zum Hauptinhalt
Autor:in

Christian Schröder

Am Apparat. Für Mitteleuropäer eher ungewöhnlich sind die Lebensgewohnheiten an der irischen Küste. So nimmt Dorfpriester Lavelle (Brendan Gleeson) in John Michael McDonaghs Film die Beichte schon mal fernmündlich im Freien entgegen.

Ein Dorfpriester soll für das Trauma eines Mannes büßen. Der Film „Am Sonntag bist du tot“ erzählt die Chronik eines angekündigten Mordes

Von Christian Schröder
Das Maschinengewehr M 1908 feuerte ungefähr 450 Schuss pro Minute. Heute ist sie ein Ausstellungsobjekt und wird in der Schau des Deutschen Historischen Museums zum Ersten Weltkrieg präsentiert (bis zum 30. November). Der Ausstellungskatalog versammelt symbolhaft für den Krieg 99 weitere Objekte: den Waffenrock von Karl Liebknecht, eine Stacheldrahtrolle aus Péronne, eine Feldpost-Spielesammlung oder auch eine Schellackplatte mit einer Ansprache von Conrad von Hötzendorf. Der Erste Weltkrieg in 100 Objekten. Theiss Verlag, Darmstadt 2014. 240 Seiten, 24,95 Euro.

600 000 Tote für vier Kilometer Geländegewinn: Olaf Jessen analysiert in seinem mitreißend geschriebenen Buch die Schlacht von Verdun.

Von Christian Schröder

„The Eyes of War“: Martin Roemers zeigt im Deutschen Historischen Museum in Berlin Porträts von Opfern des Zweiten Weltkriegs

Von Christian Schröder
Tee- und Wasserkessel

Mit einer großen Ausstellung in Köln wollte der Deutsche Werkbund 1914 seine Erfolge feiern. Doch dann begann der Erste Weltkrieg, und die Schau wurde geschlossen. Geschichte geschrieben hat sie trotzdem. Das Berliner Museum der Dinge erinnert jetzt an die epochale Ausstellung und ihre Glanzstücke.

Von Christian Schröder
Spargelspitze. Bruno Tauts Glashaus in Köln, errichtet allein aus Glas, Eisen und Beton.

Das Berliner Museum der Dinge erinnert an die epochale Werkbund-Ausstellung von 1914

Von Christian Schröder
Nur echt im weißen Bademantel. Wenn seine weiblichen Fans nach Zugaben schreien, weiß Udo Jürgens, was er zu tragen hat. Foto: Volker Dornberger/dpa

Entertainment als Hochleistungssport: Arte-Porträt des Mannes, der Udo Jürgens ist. Der Musiker wird am 30. September 80 Jahre alt.

Von Christian Schröder
Nur echt im weißen Bademantel. Wenn seine weiblichen Fans nach Zugaben schreien, weiß Udo Jürgens, was er zu tragen hat. Foto: Volker Dornberger/dpa

Entertainment als Hochleistungssport: Arte-Porträt des Mannes, der Udo Jürgens ist. Der Musiker wird am 30. September 80 Jahre alt.

Von Christian Schröder
Sophia Loren

Ihre Karriere begann sie als Fotomodell und bei Schönheitswettbewerben. Sophia Loren drehte mit Gregory Peck, John Wayne und Marlon Brando, bekam einen Oscar und einen Heiratsantrag von Cary Grant. Am Samstag feiert das italienische Nationaldenkmal seinen 80. Geburtstag.

Von Christian Schröder
Ausschnitt aus dem Buchcover zu "Grenzen, Ränder, Niemandsländer" von Jochen Schimmang.

Jochen Schimmang hat mit seinem Debütroman "Der schöne Vogel Phönix" die Neue Innerlichkeit der achtziger Jahre mitgeprägt. Mit seinem neuen Buch "Grenzen Ränder Niemandsländer" zieht er nun eine Lebensbilanz.

Von Christian Schröder
Frau,schau, wem. Szene aus "The Paradise".

Samt und Seide unter Kronleuchtern: Die BBC-Serie „The Paradise“ verlegt Émile Zolas Warenhaus-Roman „Paradies der Damen“ von Paris nach London, folgt sonst aber weitgehend der Vorlage. Jetzt sind die beiden Staffeln auf DVD erschienen.

Von Christian Schröder
Imposant. Die "Roskilde 6" im Lichthof des Gropius-Baus.

Über die Wikinger kursieren viele Legenden. Sie seien blutrünstige Barbaren gewesen, die Helme mit Hörnern trugen. Nichts davon stimmt. Eine große Wikinger-Ausstellung im Berliner Martin-Gropius-Bau versucht mit den Vorurteilen aufzuräumen.

Von Christian Schröder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })