Auf Urzeitreise mit Kurt Krömer: die Volksbühnen-Klamotte „Johnny Chicago“
Christian Schröder

Das Beste am Norden und Hamburgs berühmteste Deern: zum Tod der großen Volksschauspielerin Heidi Kabel.

Das Beste am Norden: zum Tod der großen Volksschauspielerin Heidi Kabel

Clint Eastwood wird 80: Wir gratulieren mit Lieblingsszenen aus fünf Filmen.
Vom Aussterben bedroht: Kitty Kahane und Brit Hartmann setzen „Berliner Typen“ ein Denkmal
Zukunft als Segen: Die Foals feiern auf ihrem Album „Total Life Forever“ den Fortschritt

Randy Newman gibt ein ergreifendes Solo-Konzert im Admiralspalast.

„Helden, Freaks und Superrabbis“ – die große Comic-Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin erzählt von Hoffnungen, Kämpfen und einem späten Triumph.

Liedermacher: da steigen sofort Bilder von bärtigen, ernst dreinblickenden Männern auf, die, natürlich vergeblich, gegen Unrecht, Kriege und das System ansangen. Doch das war einmal.
Veristische Kunst im Kupferstichkabinett
Wunderkind, Humanist, Wissenschaftsstar: Eine Bildungsreise zum 450. Todestag von Philipp Melanchton.

Der Eurovision Song Contest und Deutschland – ein Buch zur Geschichte des Wettbewerbs.

Zum Tod des Jazzmusikers Peter Herbolzheimer. Seine Bigband „Rhythm Combination & Brass“ war wohl die beste Fusion-Jazz-Formation des europäischen Kontinents. Und Herbolzheimer beherrschte die Kunst der Selbstironie. Jetzt ist er mit 74 Jahren gestorben.
Vom Punk zum Maler: Marc Brandenburg hält mit dem Bleistift Nachtgestalten und Wasserspiele fest.
Der Autor Andreas Bernard erzählt in seinem Debütroman „Vorn“ aus dem Leben einer Magazin-Redaktion.
Rock ’n’ Roll als Tragikomödie: der Dokumentarfilm „Anvil“

Skrretzsch! Ein leises Sirren, Sägen und Schleifen geht durch die Stadt. Krrasttzsch! Der Winter knirscht mit den Zähnen, weil er noch nicht weichen möchte.

Eine unmögliche Liebe: Das Country-Drama "Crazy Heart" mit dem herausragenden Jeff Bridges.
Anarchisch: die Irakkriegs-Komödie "Männer, die auf Ziegen starren"

Der 2003 verstorbene Johnny Cash hat Menschen zur Countrymusik gebracht, die dort nie hin wollten. Seine „American Recordings“-Serie hat sich millionenfach verkauft. Jetzt ist die letzte Folge erschienen. Ein würdiger Abschluss?
Eine der besten Platten des Frühjahrs: Mit „24/7“ gelingt den Sternen die Fusion von Disco und Dada.
„Nine“ ist eine Hommage an Fellinis Meisterwerk "Achteinhalb" mit großen Staraufgebot: Daniel Day-Lewis, Nicole Kidman, Penélope Cruz und Marion Cotillard spielen mit.

Große Gesten liegen ihr nicht, sie strahlt etwas Traumwandlerisches, Entrücktes aus: Hanna Schygulla wird mit einem Goldenen Bären für ihr Lebenswerk geehrt.
Außer Konkurrenz: „Please Give“ zeigt ein New York bevölkert von Stadtneurotikern. Doch für eine Komödie ist der Film zu gut gemeint.