Es ist eine bemerkenswerte literarische Wiederentdeckung: In Westend“ von 1966 schildert Annemarie Weber das Kriegsende in Berlin mit beinahe zoologischem Erstaunen. Nun ist der Roman von einem Berliner Verlag neu aufgelegt worden - und überzeugt mit einer konsequenten Nahperspektive.
Als vor hundert Jahren die Büste der Nofretete gefunden wurde, notierte der Archäologe Ludwig Borchardt: "Beschreiben nützt nichts, ansehen!" Jetzt zeigt das Neue Museum Berlin noch einmal in einer großen Ausstellung die Kunst der Amarna-Ära. Die präsentiert sich hier prachtvoll - und mitunter atemberaubend modern.
Nofretete, die schöne Königin, wurde vor 100 Jahren gefunden: ein Gespräch mit dem Ägyptologen Hermann A. Schlögl über Macht und Schönheit, aus Anlass der Ausstellung, die zum Jubiläum am 6. Dezember im Neuen Museum eröffnet wird.
Lebensartist, Aktivist, Professor und Filmregisseur: Rosa von Praunheim ist alles in einem. Am Sonntag wird er 70. Der RBB macht deshalb zu seinem Geburtstag einen 700-minütigen Fernsehabend.
So aufgeräumt und heiter, so verführerisch und agfacolorbunt unwirklich hat West-Berlin schon lange nicht mehr gestrahlt. Eine Ausstellung im Ephraim-Palais präsentiert Fotos von Herbert Maschke. Einst dienten sie als Vorlagen für Postkarten.
Erasmus, keine Frage, ist eine Erfolgsgeschichte. Dank des Austauschprogramms der Europäischen Union haben fast drei Millionen junge Menschen in den vergangenen 25 Jahren im Ausland studieren können.
Als die Welt fast unterging: Vor 50 Jahren begann die Kubakrise. Mit ihr erreichte der Kalte Krieg seinen Höhepunkt - und die Welt schrammte nur haarscharf am Atomkrieg vorbei.
Stiller Horror, schäbig gewordene Pracht: Jörg Sasses Fotostillleben sehen oft wie Tatort-Dokumente aus. C/O Berlin präsentiert Sasses Werk nun erstmals umfassend in Berlin.
Ein Zeitalter wird besichtigt: 429 Fotografien des amerikanischen Schauspielers, Regisseurs und Künstlers Dennis Hopper im Berliner Martin-Gropius-Bau.
Sakrileg oder Liebeserklärung? Der Kölner House-DJ Hans Nieswandt hat Songs von Hildegard Knef aktualisiert. Sein Remix-Album, das die Jazzschlager der Diva in die Techno-Ära überführt, gehört zu den erstaunlichsten Veröffentlichungen elektronischer Musik der letzten Jahre