Das Bröhan-Museum würdigt den Berliner Maler Hans Baluschek, der vor allem Arbeiter und Kleinbürger porträtierte. Seine Bilder wirken oft anekdotisch, mitunter auch sentimental. Der Betrachter kann sich aus ihnen ganze Romane zusammenreimen.
Christian Schröder

In seinen Chansons ließ er Artisten verbrennen, Mörder davonkommen und Tauben vergiften: zum Tod des großen Kaberettisten Georg Kreisler.

In seinen Chansons ließ er Artisten verbrennen, Mörder davonkommen und Tauben vergiften: Ein Nachruf zum Tod des großen Kaberettisten Georg Kreisler.

Rundweg gelungen: „Tom Sawyer“ – unter anderem mit Richter Lohmeyer und Tante Makatsch.
Mut beginnt damit, „ich“ zu sagen. Der Prozess ist schon fast beendet, Muff Potter so gut wie zum Tode verurteilt, da fragt der Richter: „Hat jemand noch etwas zu sagen?
Die Kinder sind mitten auf der Straße angekommen, da springt die Ampel um und die Fahrer geben Gas. In Berlin bekommen Autos zu oft Vorfahrt. Ein Plädoyer für eine menschenfreundlichere Verkehrspolitik
Eine Ausstellung im Schloss Köpenick erzählt vom dramatischen Fluchtversuch Friedrichs II.
Stille Verfolgung: „Auf der Suche“ – ein melancholischer Streifzug durch Marseille
Meister der kleinen Form: Die Berliner Liebermann-Villa würdigt den Bildhauer August Gaul
Schock-Projekt oder Schmock-Rock? Lou Reed hat mit Metallica das Album „Lulu“ aufgenommen.
Eine Ausstellung im Schloss Köpenick erzählt vom dramatischen Fluchtversuch Friedrichs II.
Ist Pop nur noch retro? Kulturtheoretiker Klaus Theweleit spricht über Recycling-Kultur, den Rausch von ’68 und das PR-Phänomen Amy Winehouse.
Sie war die deutsche Billie Holiday: Ein Filmporträt und ein Album würdigen die vergessene Jazzsängerin Inge Brandenburg

Betörend: Crosby & Nash spielen im Berliner Admiralspalast. Sie sind gut bei Stimme und immer noch kämpferisch

Im Dienste ihrer Majestät: dem Bestseller-Autor und Spionage-Experten John le Carré zum 80.
Das Musical „Alexandra“ im Schlosspark-Theater erzählt von den Abgründen der Schlagerbranche. In der Hauptrolle überzeugt Jasmin Wagner
Keiner war lauter: Ein opulenter, 400 Seiten starker Band aus seinem Nachlass zeigt Klaus Kinski als Pionier der Selbstvermarktung.
Eine Retrospektive im Berliner Gropius-Bau ehrt den US-Fotoreporter W. Eugene Smith
Udo Jürgens wird am Freitag 77. Seine Karriere scheint kein Ende zu nehmen. Die Verfilmung seines Lebens kommt nun ins Fernsehen.
Udo Jürgens wird am Freitag 77. Seine Karriere scheint kein Ende zu nehmen. Die Verfilmung seines Lebens kommt nun ins Fernsehen.

Für immer heimatlos: Freddy Quinn wird 80
Peter Englund setzt den Ersten Weltkrieg eindruckvoll aus neunzehn Schicksalen zusammen

Prophet des Schreckens: Superschurke Fantômas wird 100
Schwedischer Thriller mit Moral: „Easy Money“