Der Fotograf Thorsten Klapsch macht einen Rundgang durch Untergangskulissen: Sein Bildband zeigt den Palast der Republik aus der Innensicht.
Christian Schröder

Der Tagesspiegel und Radio eins vergeben wieder den Soundcheck Award: The Black Keys, Gonjasufi, Gorillaz und Kanye West stehen auf der Shortlist. Die richtige Wahl? Diskutieren Sie mit!

Psychogramm einer nachhaltig traumatisierten Nachkriegsgesellschaft: "Pornografie & Holocaust": ist ein israelischer Film über Schundromane als Tabubrecher.
Sein Swing steht für die deutsche Westbindung: Bert Kaempferts Originalalben erscheinen als CD.
"Nowhere Boy": Ein Spielfilm über John Lennons dramatische Jugend. Aaron Johnson spielt den jungen Lennon als pubertierenden Rock-n-Roll-Rebellen.

Er hat in über 100 Filmen mitgespielt, gefeierte Dokumentarfilme gedreht und einen Oscar bekommen. Am Donnerstag wird Maximilian Schell 80. "Ich bin Student, das bleibt auch so", sagte er vor zwei Jahren.
In der Ära des kalten Krieges gehörte er zu den Schreckensfiguren. Christian Schröder über die Einsamkeit des Maulwurfs.
"Otto’s Eleven": Otto Waalkes macht es sich in den Abgründen der Privatfernsehkomik gemütlich. Spurenelemente des alten Waalke’schen Wortwitzes sind noch vorhanden.

Das Hellwig-Prinzip lautete: Positiv denken, dann wird’s der Herrgott schon richten. Ein Nachruf auf Maria Hellwig. Die Volksmusikerin ist im Alter von 90 Jahren gestorben.
eines Staatskünstlers: Zwei Ausstellungen würdigen den Bildhauer Reinhold Begas
Arbeit am Mythos: Eine Ausstellung und neue Bücher bringen neue Erkenntnisse über den Wüstenkrieger Lawrence von Arabien. Er starb vor 75 Jahren bei einem Motorradunfall.

Zweisamkeit verdoppelt die Neurosen: Ralf Westhoffs Komödie "Der letzte schöne Herbsttag".

Alfred Grosser sprach in der Frankfurter Paulskirche über die Reichspogromnacht, Martin Walser in Berlin über den Mauerfall. Unsere Autoren fassen die beiden sehr unterschiedlichen Festreden zusammen.
Heute kann Joe Cocker nichts mehr schrecken – nur der Anblick eines Berglöwen

Straßen erzählen Geschichten. Stadtgeschichten, Kiezgeschichten, Lebensgeschichten. In unserer Serie folgen wir den Lebensadern Berlins. Die Martin-Luther-Straße erinnert an den Traum vom autogerechten West-Berlin

Gelungener Größenwahn: Jens Friebes Album "Abändern" ist sein bislang elegantestes, musikalisch am stärksten ausgefeiltes Werk. Mit seinem Status als Beinahe-Popstar hat er sich abgefunden.
Bye-bye Avantgarde: Trompeter Till Brönner räumt in einem Buch mit Musik-Klischees auf.
Altagenten nehmen Rache: Die Actionkomödie "R.E.D." zeigt, dass Rentner bessere Helden sind.

Charmant und böse überzeugt Rainald Grebe zur Tour-Premiere im Admiralspalast - mit einem Prenzlauer-Berg-Song und der neuen Hymne auf Sachsen-Anhalt als Fortsetzung seiner Brandenburg- und Thüringen-Hits.

Keith Richards veröffentlicht seine Memoiren: "Life" erzählt vom Überleben im Rock-Business.

Konservativer Rebell: Marius Müller-Westernhagen in der O2 World

Es war mehr als Rock’n’Roll: Bloß Musiker zu sein reichte ihm nicht. Heute wäre John Lennon 70 Jahre alt geworden.
Im Kino: Thomas Arslans Thriller „Im Schatten“
Schlingensief und die Wiedervereinigung