
Norwegischer Kassenschlager: das Widerstandsdrama „Max Manus“
Norwegischer Kassenschlager: das Widerstandsdrama „Max Manus“
Barbara Beuys begibt sich auf die Suche nach dem inneren Wesen von Sophie Scholl
Sündenböcke gesucht: Warum die Weltwirtschaftskrise die Demokratie gefährdet. Unruhen drohen allerdings nicht, die Wut bleibt privat.
Quentin Tarantinos "Inglourious Basterds" braucht keine Oscars - ist aber dringend preisverdächtig.
Franz Biberkopf und "Tatort"-Kommissar ohne Dienstwaffe: Der Schauspieler Günter Lamprecht wird 80.
Die Ausstellung zur Wiederentdeckung: Das Berliner Filmmuseum präsentiert "The Complete Metropolis".
Zwei Bücher erzählen, wie Soul zur vielleicht wirkungsmächtigsten Musik des 20. Jahrhunderts aufstieg
Der elegante Herr mit dem Menjoubärtchen, 1928 im Bundesstaat Mississippi geboren, hatte schon eine Karriere als Jazztrompeter, Bigbandleader und Begleitmusiker von B.B. King hinter sich, als er Anfang der sechziger Jahre zu Hi Records stieß. Zum Tod von Willie Mitchell.
Die Michael-Jackson-Revue "Thriller" im Berliner Admiralspalast hat keine Handlung, dafür aber Hits, Hits, Hits.
Zum Tod des Malers Kenneth Noland: Mit seinen streng um das Bildzentrum herum organisierten Kompositionen von Kreisen, Winkeln, Streifen wurde er als Hauptvertreter des „Colourfield Painting“ gefeiert.
Heath Ledgers letzter Film: Terry Gilliam plündert in "Das Kabinett des Dr. Parnassus" den "Faust"-Mythos.
Zwischen den Jahren: So heißt die Zeit von Weihnachten bis Silvester. Eine gute Gelegenheit, sich über die Interimitäten des Lebens Gedanken zu machen. Christian Schröder über die Pubertät als Phase des Dazwischenseins.
Leander Haußmanns "Dinosaurier" lässt trotz eines handverlesenes Ensemble nicht so recht Freude aufkommen.
Letzter Überlebender der deutschen Exilliteratur: Hans Keilson wird 100.
Kampfgeschrei und Kabarett: Sven Taddickens verspielte Piraten-Komödie „12 Meter ohne Kopf“ über den norddeutschen Mythos Klaus Störtebeker.
Nostalgie mit Feuerbällen: Paul McCartney singt und plaudert in der Berliner O2-World.
Ex-Beatle Paul McCartney begeisterte in der O2-World beim ersten Konzert in Berlin seit 16 Jahren.
Als „Nosferatu“ wurde Max Schreck zur Legende. Nun erscheint eine Biografie über den Berliner Stummfilmstar.
Löwenmähne, Minirock und High Heels: Das ist seit fast einem halben Jahrhundert ihre corporate identity. Als Tina Turner im letzten Herbst eine Comebacktournee ankündigte, reichte es aus, ihre Silhouette zu plakatieren, um europaweit für ausverkaufte Hallen zu sorgen. Zum 70. Geburtstag.
Wiederauferstanden: Gunter Gabriel singt jetzt Radiohead und bilanziert die Exzesse seines Lebens.
Litaneien der Liebe: Jochen Distelmeyer trat im Berliner Postbahnhof auf.
Der Fotograf Arwed Messmer konfrontiert in dem großartigen Bildband "Anonyme Mitte" Panoramen von Fritz Tiedemann mit eigenen Ansichten der Berliner Stadtmitte.
Pünktlich zum Wahlkampf folgt ein "Merkur"-Sonderheft den Spuren der Heroen und Duellanten – von Achill bis Sophie Scholl.
Der Thriller "Schande" erzählt von der Zeit nach der Apartheid, der Angst der Weißen vor den Schwarzen und von einem scheiternden Professor, der seine Studenten verführt. Für Tierfreunde ist der Film nichts.
öffnet in neuem Tab oder Fenster