zum Hauptinhalt
Autor:in

Christian Schröder

Ein unbeobachteter Moment. Passantin in New York, von Vivian Maier um 1960 fotografiert.

Vivian Maier arbeitete als Kindermädchen in New York und Chicago. Nebenher fotografierte sie obsessiv. Der Dokumentarfilm "Finding Vivian Maier" erzählt die unglaubliche Geschichte einer Künstlerin, die erst posthum berühmt wurde.

Von Christian Schröder
Ein Alpaka steht in Friedberg (Hessen) wiederkäuend auf einer Wiese. Die aus den südamerikanischen Andenstammenden Tiere werden in Deutschland hauptsächlich für Hobbyzwecke gehalten.

Schafskälte liegt über Deutschland. Viele Tiere sind bereits geschoren und frieren nun. Und jetzt bekommt das Schaf auch noch Konkurrenz: Das aus den südamerikanischen Anden stammende Alpaka erobert deutsche Weiden

Von Christian Schröder
Bibliotheken bieten kostenlos die Möglichkeit zum Lesen, dass soll auch in Zukunft so bleiben.

Mit Schlachtrufen protestierten Kinder, Lehrer und Eltern gegen Schließung einer Kiezbibliothek in Schöneberg. Auch Schriftstellerin Eva Menasse macht sich stark für die Erhaltung der Leihbücherei.

Von Christian Schröder
Soldaten in einem Bergunterstand an der Isonzo-Front. Aquarell von Bogumil Car (1917)

Hundert Jahre nach seinem Beginn zeigt das Deutsche Historische Museum eine große Ausstellung über den Ersten Weltkrieg. Zu sehen sind Maschinengewehre, Flammenwerfer, Bomben - und 500 weitere Exponate. Die Schau gleicht einer Materialschlacht.

Von Christian Schröder
Porträt mit Spiegebild von Evita Peron aus dem Jahr 1950.

Gisèle Freund wurde mit Porträts von James Joyce, Walter Benjamin und Simone de Beauvoir berühmt. Jetzt feiert eine Ausstellung der Berliner Akademie der Künste die Fotografin, die in Schöneberg geboren wurde.

Von Christian Schröder
Cornell Borchers mit Montgomery Clift in "The Big Lift" (1950)

Cornell Borchers stieg mit Filmen wie "The Big Lift" in den fünfziger Jahren als Fräuleinwunder zum Star des deutschen Kinos auf. Jetzt ist die Schauspielerin mit 89 Jahren gestorben.

Von Christian Schröder
Zielscheibe auf einem österreichischen Truppenübungsplatz.

Sechs Jahre reiste Herlinde Koelbl um die Welt, um in dreißig Ländern militärische Zielscheiben zu fotografieren. Herausgekommen ist dabei die beeindruckende Ausstellung „Targets“, die jetzt im Deutschen Historischen Museum gezeigt wird.

Von Christian Schröder
Ein seltsames Paar. Der Kleinganove Nick Gutlicht (Georg Friedrich) hat sich bei dem greisen Psychologen Curt Ledig (André Wilms) eingeschlichen und klaut seine Erstausgaben. Der Therapeut sieht in dem Filou vor allem einen interessanten Fall.

Heilung ausgeschlossen: Benjamin Heisenberg lässt in seiner Psycho-Komödie „Über-Ich und Du“ einen greisen Therapeuten und einen flüchtigen Kleingangster aufeinandertreffen.

Von Christian Schröder
Die Zeit kann ihm (fast) nichts anhaben: Mick Jagger rockt - auch noch mit 70.

Die Zeit ist nicht unbedingt auf ihrer Seite: Altrocker wie die Rolling Stones oder die Allman Brothers sind längst im Rockopa-Alter angekommen. Konzerte werden immer noch gegeben. Fragt sich nur, wie lange noch?

Von Christian Schröder

Wir haben den Ersten Weltkrieg schwarzweiß in Erinnerung. Dass jetzt Farbfotos von seinen Grauen auftauchen, ist beinahe ein Schock. Das Berliner Willy-Brandt-Haus zeigt die Ausstellung „Der Erste Weltkrieg in Farbe“.

Von Christian Schröder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })