zum Hauptinhalt
Autor:in

Christian Schröder

Stevie Wonder, hier bei der Begrüßungsveranstaltung zur "Martin Luther King Gedenkwoche" im August 2011, gehört für Christian Schröder definitiv zu den besten Soulkünstlern.

Soul is in the air – Von bahnbrechenden Balladen bis zu brummenden Bässen. In Christian Schroeders Soul-Top Ten ist alles vertreten. Oder? Kommentieren und diskutieren Sie mit.

Von Christian Schröder

Mit dem Lasso gegen Außerirdische: Harrison Ford und Daniel Craig im Science-Fiction-Western „Cowboys & Aliens“

Von Christian Schröder

Analog ist besser: Auch der Pop besinnt sich auf den Originalklang. Ein besonders schönes Retro-Album bringt jetzt der Londoner Sänger Jonathan Jeremiah heraus.

Von Christian Schröder
Foto: dpa

Der Berliner Schauspieler Friedrich Schönfelder ist tot

Von Christian Schröder
Friedrich Schoenfelder, aufgenommen bei der Verleihung des Deutschen Synchronpreises in Berlin 2008. Im Alter von 94 Jahren ist der Schauspieler, der seine Karriere in den 1930er Jahren begann, am Sonntag inBerlin gestorben.

Der Schauspieler Friedrich Schoenfelder ist tot. Er starb am Sonntagabend im Alter von 94 Jahren in Berlin - "friedlich im Kreise seiner Familie", wie seine Agentin am Montag mitteilte. Ein Nachruf.

Von Christian Schröder
Märchenprinz. Sabin Tambrea vom Berliner Ensemble als Titelheld im neuen „Ludwig II.“-Biopic.

Der Mythos lebt: In Bayern entsteht ein neuer „Ludwig II.“-Film. Mit einem Darsteller vom Berliner Ensemble als Hauptdarsteller.

Von Christian Schröder

Schlager mit Paul Kuhn: „Schenk mir dein Herz“ belebt das nostalgisch angestaubte Filmgenre der Musikkomödie wieder.

Von Christian Schröder

Der Verlust der Sittlichkeit: Sybille Steinbacher erzählt, wie der Sex nach Deutschland kam

Von Christian Schröder
New York 1944. Mafia-Boss Louis Buchalter (Mitte) wird zum Gericht gebracht. Er stirbt auf dem Elektrischen Stuhl.

Die Bosse waren knallhart - und sehr sentimental. Kosher Nostra: die Lieblingslieder der jüdischen Mafia auf einer CD.

Von Christian Schröder
Eric Burdon.

Ohne "The House Of The Rising Sun" wäre die Geschichte der Rockmusik anders verlaufen. Ich bin Musik: Eric Burdon zum 70.

Von Christian Schröder
Bohrende Fragen. André Müller, ganz entspannt.

Die Interviews, die er geführt hat, waren immer Duelle, manchmal waren sie auch Dramen. Existenzialist und Exhibitionist: Zum Tod des Journalisten André Müller.

Von Christian Schröder
Treffpunkt der Boheme. Dreharbeiten vor dem Romanischen Café, 1930. Das Lokal ist ein Schauplatz von Grüns Roman.

Lili Grün war Jüdin, Berlinerin, Schauspielerin, Autorin. Ihr Schicksal - 1942 wurde sie nach Weißrussland deportiert und ermordet - wäre beinahe ebenso in Vergessenheit geraten wie ihr Roman "Alles ist Jazz". Ein kleiner Verlag hat ihn wiederentdeckt und neu verlegt.

Von Christian Schröder
Ironisch, zutiefst britisch. Jamie Hince und Alison Mosshart alias The Kills.

Rock als Fastenkur - aus den Songs muss alles Fett heraus. Zurück zum Blues: The Kills und ihr viertes Album "Blood Pressures".

Von Christian Schröder

Für diese Momentaufnahmen fallen die Darsteller - noch im Kostüm und frisch geschminkt - aus ihrer Rolle. "Wenn der Vorhang fällt": die grandiosen Schauspielerportraits von Margarita Broich im Berliner Martin-Gropius-Bau.

Von Christian Schröder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })