zum Hauptinhalt
Autor:in

Christian Schröder

Blutsbrüder. Pierre Brice als Apatschen-Häuptling Winnetou und Lex Barker als Old Shatterhand im Karl-May-Films „Im Tal der Toten“ (1968).

Pierre Brice, ein gebürtiger Baron, versuchte sich als Modell und Tänzer und drehte einige heute längst vergessene B-Movies. Dann fand er 1962 die Rolle seines Lebens Als Winnetou stieg er zu einem der größten Idole der deutschen Nachkriegszeit auf. Ein Nachruf.

Von Christian Schröder
Auf großem Fuß musizieren. Sänger Paul Stanley (r.) und Gitarrist Tommy Thayer bleiben der Plateausohle treu.

In der Berliner O2 World folgen Kiss der alten Produzentenweisheit „Eine Show muss mit einem Erdbeben beginnen und sich dann langsam steigern“. Die pyrotechnischen Verpuffungen sind beeindruckend, Gene Simmons leckt mit seiner Zunge über die Saiten seines Basses. Wenn nur die Musik nicht wäre.

Von Christian Schröder
Franz von Sickingen auf dem Sterbebett.

Franz von Sickingen sieht den Krieg als Geschäftsidee, er ist Warlord, vogelfrei – und wird als „Schwert Luthers“ verehrt. 1523 wird seine Burg sturmreif geschossen.

Von Christian Schröder
Die Gitarre war seine Geliebte. B. B. King, geboren 1925 in Itta Bena, Mississippi, gestorben am 14. Mai 2015 in Las Vegas.

Der Gitarrist und Sänger B.B. King, Idol von Jimi Hendrix und Eric Clapton, ist mit 89 Jahren in Las Vegas gestorben.

Von Christian Schröder

Im Pop gibt es einen Trend zu noch mehr Automobilität. Tocotronic haben einen Song aufgenommen, der von einer Fahrt durch die Nacht erzählt. Und der singende Trucker Winni Bergmann schafft es mit schmachtenden Operetten-Versionen in die Charts. Wo soll das musikalische Auftanken und Abfahren noch hinführen?

Von Christian Schröder
Nachkriegszeit im zerstörten Berlin.

"Die Nazis haben den Krieg verloren", heißt es neuerdings wieder. Das ist ein ahistorischer Umgang mit der eigenen Vergangenheit. Wie ein Begriff die Erinnerung an 1945 verfälscht.

Von Christian Schröder
Miriam Gebhardt hat mit ihrem Buch "Als die Soldaten kamen" ein Tabuthema aufgegriffen.

Zahlreiche Bücher befassen sich mit dem Kriegsende vor 70 Jahren. Es geht um kriegsmüde Wehrmachtssoldaten, aber auch um die schleppende Aufklärung über Vergewaltigungen und andere Gräuel der westlichen Alliierten. Auch das ZDF nahm sich diesem bisherigen Tabuthema an. Ein Überblick.

Von Christian Schröder
Polizei und Feuerwehr vor einem Gebäude, das während der Proteste anlässlich des Todes von Freddie Gray in Baltimore am 27. April Feuer fing.

Flammender Zorn wütet in Baltimore. Ein Schwarzer getötet von Polizisten. Schon wieder. Doch Rassismus ist nur ein Thema. Die Industrieruine, die Failed City, im Osten der USA erzählt von Tagen ohne Hoffnung mit der Stimme von Randy Newmans: „Oh Baltimore / Man it’s hard just to live“.

Von Christian Schröder
Der Bandleader, Komponist, Arrangeur und Musikproduzent James Last und sein Orchester bei seinem absolut letzten Konzert, das fast so gut war, wie das sicher bald statt findende allerletzte sein wird.

Bald ist es vorbei. Er ist 86 und will es "noch einmal richtig krachen lassen". James Last macht seine "Jetzt ist aber Schluss!"-Abschluss-Tournée. Die vierte ihrer Art. Und es wird gewiss nicht die letzte sein.

Von Christian Schröder
Lucas Cranach d.J.: "Charitas", 1540

Ihre Wittenberger Malerwerkstatt war ungeheuer produktiv: 1500 Gemälde schufen Vater und Sohn Cranach mit ihren Gehilfen. In Weimar, Gotha und Eisenach wird nun dieses „Team Cranach“ mit Ausstellungen gefeiert.

Von Christian Schröder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })