zum Hauptinhalt
Autor:in

Christian Schröder

Gentleman. Bob Dylan 2012 bei einem Konzert in Spanien.

Ein Crooner muss von seinen Schmerzen singen: Diese Lektion hat Bob Dylan bei Nat King Cole, Dean Martin und Frank Sinatra gelernt. Mit seinem erstaunlichen Album „Shadows in the Night“ huldigt er den großen Stimmen der Swing und Orchester-Ära.

Von Christian Schröder
Edgar Froese von Tangerine Dream.

Mit seiner Band Tangerine Dream gehörte Edgar Froese zu den Gründervätern elektronischer Popmusik. Berühmt wurde die 1967 in West-Berlin gegründete Gruppe zunächst in Großbritannien. Der Klangpionier Froese starb mit 70 Jahren in Wien.

Von Christian Schröder
Keine Seemannsromantik. Taucher versuchen auf den Philippinen, einen Frachter wieder flottzumachen.

Unter seinem Originaltitel sorgte James Hanleys Roman "Boy" 1931 in Großbritannien für einen Skandal. Wegen des "obszönen Charakters" einiger Bordellszenen wurde das Buch verboten. Jetzt erscheint der moderne Klassiker, der vom Scheitern eines Jugendlichen handelt, unter dem Titel „Fearon“ zum ersten Mal auf Deutsch.

Von Christian Schröder
Großstadtvergnügen. Kinder auf der Knobelsdorffbrücke, Blick Richtung Charlottenburg, Sommer 1898.

Seine Zeichnungen waren oft sentimental, aber mit der Kamera war Heinrich Zille ein Avantgardist. Er gehörte Ende des 19. Jahrhunderts zu den Erfindern der Straßenfotografie. Ein Bildband versammelt jetzt einige seiner großartigsten Aufnahmen.

Von Christian Schröder
Nur nicht hängen lassen. Rod Stewart – hier Mitte der siebziger Jahre – hat hundert Millionen Tonträger verkauft.

Er war Mod, Bluesrocker und Glamrockgott. Mit den Faces und solo hat Rod Stewart einige grandiose Platten aufgenommen. Dann wurde ihm die Musik irgendwann egal. Jetzt wird er 70 Jahre alt.

Von Christian Schröder
Der Dandy Bernie Wooster und sein Kammerdiener Jeeves sind Wodehouse' bekannteste Figuren. Hier in einer Theaterinszenierung in London.

Der englische Schriftsteller P.G.Wodehouse wird bis heute weltweit für den Witz seiner Gesellschaftsromane geliebt. Die erste deutschsprachige Biografie über ihn widmet sich jetzt einem wenig bekannten Kapitel seines Lebens: Wodehouse geriet 1940 in deutsche Kriegsgefangenschaft und ließ sich in die Propagandamaschinerie des NS-Regimes einspannen.

Von Christian Schröder
"Star Wars"-Sturmtruppler bei einem Filmfest in Spanien.

In einem Jahr kommt der „Star Wars"-Film " The Force Awakens“ - deutscher Titel: „Das Erwachen der Macht“ - in die Kinos. Gerade veröffentlichte das Disney-Studio einen ersten Trailer. Doch viele Fans sind empört: Das Laserschwert wurde umdesignt, es hat nun zwei Strahlen mehr.

Von Christian Schröder
Drehte sieben Filme in drei Jahren: Joachim Gottschalk auf dem Höhepunkt seines Erfolgs

Der Ufa-Star Joachim Gottschalk. beging 1941 mit seiner Familie Selbstmord, weil er sich nicht von seiner jüdischen Frau trennen wollte. Nun kommt eine wiederentdeckte Erzählung des Regisseurs Hans Schweikart aus der Nachkriegszeit heraus, die an den Fall des Schauspielers erinnert.

Von Christian Schröder
Letzter Auftritt. Pink Floyd mit Gilmour, Waters, Mason und Wright 2005 beim Live 8-Auftritt in London.

Mit dem Album "The Division Bell" von 1994 schien das Werk von Pink Floyd abgeschlossen. Doch jetzt veröffentlichen David Gilmour und Nick Mason die Platte "The Endless River", entstanden aus recycelten Session-Bändern. Die Überraschung: Das Abschiedsalbum ist ziemlich großartig.

Von Christian Schröder
"Mauerfall" fotografiert von Thorsten Klapsch.

Berlin ist die Hauptstadt der ewigen Verwandlung. Altes wird schnell über Bord geworfen, nur die Gegenwart zählt. Der Fotograf Thorsten Klapsch dokumentiert seit 1989 mit seiner Kamera, wie sich Berlin verwandelt. Sein Bildband "Berlin Berlin" versammelt die schönsten Ansichten.

Von Christian Schröder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })