
Als Berlin wirklich Weltstadt war: Die Ausstellung „Tanz auf dem Vulkan“ feiert Kunst und Kultur der Weimarer Republik.
Als Berlin wirklich Weltstadt war: Die Ausstellung „Tanz auf dem Vulkan“ feiert Kunst und Kultur der Weimarer Republik.
Die Filmdokumentation "Treffpunkt Erasmus" zeigt, wie der Berliner Zeichner und Illustrator Werner Klemke Juden vor den Nazis rettete.
Van Morrison ist ein Meister des Blues und gehört zu den großen Grummlern des Rock ’n’ Roll. Ein Rundumblick zum 70. Geburtstag.
Udo Lindenberg, Fanta 4, Campino, Herbert Grönemeyer und andere wollen am Reichstag ein Konzert für Flüchtlinge geben. Der Bezirk Mitte ist nicht begeistert.
Auftritt der Soronprfbs! „Frank“ erzählt von der Selbstfindung einer kuriosen Avantgarde-Noise-Band, deren Sänger sich in einem merkwürdigen Kostüm versteckt.
Einheimische Popmusik beherrscht die deutschen Charts, DJs wie Felix Jaehn und Robin Schulz erobern internationale Märkte. Musikverbandschef Dieter Gorny über den deutschen Pop-Erfolg und seine Ursachen.
Ian Gillan hat die größten Hits von Deep Purple gesungen - und immer wieder mit der Band gehadert. Heute wird der Sänger 70.
Leonard Cohen konnte bei ihm entspannen und Bob Dylan nahm mit Bob Johnston seine größten Hits auf. Nachruf auf einen legendären Musikproduzenten.
Bandleader Max Greger hat die Unterhaltungsmusik in Deutschland geprägt. Mitte Juli stand der Saxofonist noch in München auf der Bühne. Nun ist er im Alter von 89 Jahren gestorben.
Heute wird der große Filmemacher und Fotograf Wim Wenders 70. Wir gratulieren mit acht Erinnerungen an unvergessliche Filmszenen.
Urlaubsmitbringsel sind schön, selten, nützlich, überflüssig, trag- oder trinkbar. Christian Schröder fühlt sich bei italienischen Zitronen an Goethe erinnert. Teil 8 unserer Sommerserie.
Klassisch und wortkarg: John MacLean schickt in seinem Western „Slow West“ zwei ungleiche Helden auf die Reise durch den amerikanischen Mittelwesten - mit Michael Fassbender als Outlaw.
Seinen Durchbruch schaffte er 1970 als Chirurg in Robert Altmans Antikriegssatire „M*A*S*H“. Es folgten Hauptrollen in "Wenn die Gondeln Trauer tragen" und "Casanova". Zuletzt glänzte er als aasig-eisiger Despot Snow in den "Die Tribute von Panem"-Filmen. Jetzt wird Sutherland 80 Jahre alt.
Er hat sein Ding gemacht: "Panikpräsident" Udo Lindenberg gab am Dienstagabend sein Konzert im Berliner Olympiastadion und bot seinen Fans ein großartiges Rock'n'Roll-Spektakel.
Die Bronzefigur "Caute" wurde über Nacht vom Berliner Grab ihres Schöpfers geraubt. Die Polizei ermittelt.
Mit "Lawrence von Arabien" und "Doktor Schiwago" stieg Omar Sharif zum Weltstar auf. Später drehte er B-Movies, wurde Bridge-Weltmeister und verspielte Millionen. Ein Nachruf.
Alles eine Frage der Einstellung: Richard Williams stellte den Spielplan des Berliner Jazzfest vor. Im Fokus: Grenzüberschreiter.
Die Unesco hat die Hamburger Speicherstadt und das Kontorhausviertel in seine Weltkulturliste aufgenommen. Die Speicherstadt, die ab 1883 errichtet wurde, ist ein weltweit einmaliges Bauensemble aus der Ära der Industrialisierung. Hamburg jubelt.
Griechenland steht vor der Staatspleite, Europa am Scheideweg: Der Soziologe Heinz Bude im Gespräch über die Euro-Krise, den Schuldenschnitt und die große Furcht der Deutschen.
Neil Young zieht in seinem Album „The Monsanto Years“ gegen die Agrarindustrie zu Felde
Alttestamentarischer Zorn: Neil Young zieht mit seinem Album „The Monsanto Years“ gegen die Agrarindustrie zu Felde.
Das Berliner Zeughaus, ab 1695 errichtet, war als Ort preußischer Selbstdarstellung konzipiert. Seit dem späten 19. Jahrhundert ist das Waffenarsenal ein Museum. Die Ausstellung „Zeitschichten“ zeigt, wie sehr Geschichte dabei in den Dienst von Ideologien genommen wurde.
Alfie gehört zu den großen Verführern der Weltliteratur. Doch hierzulande kannte man den Londoner Schwerenöter bislang vor allem aus den Filmen mit Michael Caine und Jude Law. Jetzt erscheint die Vorlage, Bill Naughtons Roman "Alfie", endlich auf Deutsch.
Eine Schlacht, die wie keine andere Geschichte schrieb: Vor 200 Jahren endete Napoleons Ära in der grausamen Schlacht von Waterloo. Hier entschied sich nicht nur Napoleons Schicksal, sondern das ganz Europas.
öffnet in neuem Tab oder Fenster