zum Hauptinhalt
Autor:in

Christian Schröder

Lucas Cranach d.J.: "Charitas", 1540

Ihre Wittenberger Malerwerkstatt war ungeheuer produktiv: 1500 Gemälde schufen Vater und Sohn Cranach mit ihren Gehilfen. In Weimar, Gotha und Eisenach wird nun dieses „Team Cranach“ mit Ausstellungen gefeiert.

Von Christian Schröder
Der Alte von Friedrichsruh. Bismarck 1891 mit seinen geliebten Doggen.

Zweihundert Jahre nach seiner Geburt gilt Otto von Bismarck als Reaktionär. Aber sein Denken erlebt eine Renaissance. Die AfD will an seine "Rückversicherungspolitik" anknüpfen, und Gerhard Schröder lobt seinen "Ausgleich mit Russland". Auch der Geopolitiker wird wieder entdeckt.

Von Christian Schröder
Daevid Allen 2009 bei einem Konzert auf Sizilien.

Er erschuf einen Popkosmos, der von fliegenden Teekesseln und grünen Kobolden bevölkert war. Seinen bewusstseinserweiternden Gesangsstil nannte er "Space Whisper". Jetzt ist der Gitarrist und Sänger Daevid Allen, der die Bands Soft Machine und Gong gründete, gestorben. Er wurde 77 Jahre alt.

Von Christian Schröder
Das Nile Corniche/St. Regis, Luxusapartments und ein Sechs-Sterne-Hotel am Ufer des Nils in Kairo.

Berühmt wurde er wurde mit seinem Portland Building, einem erstaunlich verspielten Verwaltungsklotz in Oregon. Dann stieg Michael Graves zum postmodernen Stararchitekten auf, der auch den Alessi-Teekessel entwarf. Jetzt ist er mit 80 Jahren gestorben.

Von Christian Schröder
Hans-Christian Schink: Antarctica (3), 2010.

Die Ausstellung „Scenerie und Naturobjekt“ in der Berliner Guardini Galerie erinnert an die erste deutsche Antarktis-Expedition von 1898. Gezeigt werden historische Bilder der Forschungsreisenden - und heutige, atemberaubende Schnee-, Eis- und Pinguin-Fotos von Hans-Christian Schink.

Von Christian Schröder
Wo alle Hoffnung endete: das Lager von Auschwitz.

Philip Meinhold stammt aus einer Familie, in der es Profiteure und Opfer des NS-Systems gab. Kurz nach ihrem 70. Geburtstag wünscht sich seine Mutter eine Reise nach Auschwitz. Meinholds Buch "Erben der Erinnerung" erzählt von diesem Familientrip.

Von Christian Schröder
Katja Ebstein.

Mit "Wunder gibt es immer wieder" war Katja Ebstein 1970 unsere Stimme für Europa. Ihre Karriere begann in der West-Berliner Folkszene. Zum 70. Geburtstag der Sängerin holen wir noch einmal die Glamrockstiefel raus.

Von Christian Schröder
Jung, wild und langhaarig. Big Star 1974 in Memphis,

Big Star aus Memphis gelten als größte Band, die niemals den Durchbruch schaffte. Bei ihr trafen zwei musikalische Genies aufeinander: Alex Chilton und Chris Bell. Jetzt werden die Südstaatenrocker mit einem Dokumentarfilm und acht Alben gefeiert.

Von Christian Schröder
Beten für die Bürgerrechte. Martin Luther King (David Oyelowo) mit Demonstranten auf der Pettus-Brücke in Selma.

„Selma“ zeigt Martin Luther King als Menschen, nicht als Heiligen. Der Film beleuchtet viele Seiten seines charismatischen Helden - und hätte dafür weitere Oscar-Nominierungen verdient.

Von Christian Schröder
Genie bei der Arbeit: Benedict Cumberbatch alias Alan Turing entschlüsselt Enigma. Links Keira Knightley als Joan Clarke.

Das Kriegsdrama „The Imitation Game“ ist ein Oscar-Favorit. Benedict Cumberbatch spielt Alan Turing, der das Chiffriergerät der Nazis entschlüsselte und zum Pionier der Computertechnik wurde.

Von Christian Schröder
Vom Schatten ins Licht. Straßenszene in New York vor der Public Library, um 1952 aufgenommen von Vivian Maier, die ihren Lebensunterhalt als Kindermädchen verdiente.

Vivian Maier arbeitete als Kindermädchen in New York und Chicago. Dass sie auch fotografierte, wusste niemand. Als sie 2009 starb, hinterließ sie rund 120000 Aufnahmen. Jetzt präsentiert das Willy-Brandt-Haus das Werk der größten Unbekannten der Fotografiegeschichte. Die Ausstellung beweist, dass Maier in eine Reihe mit Straßenfotografen wie Robert Frank oder Elliott Erwitt gehört.

Von Christian Schröder
Kommt ohne die legendäre Deerstalker-Mütze aus: Ian McKellen als Sherlock Holmes.

Ian McKellen als Meisterdetektiv: In „Mr. Holmes“ nimmt die größte Spürnase der Welt noch einmal die Ermittlungen auf - mit 93 Jahren.

Von Christian Schröder
Eine Liebe in der Krise.Tom Courtenay

Lügen und Geheimnisse: Charlotte Rampling beeindruckt in „45 Years“. Einem ruhig und präzise erzähltem Film über die späte Krise einer Ehe.

Von Christian Schröder
Auch das Lied „Claudia hat ’nen Schäferhund“ von den Ärzten landete auf dem Index.

Ein Dokumentarfilm zeigt, warum in Deutschland immer wieder Popmusik verboten wurde. Besonders skurril wurde es bei einem, bei dem man es gar nicht erwarten würde.

Von Christian Schröder
Auch das Lied „Claudia hat ’nen Schäferhund“ von den Ärzten landete auf dem Index.

Ein Dokumentarfilm zeigt, warum in Deutschland immer wieder Popmusik verboten wurde. Besonders skurril wurde es bei einem, bei dem man es gar nicht erwarten würde.

Von Christian Schröder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })