zum Hauptinhalt
Autor:in

Christian Schröder

Kapitalismuskritik mit der Abrissbirne: Bruce Springsteen zeigt sich auf seinem Album „Wrecking Ball“ wütend und kämpferisch.

Von Christian Schröder
Hitziger Protest. Demonstranten im afghanischen Bagram mit einer Koranausgabe, die US-Soldaten ins Feuer geworfen haben sollen.

Von Augustus bis Afghanistan: Bücherverbrennungen sind eine Konstante der Menschheitsgeschichte. Werner Fuld erklärt sie in seinem "Buch der verbotenen Bücher" die lange, finstere Tradition der Zensur.

Von Christian Schröder
Herr und Hut. Duroy (Robert Pattinson) trennt sich skrupellos von seiner Geliebten (Kristin Scott Thomas).

Das Kostümdrama „Bel Ami“ mit Robert Pattinson bebildert bloß bieder den Roman. Und zeigt dabei viel Achselhaar.

Von
  • Andreas Conrad
  • Christian Schröder

Der Regisseur Volker Schlöndorff über sein NS-Kriegsdrama „Das Meer am Morgen“ und seine Jugenderinnerungen an die Bretagne

Von Christian Schröder
Gruppenbild mit Patriarchen. Die Familien des Amerikaners Jim Caldwell (Robert Duvall) und des Engländers Kingsley Bedford (John Hurt, beide vorne links) begegnen einander in Alabama. Den sonderlichen Sohn Skip spielt Regisseur Billy Bob Thornton (Mitte). Und wer entdeckt Kevin Bacon?

Culture Clash: In Billy Bob Thorntons Sixties-Drama „Jayne Mansfield’s Car“ treffen eine amerikanische und eine englische Familie aufeinander. Auf der Pressekonferenz erzählt der Regisseur und Schauspieler von seinem Vater.

Von
  • Andreas Conrad
  • Christian Schröder
Damals. Rudolf Lorenzen in den fünfziger Jahren.

Am 5. Februar wird er 90 Jahre alt: Ein Besuch bei dem Schriftsteller Rudolf Lorenzen, dem Chronisten der Berliner Inseljahre, dessen Texte jetzt in einer Werkausgabe erscheinen

Von Christian Schröder
Ein Star, ein Fan. Gerade hat die Autogrammjägerin Peppy (Bérénice Bejo) die Absperrung durchbrochen, da überrascht sie schon ihr Idol George Valentin (Jean Dujardin) mit einem Kuss. Und wird dadurch selber über Nacht berühmt.

Ich werde kein Wort sagen“ – „Sprich!“ Michel Hazanavicius’ köstliche Stummfilm-Hommage „The Artist“ ist in nostalgischem Schwarz-Weiß gedreht - aber macht auch Hoffnung für die Zukunft des Kinos.

Von Christian Schröder

Kodak ist insolvent: Mit George Eastmans Foto-Ausrüstungen begann das Zeitalter des Films.

Von Christian Schröder
Fremde Nähe. Marisa (Alina Levshin) und ihre Mutter (Rosa Enskat).

Genau recherchiert und gut erfunden: David Wnendts Spielfilm "Kriegerin" ist ein Thriller aus der ostdeutschen Neonazi-Subkultur - mit einer famosen Hauptdarstellerin: Alina Levshin.

Von Christian Schröder
Davongekommen. Coco Schumann überlebte Auschwitz und tritt bis heute als Jazzgitarrist auf. Foto: Martin Lengemann/Ullstein Bild

Die Nationalsozialisten wollten Saxofone verbieten und sperrten Jazz-Fans ein. Wolfgang Beyer und Monica Ladurner erzählen in ihrem Buch "Jazz gegen den Gleichschritt" von der Rebellion der Swing-Fans in der Hitler-Zeit.

Von Christian Schröder

Zwischen den Jahren wird umgetauscht. Geschenke werden zurückgegeben, alte Gewohnheiten wechseln mit neuen Vorsätzen, das alte Jahr weicht einem neuen.

Von Christian Schröder

Das Vermächtnis der Prärie: Spaghetti-Western haben es in sich, sie sind Dokumente ihrer Zeit, der wilden 60er Jahre. Eine Berliner Filmreihe und ein Hamburger Festival zeigen, wie der Western in Europa neu erfunden wurde.

Von Christian Schröder

„Am Set“: Fotos aus hundert Jahren Film zeigt die Deutsche Kinemathek in Berlin. Fritz Lang, Ernst Lubitsch und W. D. Griffith sind die Protagonisten des goldenen Zeitalters.

Von Christian Schröder
Braune Liebe. Alina Levshin und Gerdy Zint als Skin-Paar in „Kriegerin“.

„Im Osten ist Rechtsextremismus Mainstream“: Der Regisseur David Wnendt spricht über rechte Gewalt und die Recherchen zu seinem Spielfilm "Kriegerin", der Geschichte eines ostdeutschen Neonazi-Mädchens.

Von Christian Schröder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })