
"Diplomatie" ist der dritte starke Film von Regisseur Volker Schlöndorff über Krieg und Schuld. Das mitreißende Drama erzählt davon, wie ein General und ein Konsul 1944 Paris retteten.
"Diplomatie" ist der dritte starke Film von Regisseur Volker Schlöndorff über Krieg und Schuld. Das mitreißende Drama erzählt davon, wie ein General und ein Konsul 1944 Paris retteten.
Anfang der neunziger Jahre entstand in Hamburg eine neue Art Popmusik: der Diskursrock. Die Sterne gehörten zu den Pionieren. Jetzt veröffentlichten sie ihr zehntes Studioalbum. Gleichzeitig erscheint das bereits vorab gefeierte Debüt des Trios Trümmer.
Zwei Journalisten sollen nach Nordkorea reisen, um im Auftrag der CIA den Diktator Kim Jong Un umzubringen. So der Plot der neuen Hollywood-Komödie "The Interview" mit James Franco. Die nordkoreanische Regierung kann darüber überhaupt nicht lachen - und fordert Obama auf, den Film zu stoppen.
Lang ersehnt, erträumt, erdichtet und erinnerungsträchtig: Sommernächte sind die schönste Auszeit des Jahres. In den Ferien erzählen wir an dieser Stelle davon. Diesmal: die Mücke.
Der Schreibtischtäter: Eine Ausstellung in der Berliner Topographie des Terrors zeigt, wie aus dem NS-Kriegsreporter Hans Bayer der Bestsellerautor Thaddäus Troll wurde.
Als der Pop Mitte der siebziger Jahre erwachsen wurden, entstanden immer aufwändigere Produktionen. Jetzt wird die lange verpönte Softmusik dieser Ära wieder entdeckt. Der Yacht Rock feiert den Luxus und die Leichtigkeit.
Auf der Suche nach der Glücksformel: Peter Chelsom hat François Lelords Bestsellerroman „Hectors Reise“ verfilmt. Mit dem Vollblutkomiker Simon Pegg auf Weltrecherchereise - und mit Veronica Ferres als Esoterik-Trulla.
Sie war die letzte Diva des klassischen Hollywoods: Lauren Bacall. Mit Thrillern wie "Haben und Nichthaben" und "Tote schlafen fest" schrieb sie Filmgeschichte. Jetzt starb sie mit 89 Jahren in New York.
Günter Junghans stieg zum Defa-Star und zum König der Nebenrollen auf. Er trat in 150 Film- und Fernsehproduktionen auf und gehörte 25 Jahre lang zum Ensemble der Berliner Volksbühne. Nun ist der Schauspieler mit 73 Jahren gestorben.
Todsicheres Unheil: In Yves Raveys neuem Roman „Ein Freund des Hauses“ schleicht die Gefahr lautlos heran.
Unser Autor Christian Schröder über einen Song, dem man in diesem Sommer einfach nicht entkommt: "Budapest" von George Ezra.
Mit seinen Motiven trieb Klaus Staeck Politiker jahrelang zur Weißglut. Die Neue Nationalgalerie stellt seine Plakate nun an Litfasssäulen aus.
Lachen mit Shakespeare: Joss Whedons wunderbare Schwarz-Weiß-Verfilmung der Komödie „Viel Lärm um nichts“.
Die Historikerin Annika Mombauer im Gespräch über deutschen Hochmut, die Julikrise des Jahres 1914 und die Lehren aus dem Ersten Weltkrieg.
Lee Friedlander gehört zu den Virtuosen des Genres Street Photography. Man könnte seine Bilder leicht für einen sarkastischen Kommentar auf den American Way of Life halten. Aber sie sind vielmehr eine Hymne auf das Land der Freiheit.
Wahrscheinlich war kein Generaldirektor der Berliner Staatlichen Museen umstrittener. Wolf-Dieter Dube eröffnete die Berggruen-Sammlung sowie den Hamburger Bahnhof - und holte die Gemäldegalerie ans Kulturforum: Jetzt wird er 80.
Vor 80 Jahren, am 10. Juli 1934, wurde der Dichter Erich Mühsam im KZ Oranienburg ermordet. Er schrieb Dramen, Pamphlete, Gedichte und Chansons, doch sein Hauptwerk erscheint erst jetzt: die grandiosen Tagebücher.
Von Vaterlandsliebe und Hass zu Angst und Trauer: Eine sehenswerte Ausstellung im Dahlemer Museum Europäischer Kulturen erzählt die Gefühlsgeschichte des Ersten Weltkriegs.
In der bemerkenswert guten Fernsehserie „Copper“ spielt im kriminellen New York des Bürgerkriegsjahrs 1864. Gangsterbanden aus dem Armenviertel Five Points kämpfen gegen die Reichen von Uptown - mit Franka Potente als Puffmutter. Die erste Staffel erscheint jetzt in Deutschland auf DVD.
Alexander Kluge ist mit Filmen berühmt geworden, die Fakten und Fantasie, strenge Wissenschaft und größte Subjektivität miteinander mischen. Nun präsentiert er einen großen Essayfilm über den Ersten Weltkrieg in Berlin.
Weltumarmungssoul aus Leipzig: das Duo Malky und sein zauberhaftes Debütalbum „Soon“.
Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau Sophie Chotek überlebten ein erstes Attentat nur knapp. Ein Zweites kostete beiden das Leben. Heute vor 100 Jahren fielen die Schüsse von Sarajevo. Sie leiteten den Ersten Weltkrieg ein.
Vivian Maier arbeitete als Kindermädchen in New York und Chicago. Nebenher fotografierte sie obsessiv. Der Dokumentarfilm "Finding Vivian Maier" erzählt die unglaubliche Geschichte einer Künstlerin, die erst posthum berühmt wurde.
Schafskälte liegt über Deutschland. Viele Tiere sind bereits geschoren und frieren nun. Und jetzt bekommt das Schaf auch noch Konkurrenz: Das aus den südamerikanischen Anden stammende Alpaka erobert deutsche Weiden
öffnet in neuem Tab oder Fenster