
Paul McCartney zum 70. Geburtstag. Bis heute überstrahlt der Ruhm seiner Band den aller anderen. Dabei hat allein McCartney seit der Auflösung der Beatles 26 Alben aufgenommen.
Paul McCartney zum 70. Geburtstag. Bis heute überstrahlt der Ruhm seiner Band den aller anderen. Dabei hat allein McCartney seit der Auflösung der Beatles 26 Alben aufgenommen.
Ökonomisch: Yves Raveys Roman „Bruderliebe“.
Geschichte von unten: Benoît Jacquots Kostümfilm „Leb wohl, meine Königin!“ erzählt vom Beginn der Französischen Revolution – aus Sicht der Dienstleute in Versailles. Diane Kruger spielt die Köngin, ihre Vorleserin ist die großartige Léa Seydouxn.
Der Film „Tabu – Es ist die Seele ein Fremdes auf Erden“ erzählt das Drama von Georg Trakl. Lars Eidinger spielt den Dichter.
Eine brillante BBC-Serie, Kinofilme, neue Romane und sogar Computerspiele: Sherlock Holmes lebt. Er ist der Denker der Stunde.
Kennen Sie den Weg nach San José? Ahnen Sie, was die Welt jetzt ganz dringend braucht?
Zum 80. Geburtstag des Designers Dieter Rams.
„Die Farbe des Ozeans“ erzählt von einer Touristin, die Bootsflüchtlingen helfen will.
Er war Fassbinders Liebling und als Bösewicht so überzeugend, dass er unschuldig in Haft kam. Zum plötzlichen Tod des Schauspielers Günther Kaufmann.
"Wir leben auf der Erde wie Flöhe auf unserem Kopf" - diesen Ausspruch Immanuel Kants haben die Ausstellungsmacher der Staatlichen Museen Berlin zum Motto gewählt. Am Kulturforum zeigen sie die ganze Vielfalt des 18. Jahrhunderts, in dem ganz neue Verbindungslinien zwischen Kunst und Wissenschaft geknüpft wurden.
Der Singer-Songwriter Richard Hawley veröffentlicht sein bisher lautestes Album. Auf „Standing at the Sky’s Edge“ hat der Crooner seine E-Gitarre wiederentdeckt und zeigt seine Wut auf die britische Regierung.
Jugendstil als Rebellion: Eine Ausstellung im Bröhan-Museum würdigt den Architekten und Designer August Endell.
„Friederisiko“ gelingt gleich ein doppeltes Wunder. Die Ausstellung schafft es, Architektur und Ausstattung des Neuen Palais gewissermaßen zum Sprechen zu bringen. Die opulente Schau im Potsdamer Neuen Palais zeigt Friedrich II. als prunkvollen Herrscher.
Sie war das erste weibliche Mitglied der Agentur Magnum: Ein Bildband und eine Münchner Ausstellung würdigen Eve Arnold.
Film- und Operettenstar Martha Eggerth wird 100.
Menetekel im Nordatlantik: Warum die Schiffstragödie vor 100 Jahren die Schrecken des 20. Jahrhunderts vorwegnahm. Im Wettkampf um immer größere Passagierdampfer spiegelte sich das maritime Wettrüsten zwischen England und Deutschland, das zum Ersten Weltkrieg führte.
Wolfs Revier: der Naturthriller „The Grey“.
„Berlin Transit“: In seiner neuen Ausstellung folgt das Jüdische Museum den Spuren osteuropäischer Einwanderer der Zwanzigerjahre.
Bestseller-Verfilmung: „Russendisko“ mit Matthias Schweighöfer in der Rolle des Autors Wladimir Kaminer. Allerdings wirken die Figuren wie aus dem Klischeebaukasten
Im Berliner Kino Babylon-Mitte startet am Samstag eine Karl-May-Filmreihe. Ein Gespräch mit Winnetou-Darsteller Pierre Brice über Wild-West-Klischees und Karl Mays Kampf für die Menschenrechte.
Verehrt, verklärt, verdammt: Das Deutsche Historische Museum würdigt Friedrich II.
Zentrum der Avantgarde: Vor hundert Jahren gründete Herwarth Walden in Berlin die Galerie „Der Sturm“. Berliner Ausstellungsmacher haben das Jubiläum verschlafen - dafür feiert Wuppertal die "Kunstismen".
Sich in der Fremde zu verlieren, das war das Thema von Paul Bowles. Der Weg führt dabei von der Zivilisation immer tiefer hinein in eine Einsamkeit und Leere.
Monroe, Warhol, Grosz, Capote: Die Galerie C/O Berlin zeigt eine Retrospektive des Porträtfotografen Arnold Newman.
öffnet in neuem Tab oder Fenster