zum Hauptinhalt
Autor:in

Christian Schröder

Fritz Sterns und Elisabeth Siftons Doppelbiografie von Dietrich Bonhoeffer und Hans von Dohnanyi.

Von Christian Schröder
Christoph Ransmayr.

Christoph Ransmayrs stellt „Atlas eines ängstlichen Mannes“ in Potsdam vor

Von Christian Schröder

Doris, die Heldin von Irmgard Keuns 1932 erschienenem Roman „Das kunstseidene Mädchen“ flieht aus der Langeweile ihres Provinzdaseins nach Berlin, weil sie einmal „ein Glanz“ sein möchte. Aus den Träumen von Ruhm und Reichtum wird für die junge Frau, die gerade ihre Stellung als Sekretärin verloren hat, dann doch nichts.

Von Christian Schröder

Wahre Männerfreundschaft beginnt erst nach Umwegen: die Buddy-Komödie „Prince Avalanche“.

Von Christian Schröder
Der Mann am Klavier: Paul Kuhn in der Fernsehshow "Willkommen im Club", Mitte der achtziger Jahre.

Stimmungsschlager, Swing und Schmuggelware: Paul Kuhn schwärmte für Blue notes und musste sein Geld mit Schlagern verdienen. Ein Nachruf auf den Entertainer und Pianisten.

Von Christian Schröder
Alain Delon und Romy Schneider beim Dreh von „Der Swimmingpool“.

Romy Schneider wäre am Montag 75 Jahre alt geworden. Günter Krenn schildert in seinem Buch "Romy & Alain. Eine Amour fou" ihre Liaison mit Alain Delon. Als sie seinetwegen nach Paris zieht und sich 1959 mit ihm verlobt, reagiert die deutsche Presse beleidigt.

Von Christian Schröder
Der ewige Kanzler: Helmut Kohl 1982 mit Hans-Dietrich Genscher.

Noch fünf Tage: Der Countdown läuft. Wir wählen schon mal – Begriffe, die dem Ereignis Bundestagswahl auf eigene Weise näherkommen. In dieser Folge geht es um Kindheitsprägungen - und darum, was Helmut Kohl mit Bayern München verbindet.

Von Christian Schröder
Archäologen auf Entdeckungskurs: Sondengang am Harzhorn

Lange glaubte man, dass sich die Römer nach der verlorenen Varusschlacht im Jahr 9. n. Chr. aus Germanien zurückgezogen hätten. Doch dann wurde am Harzhorn ein Schlachtfeld aus dem dritten Jahrhundert entdeckt. Eine Braunschweiger Ausstellung dokumentiert die archäologische Sensation.

Von Christian Schröder
Olli Dittrich und Veronica Ferres verkörpern in David Dietls Komödie ein Ehepaar, das überdurchschnittlich durchschnittlich ist.

Olli Dittrich wird in "König von Deutschland" zum deutschesten Deutschen, den man sich vorstellen kann. In der Satire erhebt sich der normale "Michel" und revoltiert gegen die Ausbeutung des kleinen Mannes.

Von Christian Schröder
Rebell mit grauen Schläfen. Dennis Hopper 1991 im Film "Indian Runner".

Sein Leben bestand aus Abstürzen, Peinlichkeiten und Triumphen: Dennis Hopper war ein Außenseiter in Hollywood und doch ein Star. Nun feiert eine großartige Biografie den Schauspieler und Regisseur.

Von Christian Schröder
Herrscher in der Mitte. Johann Peter Kraffts Gemälde „Siegesmeldung nach der Schlacht bei Leipzig“ - mit Zar Alexander I. von Russland, Kaiser Franz I. von Österreich und König Friedrich Wilhelm III. von Preußen (von links).

Kein Blut, keine Toten:So malte Johann Peter Krafft die Volkerschlacht bei Leipzig von 1813 im Auftrag der siegreichen Feldherren. Das Deutsche Historische Museum demontiert den geschönten Schrecken in einer sehenswerten Ausstellung.

Von Christian Schröder
Die beiden Seiten von Jonathan Meese: Hier der Privatmensch, der am liebsten allein ist, dort die Bühnenfigur, die den Hitlergruß zeigt. Auch im Gerichtssaal, wenn er sich wegen Nazi-Symbolen verantworten muss. Nicht weniger als die Freiheit der Kunst stand auf dem Spiel.

Es ist Kunst, sagte die Richterin: Jonathan Meese ist vom Landgericht in Kassel freigesprochen worden. Weil er den Hitlergruß bei einer Veranstaltung 2012 nicht als Privatmensch zeigte, sondern in einer Kunstaktion. Im Gerichtssaal, wo Meese sich wegen des Zeigens von Nazi-Symbolen verantworten musste, zeigte er sich erleichtert.

Von Christian Schröder
Rauch am Horizont, Blut in den Straßen. Der Künstler Yadegar Asisi hat die Schrecken der Völkerschlacht als 11 Meter breites und 32 Meter hohes Panorama-Bild rekonstruiert.. Am rechten Bildrand: die Thomaskirche.

100.000 Tote in vier Tagen: Nie starben in Deutschland mehr Menschen in ähnlich kurzer Zeit. Die Völkerschlacht bei Leipzig vor 200 Jahren trug bereits Züge kommender, totaler Kriege.

Von Christian Schröder

Thyssen-Krupp-Chef Berthold Beitz galt schon zu seinen Lebzeiten als Legende. Er war einer der wichtigsten Manager der deutschen Nachkriegsgeschichte und bis zuletzt starker Mann des größten deutschen Stahlkonzerns.

Von
  • Alfons Frese
  • Christian Schröder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })