
Karl der Große war Krieger, Europäer, Baumeister und Reformer: Aachen feiert "Charlemagne" zu seinem 1200. Todestag mit drei großen Ausstellungen.
Karl der Große war Krieger, Europäer, Baumeister und Reformer: Aachen feiert "Charlemagne" zu seinem 1200. Todestag mit drei großen Ausstellungen.
Mit Schlachtrufen protestierten Kinder, Lehrer und Eltern gegen Schließung einer Kiezbibliothek in Schöneberg. Auch Schriftstellerin Eva Menasse macht sich stark für die Erhaltung der Leihbücherei.
Kloster Corvey wurde im Jahr 822 gegründet, kurz nachdem Karl der Große die Sachsen blutig besiegt hatte. Jetzt könnte die ostwestfälische Abtei zum Unesco-Weltkulturerbe aufsteigen.
Er ist ein chronischer Verlierer - und genau deshalb lieben wir ihn: Donald Duck wird 80 Jahre alt. Wir gratulieren dem sympathischsten Wutbürger Entenhausens.
Vor zehn Jahren wurde das Berliner Fotomuseum eröffnet. Sein Herzstück ist der Nachlass von Helmut Newton. Impulse gehen von dem Haus nicht aus, zum Jubiläum zeigt es dieselbe Doppelausstellung wie damals.
Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet im Deutschen Historischen Museum eine Ausstellung über den Ersten Weltkrieg - und bekennt sich dabei leidenschaftlich zu Europa.
Hundert Jahre nach seinem Beginn zeigt das Deutsche Historische Museum eine große Ausstellung über den Ersten Weltkrieg. Zu sehen sind Maschinengewehre, Flammenwerfer, Bomben - und 500 weitere Exponate. Die Schau gleicht einer Materialschlacht.
Gisèle Freund wurde mit Porträts von James Joyce, Walter Benjamin und Simone de Beauvoir berühmt. Jetzt feiert eine Ausstellung der Berliner Akademie der Künste die Fotografin, die in Schöneberg geboren wurde.
In Berlin kam David Bowie von den Drogen los und fand die Inspiration für seine Alben "Low", "Heroes" und "Lodger". Jetzt zeigt der Martin-Gropius-Bau eine großartige Ausstellung über das Phänomen Bowie - viel Stardust inklusive.
Cornell Borchers stieg mit Filmen wie "The Big Lift" in den fünfziger Jahren als Fräuleinwunder zum Star des deutschen Kinos auf. Jetzt ist die Schauspielerin mit 89 Jahren gestorben.
Sechs Jahre reiste Herlinde Koelbl um die Welt, um in dreißig Ländern militärische Zielscheiben zu fotografieren. Herausgekommen ist dabei die beeindruckende Ausstellung „Targets“, die jetzt im Deutschen Historischen Museum gezeigt wird.
Von den Hollies zu Crosby, Stills, Nash & Young: Graham Nash hat 50 Jahre im Rock ’n’ Roll-Business überlebt. Im Gespräch erinnert er sich an Begegnungen mit den Beatles, Drogen und Abstürze..
Wiederentdeckt: Hans Herbert Grimms Kriegsroman „Schlump“.
Heilung ausgeschlossen: Benjamin Heisenberg lässt in seiner Psycho-Komödie „Über-Ich und Du“ einen greisen Therapeuten und einen flüchtigen Kleingangster aufeinandertreffen.
Im Juli starb Amy Winehouse. Jetzt erscheint ihr Album „Lioness: Hidden Treasures“. Darauf: bekannte Coverversionen und einige unbekannte Songs.
Ihr Platz ist stets im Hintergrund, nur wenige Schritte entfernt vom Ruhm: Die oscargekrönte Doku "20 Feet From Stardom" rückt nun die vergessenen Stars des Pop, die Backgroundsängerinnen, ins Licht.
Die Zeit ist nicht unbedingt auf ihrer Seite: Altrocker wie die Rolling Stones oder die Allman Brothers sind längst im Rockopa-Alter angekommen. Konzerte werden immer noch gegeben. Fragt sich nur, wie lange noch?
Nach Gerüchten über das mögliche Ende von AC/DC steht fest, dass die Rockband künftig auf ihren erkrankten Gitarristen Malcom Young verzichten muss. Aber die Band denkt nicht ans Aufhören.
Wir haben den Ersten Weltkrieg schwarzweiß in Erinnerung. Dass jetzt Farbfotos von seinen Grauen auftauchen, ist beinahe ein Schock. Das Berliner Willy-Brandt-Haus zeigt die Ausstellung „Der Erste Weltkrieg in Farbe“.
"Die vergessene Mitte der Welt": Stephan Wackwitz schwärmt vom südlichen Licht Georgiens.
Akif Pirinçci wütet in seinem Buch „Deutschland von Sinnen“ gegen Frauen, Schwule und Zuwanderer. Erschienen ist das Pamphlet in einem Verlag, der Demokratiegegner und Sozialstaatshasser vereint.
Der 3 D-Trickfilm „The Lego Movie“ ist der Überraschungserfolg des Jahres. Temporeich und charmant erzählt er von einer Stadt in Gefahr. Auch für Erwachsene ist das ein großer Spaß.
Erich Ohser alias e.o.plauen ist vor allem als Zeichner der Cartoon-Serie „Vater und Sohn“ berühmt. Sein widersprüchliches Leben ist weniger bekannt. Nun erhellen eine Biografie und eine Ausstellung auch die düsteren Seiten seines Lebens - 70 Jahre nach seinem Freitod in NS-Haft.
Nick Waterhouse liebt den Rhytm'n'Blues der späten fünfziger Jahre. Doch ihm geht es nicht um die möglichst originalgetreue Rekonstruktion eines Sounds - er zerlegt sein Material. Beim Berliner Konzert wird er dafür frenetisch gefeiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster