zum Hauptinhalt
Autor:in

Christian Schröder

Cover des Buches "Ozean"

Kurz nach dem Erscheinen vom James Hanleys „Fearon" erscheint nun der Kriegsroman "Ozean" in Deutschland. Auf ein Bott gerettet suchen drei Männer nach dem Ziel am Horizont.

Von Christian Schröder
It-Girl der zwanziger Jahre. Ruth Landshoff-Yorck (1904- 1966), Porträt mit Cabriolet und Hund, veröffentlicht in dem Magazin „Dame“.

Sie war eine Berliner Ikone der Zwanzigerjahre: Ruth Landshoff-Yorck. Über die Wiederentdeckung der leidenschaftlich extravaganten Feuilletonistin aus Schöneberg.

Von Christian Schröder
Wim Wenders in Cannes 1982.

Heute wird der große Filmemacher und Fotograf Wim Wenders 70. Wir gratulieren mit acht Erinnerungen an unvergessliche Filmszenen.

Von
  • Christiane Peitz
  • Gregor Dotzauer
  • Rüdiger Schaper
  • Kerstin Decker
Zitronen am Baum

Urlaubsmitbringsel sind schön, selten, nützlich, überflüssig, trag- oder trinkbar. Christian Schröder fühlt sich bei italienischen Zitronen an Goethe erinnert. Teil 8 unserer Sommerserie.

Von Christian Schröder
Kanadier mit Wohnsitz in Los Angeles. Donald Sutherland.

Seinen Durchbruch schaffte er 1970 als Chirurg in Robert Altmans Antikriegssatire „M*A*S*H“. Es folgten Hauptrollen in "Wenn die Gondeln Trauer tragen" und "Casanova". Zuletzt glänzte er als aasig-eisiger Despot Snow in den "Die Tribute von Panem"-Filmen. Jetzt wird Sutherland 80 Jahre alt.

Von Christian Schröder
Backsteinexpressionismus. Ansichten des Chilehauses von Fritz Höger.

Die Unesco hat die Hamburger Speicherstadt und das Kontorhausviertel in seine Weltkulturliste aufgenommen. Die Speicherstadt, die ab 1883 errichtet wurde, ist ein weltweit einmaliges Bauensemble aus der Ära der Industrialisierung. Hamburg jubelt.

Von Christian Schröder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })