
Mick Jagger wird 70. Der Frontmann der Rolling Stones hätte auch Banker oder Politiker werden können, doch der Mann mit den teuflischen Lippen sagte: „Ich singe gern“.
Mick Jagger wird 70. Der Frontmann der Rolling Stones hätte auch Banker oder Politiker werden können, doch der Mann mit den teuflischen Lippen sagte: „Ich singe gern“.
Chalid al-Chamissi ist mit seinen Geschichtensammlung "Im Taxi" bekannt geworden. Sie wurde als „Buch zur ägyptischen Revolution“ gefeiert. In seinem neuen Roman „Arche Noah“ erzählt der Schriftsteller Fluchtgeschichten.
„The Company You Keep“ folgt den Lebensspuren von Terroristen.
Keine Angst vor harten Rollen: Er spielte den Serienmörder Fritz Haarmann, den KZ-Kommandanten Rudolf Höß - und, natürlich, "Tatort"-Kommissar Schimanski. Götz George macht keine halben Sachen. Ein Geburtstagsgruß - zum 23. Juli.
Slings Prozessberichte sind Klassiker des Genres.
Soul der frühen Jahre: „The Sapphires“ erzählt von Aborigines-Sängerinnen, die durch Vietnam tingeln.
Lesende sind Globetrotter. Sie wollen gern in ferne Zeiten und an fremde Gestade entführt werden. Fünf Lektüre-Tipps der Redaktion.
Für immer Hippies: Neil Young und Crazy Horse spielen seit 45 Jahren zusammen. Jetzt kamen sie für ein triumphales, krachendes Konzert in die Berliner Waldbühne.
Zum Tod des Pianisten Kai Rautenberg.
Wie amerikanische Soldaten den Pop nach Deutschland brachten: Das Alliiertenmuseum erzählt von Elvis, Disco und dem Sender AFN. Ein Rundgang.
Peter Hook war Bassist bei der Band Joy Division. Bis sich der Sänger Ian Curtis erhängte - und die Hinterbliebenen das Nachfolgeprojekt New Order gründeten. Dreißig Jahre später mischt Hooks großartiges Buch "Unknown Pleasures" Anekdoten, Kulturgeschichte und Trauerarbeit.
Der Sänger Bobby Gillespie galt schon als Drogenwrack. Doch jetzt veröffentlicht er mit seiner Band Primal Scream ein grandioses Album. Eine Begegnung.
Um 1900 wurden Aktaufnahmen zur Massenware. Eine aufregende Ausstellung im Berliner Museum für Fotografie zeigt, wie damals ein neues Bild vom Körper entstand.
Erst fünf Jahre nach seinem Tod ist nun die SS-Mitgliedschaft von Horst Tappert bekannt geworden. Seine Einheit, die „Totenkopf“-Division, beging zahlreiche Kriegsverbrechen und war auch an Selektierungsaktionen beteiligt.
Er gehört zu den produktivsten Akteuren des deutschen Films: Werner Herzog, der in Los Angeles lebende Bayer, wird am heutigen Freitag bei der Deutschen Filmpreis-Gala in Berlin geehrt. Im Interview spricht der Regisseur über Arbeitswut, Hass und Heimat.
Die Woodstock-Legende Richie Havens ist tot. Der Folk-Sänger starb im Alter von 72 Jahren nach einem Herzinfarkt. Ein Nachruf.
Er arbeitete für Led Zeppelin, Black Sabbath und T. Rex. Doch berühmt wurde er mit den Covern, die er für Pink Floyd schuf. Der Grafikpionier Storm Thorgerson starb mit 69 Jahren.
Er wurde in Neukölln geboren, galt als deutscher James Dean und stieg auf zum Hollywoodstar. Jetzt feiert eine Biografie Horst Buchholz, der vor zehn Jahren starb
Im neuen Lesesaal der Berliner Staatsbibliothek wurde ein Bild von Tobias Rehberger nach wenigen Tagen verhüllt. Ist es das Plagiat eines Op-Art-Gemäldes von Bridget Riley? Mit der Frage beschäftigt sich nun die Justiz.
Jean-Paul Belmondo, der im französischen Kino alles spielte, wird heute 80. Jahre alt. Als klassischer Held im Film kam Belmondi mit seinem Gesicht nicht in Frage.
Klassiker der Popliteratur: Colin MacInnes 1959 veröffentlichter Roman „Absolute Beginners“ ist neu übersetzt worden.
Stauffenbergs Gefährten: Antje Vollmer und Lars-Broder Keil erinnern an vergessene Widerstandskämpfer.
Er machte Michael Jackson zum größten Popstar des Planeten: Quincy Jones, der große Produzent, Jazzmusiker und Komponist.
Die Dusche, der Schrei und die Frau des Regisseurs: Sacha Gervasis Spielfilm „Hitchcock“ erzählt von den Dreharbeiten zu "Psycho"
öffnet in neuem Tab oder Fenster