurde Hildegard Knef geboren. Ein Tributalbum, eine Erzählung und eine Ausstellung erinnern an die Nachkriegs-Diva.
Was, wenn Sherlock Holmes sein Gedächtnis verliert? Ian McKellen ist "Mr. Holmes", im neuen Film von Bill Condon.
Sogar das rothaarige Mädchen ist beeindruckt. Aber nur kurz. Pünktlich zu Weihnachten kommt „Die Peanuts - Der Film“ in 3-D in die Kinos.
Grübler, Frauenheld, Spätstarter: Zum 100. Geburtstag des Schauspielers und Sängers Curd Jürgens ist eine lesenswerte Biografie erschienen.
„Best Actress“: Das Filmmuseum ehrt die 73 Frauen, die den Oscar als „Beste Hauptdarstellerin“ erhalten haben. Doch die beiden größten Diven, Greta Garbo und Marlene Dietrich, bekamen nie einen Academy Award.
William McIlvanney gilt als Gründervater des Tartan Noir, der schottischen Spielart des Hardboiled-Kriminalromans. Jetzt ist er mit 79 Jahren in Glasgow gestorben.
Zu Gast bei Geistern: Coldplay feiern mit „A Head Full Of Dreams“ hochtourig das Leben. Über dem siebten Studioalbum der britischen Band liegt statt Überschwang ein Gefühl von Hysterie.
Adolph Menzel, der vor 200 Jahren geboren wurde, stieg vom Handwerker zum Großkünstler auf. Unter dem Titel „Ich, Menzel“ erzählt das Märkische Museum von diesem Aufstieg.
In „Keiner hält Don Carlo auf“ reist ein Junge seinem Vater bis nach Palermo hinterher. Fast ohne Geld und ohne Fahrkarten. Eine Abenteuergeschichte von Oliver Scherz.
Das Museum kann künftig die Flächen des Marinehauses nutzen. Der Bundestag beteiligt sich mit 32,5 Millionen Euro am Umbau des Gebäudes.
Seit hundert Jahren aktuell: Karl Scheffler erklärt, in seinem jetzt neu aufgelegten Klassiker "Berlin - ein Stadtschicksal" warum die Hauptstadt hässlich war, ist und bleibt.
Irre gut: der Extremschauspieler Joachim Meyerhoff setzt mit "Ach diese Lücke, diese entsetzliche Lücke" seinen autobiografischen Romanzyklus fort. Diesmal geht es um seine Zeit an der Münchner Schauspielschule - und bei seinen Großeltern.
Der Lyriker Ashraf Fayadh ist zum Tode verurteilt worden. Auch mit Chris Dercon, künftiger Intendant der Berliner Volksbühne, hat er zusammengearbeitet.
Aufstieg eines Niemands: Peter Longerich stellt in Berlin seine 1300-seitige Hitler-Biografie vor. Seine These lautet: „Hitler ist größer als zuletzt dargestellt."
Sie gibt gerne die alberne Blondine und bekam schon 1970 einen Oscar dafür. Jetzt feiert Goldie Hawn tatsächlich schon ihren Siebzigsten
Herr Professor, würden Sie den Zuschauern raten, mit Panik zu reagieren? - "Ohne jeden Vorbehalt." So heißt es in einer Folge der "Simpsons". In den Tagen nach den Anschlägen von Paris scheint die Satire mitunter Ernst zu werden.
Sie verachten den Tod verachten und fürchten das Leben: Wie junge Muslime zu Dschihadisten werden. Ihr Hass ist Teil einer neuen Jugendbewegung
Das wird man doch noch drucken dürfen: Wie Buchverlage wie Manuscriptum, Antaios oder Kopp mit Büchern von Akif Pirinçci oder Udo Ulfkotte in die Nähe von Pegida driften.
Stephan Wackwitz erzählt in seinem neuen Buch das beispielhafte Leben seiner Mutter, für das der Lette-Verein im Bayerischen Viertel bedeutsam war.
Was sind die Lieblingswörter von Deutschschülern? Schmetterling landet bei der Umfrage ganz oben. Eine Glosse.
Der Dokumentarfilm „Die Hälfte der Stadt“ erzählt die Geschichte der Juden von Kozienice - und des Fotografen Chaim Berman.
öffnet in neuem Tab oder Fenster