
Beat-Club, Kessel Buntes, Tutti Frutti, Derrick – fünf Tagesspiegel-Redakteure schildern ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit der Flimmerkiste.

Beat-Club, Kessel Buntes, Tutti Frutti, Derrick – fünf Tagesspiegel-Redakteure schildern ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit der Flimmerkiste.

David Ayers Thriller „End of Watch“ erzählt vom Alltag zweier Polizisten in Los Angeles.

Die Suche nach einem neuen Standort für die Galerie C/O Berlin findet ein Happy End. Das international renommierte Fotografieforum, das seinen alten Standort im ehemaligen Postfuhramt an der Oranienburger Straße in Mitte verlassen muss, zieht in das Amerika-Haus in Charlottenburg.

Es ist eine bemerkenswerte literarische Wiederentdeckung: In Westend“ von 1966 schildert Annemarie Weber das Kriegsende in Berlin mit beinahe zoologischem Erstaunen. Nun ist der Roman von einem Berliner Verlag neu aufgelegt worden - und überzeugt mit einer konsequenten Nahperspektive.
Siebzig Jahre Zeitgeschichte: Wie der große Fotograf Jürgen Schadeberg Berlin gesehen hat.

Als vor hundert Jahren die Büste der Nofretete gefunden wurde, notierte der Archäologe Ludwig Borchardt: "Beschreiben nützt nichts, ansehen!" Jetzt zeigt das Neue Museum Berlin noch einmal in einer großen Ausstellung die Kunst der Amarna-Ära. Die präsentiert sich hier prachtvoll - und mitunter atemberaubend modern.

Nofretete, die schöne Königin, wurde vor 100 Jahren gefunden: ein Gespräch mit dem Ägyptologen Hermann A. Schlögl über Macht und Schönheit, aus Anlass der Ausstellung, die zum Jubiläum am 6. Dezember im Neuen Museum eröffnet wird.

Lebensartist, Aktivist, Professor und Filmregisseur: Rosa von Praunheim ist alles in einem. Am Sonntag wird er 70. Der RBB macht deshalb zu seinem Geburtstag einen 700-minütigen Fernsehabend.

Fluchtpunkt Kanada: Stefan Ruzowitzkys eiskalter Hollywood-Thriller „Cold Blood“.
So aufgeräumt und heiter, so verführerisch und agfacolorbunt unwirklich hat West-Berlin schon lange nicht mehr gestrahlt. Eine Ausstellung im Ephraim-Palais präsentiert Fotos von Herbert Maschke. Einst dienten sie als Vorlagen für Postkarten.
Der Maler Johannes Grützke wird mit dem Hannah-Höch-Preis geehrt – und mit einer Schau im Stadtmuseum.

Das Stipendien-Programm Erasmus soll womöglich abgeschafft werden. 100 europäische Künstler, darunter Daniel Brühl, setzen sich für seine Rettung ein.
Erasmus, keine Frage, ist eine Erfolgsgeschichte. Dank des Austauschprogramms der Europäischen Union haben fast drei Millionen junge Menschen in den vergangenen 25 Jahren im Ausland studieren können.

Kris Kristofferson veröffentlicht ein bittersüßes Album über das Älterwerden: „Feeling Mortal“.
500 Jahre in 100 Bildern: Das Deutsche Historische Museum zeigt Gemälde aus seiner Sammlung.

Schöpfer der filmischen Jahrhundertchronik „Heimat“: Edgar Reitz zum 80. Geburtstag.
Bei den 46. Hofer Filmtagen handeln auffallend viele Beiträge von dysfunktionalen Familien und der NS-Vergangenheit.

Neil Young zieht mit dem Album „Psychedelic Pill“ und der Autobiografie „Ein Hippie-Traum“ die Bilanz seines Lebens.

Als die Welt fast unterging: Vor 50 Jahren begann die Kubakrise. Mit ihr erreichte der Kalte Krieg seinen Höhepunkt - und die Welt schrammte nur haarscharf am Atomkrieg vorbei.

Sängerin und Filmstar. Daliah Lavi zum 70.

Im Kino: Til Schweigers Thriller „Schutzengel“.
Was soll mit den Freiflächen rund um das geplante Humboldt-Forum geschehen? Studierende zeigen ihre Visionen am Schlossplatz.
Publizist und Germanist Karl Heinz Bohrer wird 80.

Kopf der Weißen Rose: Barbara Ellermeiers dichte Beschreibung des kurzen Lebens von Hans Scholl.
öffnet in neuem Tab oder Fenster